Der Batida Kirsch – ein fruchtiger Longdrink mit brasilianischem Touch
Der Batida Kirsch ist ein lebhaftes Beispiel für die Kombination aus tropischen Aromen und erfrischenden Getränken. In der kulinarischen Welt der Cocktails und Longdrinks hat sich der Batida Kirsch als besonders geliebter Drink etabliert. Er vereint die Süße von Kirschsaft mit dem cremigen Geschmack von Batida de Coco, einem alkoholischen Kokoslikör mit brasilianischen Wurzeln. Die einfache Zubereitung und der leichte Geschmack machen ihn ideal für warme Tage und gemütliche Stunden. In diesem Artikel wird das Rezept des Batida Kirsch detailliert vorgestellt, ebenso wie die Zubereitungsmethode, die verwendeten Zutaten, die Nährwerte und einige Tipps zur optimalen Präsentation.
Zutaten des Batida Kirsch
Die Grundzutaten des Batida Kirsch sind Batida de Coco und Kirschsaft. Beide Komponenten sind essentiell für das Aroma und die Konsistenz des Getränks. Die Rezepturen, die in den Quellen beschrieben werden, variieren leicht, je nachdem, ob es sich um eine alkoholische oder alkoholfreie Variante handelt. Im Folgenden sind die typischen Mengenangaben für eine Portion (ca. 200 ml) aufgelistet:
Rezept 1 (Quelle 2 und 4):
- 5 cl Batida de Coco
- 15 cl Kirschsaft
- Eiswürfel
Rezept 2 (Quelle 3):
- 4 cl Batida de Coco
- 150 ml Kirschsaft
- etwas Eiswürfel
Die Mengenangaben sind dabei flexibel und können individuell angepasst werden. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass ein Trinkhalm zum Servieren empfohlen wird, um die cremige Textur des Getränks zu genießen.
Zubereitung des Batida Kirsch
Die Zubereitung des Batida Kirsch ist äußerst einfach und erfordert kaum Zeit oder Vorbereitung. Der Drink wird in einem Longdrinkglas serviert, das vorher mit Eiswürfeln gefüllt wird. Anschließend wird der Batida de Coco in das Glas gegossen und mit Kirschsaft aufgefüllt. Wichtig ist, dass der Kirschsaft gut gekühlt ist, um die erfrischende Wirkung des Getränks zu verstärken.
Einige Quellen erwähnen, dass dickflüssiger Kirschsaft mit Fruchtfleisch besonders lecker schmeckt und dem Getränk eine natürlichere Konsistenz verleiht. In diesem Fall kann der Batida Kirsch optisch ansprechender werden, da die Fruchtfleischreste im Glas sichtbar sind. Zudem können Kirschen am Stiel über das Glas hängen, um das Getränk optisch zu verschönern.
Geschmack und Aromen
Der Batida Kirsch ist ein fruchtig-süßer Longdrink, der durch die Kombination aus Kirschsaft und Kokoslikör eine harmonische Geschmacksskala bietet. Der Kirschsaft bringt die süße Fruchtigkeit in den Vordergrund, während der Batida de Coco mit seiner cremigen Textur und leicht alkoholischen Würze den Geschmack abrundet.
Einige Rezepte (Quelle 4) erwähnen, dass der Batida Kirsch „flockig“ erscheinen kann, was darauf hindeutet, dass die Konsistenz im Glas etwas unruhig aussieht. Dies könnte mit der Kombination aus Kirschsaft und Batida de Coco zusammenhängen, da beide Flüssigkeiten unterschiedliche Dichten haben. Allerdings wird in den Kommentaren erwähnt, dass der Geschmack dennoch als „lecker“ und „verführerisch“ bezeichnet wird, auch wenn die Optik nicht immer optimal ist.
Nährwertangaben
Die Nährwerte des Batida Kirsch hängen stark von den verwendeten Zutaten ab, insbesondere vom Batida de Coco. In Quelle 3 werden die Nährwerte für eine Portion (100 g) wie folgt angegeben:
Nährstoff | Menge pro 100 g |
---|---|
Kalorien (kJ/kcal) | 96 (23) |
Eiweiß | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 5,4 g |
Fett | 0 g |
Diese Werte beziehen sich auf den Kirschsaft, da der Batida de Coco in den Nährwertangaben nicht explizit erwähnt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der alkoholische Batida de Coco zusätzliche Kalorien beiträgt, die in dieser Tabelle nicht berücksichtigt werden.
Empfehlungen zur Zubereitung
Einige Tipps und Empfehlungen zur optimalen Zubereitung des Batida Kirsch sind in den Quellen enthalten:
- Eiswürfel: Das Glas sollte vor dem Gießen mit Eiswürfeln gefüllt werden, um das Getränk zu kühlen und die Konsistenz zu stabilisieren.
- Temperatur: Der Kirschsaft sollte gut gekühlt sein, um die erfrischende Wirkung des Getränks zu verstärken.
- Verhältnis der Zutaten: Es ist empfehlenswert, das Verhältnis von Batida de Coco zu Kirschsaft individuell zu justieren, um den eigenen Geschmack zu treffen.
- Trinkhalm: Ein Trinkhalm wird empfohlen, um den cremigen Geschmack optimal zu genießen.
- Optik: Kirschen am Stiel können über das Glas hängen, um das Getränk optisch ansprechender zu gestalten.
Variante: Alkoholfrei
Es gibt auch eine alkoholfreie Variante des Batida Kirsch, bei der der Batida de Coco durch ein nicht-alkoholisches Getränk ersetzt wird. In Quelle 1 wird beispielsweise erwähnt, dass es Rezepte für alkoholfreie Cocktails gibt. In diesem Fall könnte ein Kokoswasser oder ein anderer pflanzlicher Saft als Ersatz für den Batida de Coco verwendet werden.
Historische Hintergründe
Der Batida de Coco hat brasilianische Wurzeln und wird dort traditionell als alkoholischer Kokoslikör serviert. In Quelle 5 wird beschrieben, dass der Mangaroca Batida de Coco ein Originalrezept nach brasilianischer Art ist. Er wird als „der Kuss der Kokosnuss“ bezeichnet und verspricht ein „perfektes Sommerfeeling“. Der Name „Batida“ leitet sich vermutlich von der brasilianischen Kultur ab und bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Likör getrunken oder gemixt wird.
Rezeptdokumentation und Datenbanken
Die Quelle 6 bietet einen Einblick in die Geschichte der Cocktailrezepte und die Entwicklung der ersten Cocktaildatenbanken. Der „Klecksels Cocktailprog“ war 1987 eine weltweit einzigartige Rezepte-Datenbank mit über 7123 Rezepten. Sie wurde anlässlich des 2. Donau-Cups in Passau vorgestellt und später in das Internet übertragen, um als „eCocktail“ weitergenutzt zu werden. Diese Datenbank ist eine wertvolle Ressource für Barmixer, Gastronomen und Cocktailliebhaber.
Fazit
Der Batida Kirsch ist ein einfacher, aber leckerer Longdrink, der durch die Kombination aus Kirschsaft und Batida de Coco eine harmonische Geschmacksskala bietet. Er ist ideal für warme Tage und kann sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei zubereitet werden. Die Zubereitung ist schnell und erfordert kaum Vorbereitung, was ihn zu einem beliebten Getränk in der Gastronomie macht. Die Nährwerte sind moderat, und das Getränk kann optisch ansprechend präsentiert werden, um das Trinkvergnügen zu steigern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Das Swimming Pool Cocktail Rezept – Ein sahnig-süßer Longdrink aus der Münchner Schumann's Bar
-
Hochzeitscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für den perfekten Mix
-
Kaffee- und Fruchtcocktails für Karaffen: Rezepte für jede Gelegenheit
-
Rezept und Zubereitung des Funky Cold Medina Cocktail
-
Rezept und Zubereitung der Frozen Strawberry Margarita – Ein erfrischender Sommer-Cocktail
-
Fruchtige Kombinationen: Erdbeer-Cocktails mit Sahne und Whiskey
-
Erdbeer-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für erfrischende Sommerdrinks
-
Der Swimming Pool Cocktail: Ein tropischer Klassiker zwischen Pina Colada und Wodka