Der Blue Eyes Cocktail – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Longdrink

Der Blue Eyes Cocktail ist ein beliebter Longdrink, der sich durch seine auffällige blaue Farbe und den süß-würzigen Geschmack auszeichnet. In verschiedenen Rezeptquellen wird die Zubereitung und die Zutatenliste leicht unterschiedlich beschrieben, wobei jedoch einige Grundelemente konstant sind: Gin, Vermouth bianco, Blue Curacao und Ginger Ale sind die Hauptbestandteile. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Tipps zur Dekoration und Variation des Blue Eyes Cocktails detailliert vorgestellt. Die Informationen stammen ausschließlich aus den bereitgestellten Quellen, wobei widersprüchliche Angaben kritisch bewertet und bei Unklarheiten darauf hingewiesen wird.

Einführung zum Blue Eyes Cocktail

Der Blue Eyes Cocktail zählt zur Kategorie der Longdrinks und ist aufgrund seiner hellblauen Farbe optisch besonders ansprechend. Er wird hauptsächlich mit Spirituosen wie Gin, Vermouth und Blue Curacao sowie mit Ginger Ale als Auffüllgetränk zubereitet. Die Kombination aus süß-würzigen Aromen und der leichten Süße des Ginger Ale oder Tonic Water verleiht dem Cocktail eine harmonische Geschmacksskala, die sowohl für Frauen als auch für Männer interessant sein kann.

Es gibt mehrere Rezeptvarianten des Blue Eyes Cocktails, die sich in der Menge der Zutaten, der Zubereitungsweise und den Garnitüren unterscheiden. Obwohl die Grundrezeptur sich weitgehend überschneidet, gibt es geringfügige Abweichungen in der Reihenfolge des Mischens, der Menge des Ginger Ale und der Art der Garnierung. Einige Quellen erwähnen zudem die Möglichkeit, Ginger Ale durch Tonic Water zu ersetzen, um den Geschmack zu variieren.

Zutaten und Rezeptvarianten

Grundrezept

Die meisten Quellen nennen folgende Grundzutaten für den Blue Eyes Cocktail:

  • 3 cl Gin
  • 2 cl Vermouth bianco
  • 1 cl Blue Curacao
  • Ginger Ale (Menge variiert je nach Quelle, meist 12–15 cl)
  • Eiswürfel
  • Garnitur (z. B. Orangenscheibe, Cocktailkirsche)

Diese Grundrezeptur wird in mehreren Quellen praktisch identisch genannt. Die Menge des Ginger Ale hängt oft vom persönlichen Geschmack ab, da es die Intensität der blauen Farbe beeinflusst. In einigen Quellen wird empfohlen, den Cocktail mit Ginger Ale nur teilweise aufzufüllen, um die Farbe nicht zu verbleichen.

Abweichungen in den Rezepten

Einige Quellen geben leicht abweichende Mengen an. Zum Beispiel wird in Quelle [3] eine größere Menge an Gin (120 cl) verwendet, was ungewöhnlich hoch erscheint und möglicherweise ein Eingabefehler ist. Andere Quellen, wie Quelle [6], nennen 15 cl Ginger Ale, was eine etwas größere Portion darstellt. In Quelle [5] wird erwähnt, dass der Blue Eyes Cocktail auch mit Tonic Water statt Ginger Ale serviert werden kann.

Variante mit Tonic Water

In Quelle [5] wird explizit erwähnt, dass Ginger Ale durch Tonic Water ersetzt werden kann. Dies ist eine interessante Alternative, da Tonic Water einen anderen Geschmack mit sich bringt – meist etwas bitterer und herb. Obwohl dies keine traditionelle Variante ist, kann sie eine willkommene Abwechslung bieten, insbesondere für Menschen, die Ginger Ale nicht mögen oder selten trinken.

Zubereitung des Blue Eyes Cocktails

Vorbereitung

Die Zubereitung des Blue Eyes Cocktails ist relativ einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Die Grundschritte sind in den meisten Quellen weitgehend identisch, wobei sich geringfügige Unterschiede in der Reihenfolge und den Empfehlungen ergeben.

  1. Eiswürfel in das Longdrinkglas geben: Dies ist in fast allen Rezepten erwähnt und dient dazu, die Mischung zu kühlen und das Aromabild zu stabilisieren.
  2. Gin, Vermouth und Blue Curacao einfügen: Die Spirituosen werden entweder direkt in das Glas gegossen oder vorher im Shaker geschüttelt.
  3. Mit Ginger Ale auffüllen: Nachdem die Spirituosen in das Glas gegeben wurden, wird der Cocktail mit Ginger Ale aufgefüllt. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Ginger Ale die Farbe beeinflussen kann, weshalb nicht zu viel davon hinzugefügt werden sollte.
  4. Um- oder Schütteln: Je nach Rezept kann der Cocktail entweder umgerührt oder im Shaker geschüttelt werden. Einige Quellen empfehlen, die Spirituosen mit Eiswürfeln direkt im Longdrinkglas zu verfeinern, während andere vorschlagen, sie vorher zu schütteln.
  5. Garnitur hinzufügen: Der Cocktail wird meist mit einer Orangenscheibe und/oder einer Cocktailkirsche dekoriert. In Quelle [4] wird auch eine Ananasecke erwähnt, was eine seltene, aber willkommene Abwechslung darstellt.

Schütteln oder Rühren?

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Zubereitung: Schütteln oder Rühren. In Quelle [5] wird erwähnt, dass die Spirituosen im Shaker auf Eis gut geschüttelt werden sollten, bevor sie in das Longdrinkglas abgegossen werden. In anderen Quellen, wie Quelle [1] oder [6], wird dagegen vorgeschlagen, die Zutaten direkt im Glas zu verfeinern, was schneller und einfacher ist.

Beide Methoden sind akzeptabel, wobei das Schütteln zu einer besseren Kombination der Aromen und einer homogeneren Konsistenz führen kann. Wer jedoch nicht unbedingt einen Shaker zur Verfügung hat, kann den Cocktail auch direkt im Glas rühren.

Tipps und Empfehlungen

Garnitur

Die Garnitur ist ein wichtiger Aspekt der Präsentation des Blue Eyes Cocktails. In den meisten Rezepten wird eine Orangenscheibe oder eine Cocktailkirsche empfohlen. In Quelle [4] wird auch eine Ananasecke erwähnt, was eine seltene, aber ansprechende Alternative ist. In Quelle [6] wird zusätzlich eine Orangenzeste als Garnitur genannt, was eine weitere Variante darstellt.

Servierschalen

Der Blue Eyes Cocktail wird in einem Longdrinkglas oder Ballonglas serviert. In Quelle [4] wird ein Havana-Glas erwähnt, was eine spezielle Form von Longdrinkglas ist, das sich durch seine leicht gewölbte Form auszeichnet. In Quelle [3] wird ebenfalls ein Longdrinkglas empfohlen, während in Quelle [5] ein Tumbler-Glas erwähnt wird.

Geschmack und Abstimmung

Der Blue Eyes Cocktail hat einen leicht süßlichen und würzigen Geschmack, der durch die Kombination aus Gin, Vermouth und Blue Curacao entsteht. In Quelle [2] wird erwähnt, dass der Cocktail aufgrund seines süß-herben Geschmacks besonders beliebt sei. In Quelle [5] wird auch eine leicht saure Note erwähnt, was auf die Kombination mit Ginger Ale zurückzuführen sein könnte.

Es ist wichtig, die Mengen der Zutaten individuell abzustimmen, da die Geschmacksrichtung von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen wird. Wer den Cocktail lieber süßer mag, kann etwas mehr Blue Curacao hinzufügen, während jemand, der den Geschmack lieber neutraler hat, die Menge reduzieren kann.

Spezielle Hinweise

Einige Quellen geben zusätzliche Hinweise, die für die optimale Zubereitung hilfreich sind:

  • Die Intensität der blauen Farbe: In Quelle [2] wird darauf hingewiesen, dass bei zu viel Ginger Ale die bläuliche Färbung verloren gehen kann. Dies liegt daran, dass Ginger Ale farblos ist und die Farbe des Blue Curacao überlagert.
  • Alternative Gläser: In Quelle [4] wird erwähnt, dass der Cocktail auch in einem Tumbler-Glas serviert werden kann. Dies ist eine gute Alternative, wenn kein Longdrinkglas zur Verfügung steht.
  • Rezept für eine Person: In Quelle [3] wird das Rezept explizit für eine Person angegeben, was es besonders praktisch für Einzelpersonen oder für die Zubereitung von Proben macht.

Mögliche Probleme und Lösungen

Widersprüchliche Mengenangaben

Einige Quellen geben unterschiedliche Mengenangaben an. In Quelle [3] wird beispielsweise eine sehr hohe Menge an Gin (120 cl) genannt, was ungewöhnlich hoch ist und möglicherweise ein Eingabefehler sein könnte. Solche Abweichungen können zu unklaren oder unpraktischen Rezepten führen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich an die häufigsten Mengenangaben zu orientieren.

Farbverlust durch Ginger Ale

Wie bereits erwähnt, kann das Hinzufügen zu viel Ginger Ale dazu führen, dass die bläuliche Farbe des Blue Eyes verloren geht. Dies liegt daran, dass Ginger Ale farblos ist und die Färbung des Blue Curacao verdeckt. Um die Farbe zu erhalten, sollte Ginger Ale in moderater Menge hinzugefügt werden.

Geschmacksgleichgewicht

Je nach individuellem Geschmack kann der Cocktail durch die Menge der Zutaten unterschiedlich ausfallen. Wer den Geschmack lieber süßer hat, kann etwas mehr Blue Curacao hinzufügen, während jemand, der den Geschmack neutraler mag, die Menge reduzieren kann.

Schlussfolgerung

Der Blue Eyes Cocktail ist ein optisch ansprechender Longdrink, der durch seine auffällige blaue Farbe und den süß-würzigen Geschmack besticht. Die Grundrezeptur besteht aus Gin, Vermouth bianco, Blue Curacao und Ginger Ale, wobei es kleine Abweichungen in den Mengenangaben und der Zubereitungsweise gibt. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Die Garnitur und das Glas können individuell angepasst werden, wobei Orangenscheibe und Cocktailkirsche die gängigsten Optionen sind.

Insgesamt ist der Blue Eyes Cocktail eine willkommene Abwechslung im Cocktailprogramm und eignet sich sowohl für informelle Zusammenkünfte als auch für festliche Anlässe. Durch die Möglichkeit, Ginger Ale durch Tonic Water zu ersetzen, kann der Geschmack individuell abgestimmt werden. Obwohl es in den Rezepten geringfügige Unterschiede gibt, ist das Grundprinzip weitgehend identisch, weshalb der Cocktail leicht nachzubereiten ist.

Quellen

  1. Cocktail-Rezepte-4U – Blue Eyes
  2. GuteKueche – Blue Eyes Cocktail
  3. Pizzeria.de – Cocktail Blue Eyes
  4. Mixable – Rezept Blue Eyes
  5. CocktailScout – Blue Eyes Rezept
  6. Schweppes – Blue Eyes mit Ginger Ale
  7. Marions-Kochbuch – Blue Eyes

Ähnliche Beiträge