Der Bees Knees Cocktail: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergrund

Einführung

Der Bees Knees ist ein klassischer Gin-Cocktail, der seit der Prohibitionszeit in Amerika bekannt ist und bis heute aufgrund seiner einfachen, aber harmonischen Kombination aus süß, sauer und bitter seine Anhänger gewinnt. Dieser Cocktail vereint Dry Gin, Zitronensaft und Honigsirup, wodurch er eine frische, aber dennoch ausgewogene Geschmacksskala bietet. Die Zubereitung ist schnell und erfordert nur wenige Zutaten, was den Bees Knees ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen macht.

Die Quellen zeigen, dass verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden existieren, wobei der Cocktail im Wesentlichen immer aus denselben drei Hauptzutaten besteht. Die Mengen und die Verhältnisse können variieren, ebenso wie die Garnitur. Zudem gibt es historische Hintergrundinformationen, die die Entstehung des Cocktails im Kontext der Prohibition in den USA in den Mittelpunkt rücken.

In diesem Artikel werden die Rezepte, Zubereitungsschritte, Hintergrundgeschichte, Empfehlungen zu den Gins und Honigsorten sowie regionale Varianten wie der saarländische Bees Knees detailliert beschrieben. Auf der Grundlage der bereitgestellten Quellen wird ein umfassender Überblick gegeben, der sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Mixologen wertvoll ist.

Geschichte und Herkunft

Der Bees Knees entstand während der Prohibition in den USA, also dem Verbot der Herstellung, Lagerung und des Verkaufs von Alkohol, das von 1920 bis 1933 bestand. In dieser Zeit war es illegal, Alkohol zu produzieren oder zu verkaufen, weshalb viele Amerikaner sich heimlich Schnaps beschafften oder ihn sogar selbst herstellten. Da die Qualität des selbstgebrannten Alkohols oft mangelhaft war, suchten die Menschen nach Wegen, diesen zu verbessern. Dazu kamen süße und bittere Zutaten wie Honig oder Zitronensaft hinzu, um den Geschmack zu neutralisieren und erträglicher zu machen.

Der Bees Knees entstand vermutlich in dieser Zeit als ein Mittel, um billigen, ungeschmackvollen Bathtub Gin („Badewannen Gin“) mit Honig und Zitronensaft zu verfeinern. Das Rezept wurde erstmals 1930 in Bill Boothbys Buch „World Drinks and How to Mix Them“ erwähnt. Obwohl Boothby als einer der Erfinder genannt wird, gibt es keine eindeutigen Beweise für seine Rolle. Ebenfalls in Betracht gezogen wird Frank Meier, ein Mixologe aus dem Ritz in Paris, der in der gleichen Zeit tätig war.

Die Bezeichnung „Bees Knees“ ist im Deutschen oft mit „Bienenknie“ übersetzt, wobei sie im Original eine Redewendung ist, die „der beste, das Beste“ oder „hervorragend“ bedeutet. Der Cocktail erhielt diesen Namen, da er als besonders gelungen und lecker galt.

Grundrezept

Das Grundrezept des Bees Knees ist einfach und schnell zu zubereiten. Es besteht aus drei Hauptzutaten:

  • Dry Gin
  • Zitronensaft
  • Honigsirup (Runny Honey)

Die genauen Mengen können je nach Quelle variieren, wobei die häufigsten Anteile wie folgt sind:

  • 6 cl Dry Gin
  • 2–3 cl Zitronensaft
  • 1,5–2 cl Honigsirup

Einige Rezepte empfehlen den Honigsirup selbst herzustellen, was in Quelle [2] beschrieben wird. Dazu werden 3 Teile Honig mit einem Teil warmem Wasser gemischt und solange gerührt, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat. Der Sirup kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des Bees Knees erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zutaten auf Eis schütteln: Alle Zutaten werden in einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln gegeben und für etwa 15–20 Sekunden kräftig geschüttelt, bis sich die Flüssigkeit gut vermengt hat und die Außenseite des Shakers kalt wird.

  2. Abseihen in ein gekühltes Glas: Anschließend wird der Cocktail durch ein Barsieb in ein vorgekühltes Coupette-Glas abseihen, wobei kein Eis in das Glas gegeben wird („straight up“).

  3. Garnitur hinzufügen: Die finale Garnitur besteht meist aus einer Zitronenzeste, die über dem Glas entlanggeführt und in die Flüssigkeit gedrückt wird, um den Aroma- und Geschmackseindruck zu verfeinern. In einigen Rezepten wird auch frischer Thymian als Garnitur verwendet.

Die Zubereitung ist einfach, erfordert aber eine gute Dosierung der Zutaten, um das harmonische Gleichgewicht zwischen süß, sauer und bitter zu erreichen. Ein zu starker Honiganteil kann den Cocktail zu süß wirken lassen, während zu viel Zitronensaft den Geschmack zu scharf ausbalancieren kann.

Empfehlungen zu den Zutaten

Dry Gin

Der Dry Gin ist die Basis des Bees Knees. Einige Quellen empfehlen bestimmte Gins, die besonders harmonisch mit Honig und Zitronensaft kombiniert werden. In Quelle [5] wird beispielsweise ein Gin beschrieben, der aus 22 wildwachsenden Botanicals besteht, darunter Kamille, Minze, Thymian, Wacholder und Orangenschale. Solche Gins tragen dazu bei, den Geschmack des Cocktails zu verfeinern und eine reichhaltigere Geschmacksskala zu ermöglichen.

In Quelle [4] wird ein Saar Dry Gin, der von einem regionalen Produzenten namens „Naturbursche“ hergestellt wird, empfohlen. Der Gin ist mild und eignet sich gut als Grundlage für Cocktails. Botanicals wie Tonkabohne, Kubebenpfeffer und Amalfi-Zitrone verleihen dem Gin eine feine Süße und eine prickelnde Schärfe, die sich besonders im Abgang bemerkbar macht.

Zitronensaft

Der Zitronensaft dient dazu, den süßen Honiganteil zu balancieren und dem Cocktail eine saure Note zu verleihen. Es wird empfohlen, frischen Zitronensaft zu verwenden, da er fruchtiger und aromatischer ist als industriell hergestellter Saft. In einigen Rezepten wird auch Orangensaft erwähnt, der als zusätzliche Zutat hinzugefügt werden kann, um den Geschmack zu verfeinern.

Honigsirup

Der Honigsirup ist ein entscheidender Bestandteil des Bees Knees. Es gibt verschiedene Arten von Honig, die sich in Geschmack und Konsistenz unterscheiden. In Quelle [2] wird empfohlen, den Honigsirup selbst herzustellen, indem 3 Teile Honig mit einem Teil warmem Wasser gemischt werden. Alternativ kann auch gekaufter Honigsirup verwendet werden, wobei es wichtig ist, die Konsistenz und den Geschmack zu berücksichtigen.

In Quelle [4] wird ein Frühlingsblüten-Honig, der von „Naturbursche“ hergestellt wird, verwendet. Dieser Honig ist cremig und hat eine feine Süße, die sich besonders gut mit dem milden Geschmack des Saar Dry Gins kombiniert. Andere Honigsorten, wie beispielsweise Akazienhonig oder Waldhonig, können ebenfalls verwendet werden, wobei sie unterschiedliche Aromen hinzufügen.

Regionale Varianten

Neben dem klassischen Bees Knees gibt es auch regionale Varianten, die lokale Produkte und Traditionen einbeziehen. In Quelle [4] wird beispielsweise ein saarländischer Bees Knees beschrieben, bei dem ein Saar Dry Gin und Frühlingsblüten-Honig aus der Region verwendet werden. Diese Variante betont die Regionalität und die hohe Qualität regionaler Produkte.

Saarländischer Bees Knees

Das Rezept für den saarländischen Bees Knees lautet wie folgt:

  • 6 cl „Naturbursches Saar Dry Gin“
  • 2 cl Zitronensaft
  • 3 TL „Naturbursches Frühlingsblüten-Honig“
  • Zitronenzeste
  • frischer Thymian
  • Eis

Zubereitung:

  1. Den Honig und den Gin in einen Shaker geben und schütteln, bis sich der Honig auflöst.
  2. Eine Handvoll Eiswürfel und Zitronensaft hinzugeben und kräftig shaken.
  3. Die Flüssigkeit in ein vorgekühltes Coupette-Glas abseihen.
  4. Mit einer Zitronenzeste und frischem Thymian garnieren.

Diese Variante betont die regionalen Produkte und Aromen, wobei der Thymian eine zusätzliche Schärfe und Aromatik hinzufügt. Der Saar Dry Gin ist mild und eignet sich daher besonders gut als Grundlage für Cocktails.

Empfehlungen zu Glas und Garnitur

Die Wahl des Glases und der Garnitur spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation des Bees Knees. In den Quellen werden verschiedene Empfehlungen gegeben:

Glas

  • Coupette-Glas: Ein Coupette-Glas ist das klassische Glas für den Bees Knees. Es ist ein flaches, breites Glas, das ideal für Cocktails ohne Eis ist.
  • Martini-Glas: Einige Rezepte empfehlen auch ein Martini-Glas, das ebenfalls flach und breit ist und den Cocktail gut präsentiert.
  • Tumbler: In Quelle [1] wird ein Tumbler empfohlen, in den der Cocktail nach dem Shaken mit frischen Eiswürfeln serviert wird. Dies ist eine Alternative, wenn man den Cocktail mit Eis servieren möchte.

Garnitur

  • Zitronenzeste: Die klassische Garnitur ist eine Zitronenzeste, die über dem Glas entlanggeführt und in die Flüssigkeit gedrückt wird. Dies verfeinert den Aroma- und Geschmackseindruck.
  • Thymian: In einigen Rezepten, wie dem saarländischen Bees Knees, wird auch frischer Thymian als Garnitur verwendet. Der Thymian verleiht dem Cocktail eine zusätzliche Schärfe und Aromatik.
  • Orange: In Quelle [5] wird erwähnt, dass der Cocktail auch mit der Zeste einer Bio-Orange garniert werden kann. Dies kann eine fruchtigere Note hinzufügen.

Tipps und Empfehlungen

Bei der Zubereitung des Bees Knees gibt es einige Tipps und Empfehlungen, die helfen können, den Cocktail optimal zuzubereiten:

  1. Eiswürfel: Die Qualität der Eiswürfel kann den Geschmack des Cocktails beeinflussen. Es wird empfohlen, frisches, sauberes Wasser für die Eiswürfel zu verwenden. Ebenfalls wichtig ist, dass die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen, da dies den Geschmack des Cocktails beeinträchtigen kann.

  2. Temperatur: Der Cocktail sollte gut gekühlt serviert werden. Dazu ist es empfehlenswert, das Glas vor der Zubereitung zu kühlen, indem es im Kühlschrank aufbewahrt oder mit Eis gefüllt wird.

  3. Dosierung: Die genaue Dosierung der Zutaten ist entscheidend für das harmonische Gleichgewicht zwischen süß, sauer und bitter. Es kann sinnvoll sein, die Mengen in kleinen Schritten anzupassen, um den Geschmack zu optimieren.

  4. Honig: Der Honig sollte cremig und nicht zu dickflüssig sein. Wenn der Honig zu fest ist, kann er mit ein wenig warmem Wasser aufgelöst werden, bevor er in den Cocktail gegeben wird.

  5. Garnitur: Die Garnitur ist nicht nur optisch wichtig, sondern auch geschmacklich. Die Zitronenzeste sollte frisch sein und nicht zu trocken. Der Thymian sollte ebenfalls frisch sein, um die Aromen optimal zu verfeinern.

Zusammenfassung

Der Bees Knees ist ein klassischer Gin-Cocktail, der sich durch seine einfache, aber harmonische Kombination aus Dry Gin, Zitronensaft und Honigsirup auszeichnet. Er entstand während der Prohibition in den USA, als der Geschmack von billigem Bathtub Gin mit süßen und bitteren Zutaten verfeinert werden musste. Seither hat sich der Cocktail als Alltime-Classic etabliert und wird heute in verschiedenen Varianten zubereitet.

Die Zubereitung ist einfach und schnell, wobei die genaue Dosierung der Zutaten entscheidend für das Gleichgewicht zwischen süß, sauer und bitter ist. Der Cocktail wird auf Eis geschüttelt und in ein Coupette-Glas abseihen, wobei eine Zitronenzeste oder Thymian als Garnitur empfohlen wird. Es gibt auch regionale Varianten wie den saarländischen Bees Knees, bei dem lokale Produkte wie ein Saar Dry Gin und Frühlingsblüten-Honig verwendet werden.

Die Wahl der Zutaten, wie beispielsweise der Gin oder der Honig, kann den Geschmack des Cocktails beeinflussen. Es gibt verschiedene Gins mit unterschiedlichen Botanicals, die sich gut mit Honig und Zitronensaft kombinieren. Ebenso gibt es verschiedene Honigsorten, die unterschiedliche Aromen hinzufügen können.

Quellen

  1. Cocktailbart.de – Bee’s Knees
  2. Millennium Bartending – Bee’s Knees
  3. V-SINNE Gin – Bee’s Knees Rezept
  4. Urlaub Saarland – Saarländischer Bees Knees
  5. Maltwhisky.de – Bee’s Knees Cocktail
  6. Gin-Liebhaber.de – Bee’s Knees Rezept

Ähnliche Beiträge