Erfrischende Apfelsaft-Cocktails: Kreative Rezepte für den perfekten Drink

Apfelsaft hat sich in der Gastronomie und Hobbyküche als vielseitiges Grundrezept etabliert. Ob als erfrischender Longdrink, als aromatischer Cocktail oder als Basis für gesunde Smoothies – er eignet sich hervorragend, um mit weiteren Zutaten kombiniert zu werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Apfelsaft-Cocktails vorgestellt, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken.

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, Apfelsaft in alkoholischen und alkoholfreien Getränken einzusetzen. Besondere Wert wird auf die Verwendung von natürlichen Zutaten, wie Honig, Zitronensaft oder Kräutern, gelegt, die den Geschmack abrunden und eine harmonische Note verleihen. Zudem werden Tipps und Hintergrundinformationen zu den verwendeten Zutaten, wie Calvados oder Tullamore D.E.W. Whiskey, gegeben.


Apfelsaft als Cocktail-Basis

Apfelsaft eignet sich hervorragend als Grundlage für Cocktails, da er eine fruchtige Süße und eine natürliche Säure verbindet. In Kombination mit weiteren Aromen, wie Zitrusfrüchten, Kräutern oder Alkohol, entstehen so erfrischende und komplexere Drinks, die sowohl für festliche Anlässe als auch für den Alltag geeignet sind.

Ein Beispiel für einen erfrischenden Apfelsaft-Cocktail ist der Calvadossa, ein Longdrink aus Apfelsaft, Calvados, Gin und Grenadinesirup. Der Cocktail wird mit Eiswürfeln serviert und kann mit Apfelscheiben dekoriert werden. Eine Variante davon ist der Calvadossa Prosecco, bei dem anstelle von Mineralwasser Prosecco verwendet wird, um den Geschmack zu verfeinern.

Ein weiterer Cocktail ist der Apple D.E.W., der Apfelsaft mit Tullamore D.E.W. Whiskey kombiniert. Die Kombination aus Apfelnote und Whiskey ergibt einen harmonischen Geschmack, der an Bratäpfel erinnert. Ein Schuss Angostura Bitter kann den Cocktail optisch und geschmacklich weiter abrunden.


Rezept: Calvadossa

Zutaten (für 1 Portion):

  • 2–3 Eiswürfel
  • 6 cl Apfelsaft
  • 3 cl Calvados
  • 2 cl Gin
  • 2 cl Grenadinesirup
  • 2 cl kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder Prosecco
  • 1 Apfelscheibe (zur Dekoration)

Zubereitung:

  1. Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben.
  2. Apfelsaft, Calvados, Gin und Grenadinesirup hinzufügen.
  3. Den Cocktail gut umrühren.
  4. Mit Mineralwasser oder Prosecco auffüllen.
  5. Eine Apfelscheibe auf den Rand des Glases stecken und servieren.

Diese Kombination bietet eine leichte Süße und eine würzige Note, die sich besonders in der kalten Jahreszeit harmonisch anfühlt.


Rezept: Apple D.E.W.

Zutaten (für 1 Portion):

  • 2–3 Eiswürfel
  • 6 cl Apfelsaft (naturtrüb)
  • 3 cl Tullamore D.E.W. Whiskey
  • optional: 1 Schuss Angostura Bitter
  • 1 Zitronenscheibe (zur Dekoration)

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Apfelsaft und Whiskey hinzufügen.
  3. Optional einen Schuss Angostura Bitter einfügen.
  4. Mit einer Zitronenscheibe dekorieren und servieren.

Die Kombination aus Apfelsaft und Whiskey ergibt einen erfrischenden Cocktail mit einer leichten Apfelkuchennote, der sich besonders in der Herbst- und Winterzeit gut servieren lässt.


Apfelsaft in alkoholfreien Drinks

Auch für alkoholfreie Getränke eignet sich Apfelsaft hervorragend. In Kombination mit Zitronensaft, Honig und weiteren Aromen entstehen erfrischende Getränke, die nicht nur Kindern und Jugendlichen schmecken, sondern auch Erwachsenen eine willkommene Alternative bieten.

Ein Beispiel für einen alkoholfreien Apfelsaft-Cocktail ist die Kräuterlimonade, ein Getränk, das Apfelsaft mit Thymian, Wacholderbeeren und anderen Kräutern kombiniert. Es wird mit kaltem Mineralwasser aufgefüllt und bietet eine erfrischende Note.

Rezept: Kräuterlimonade

Zutaten (für 6 Gläser):

  • 500 ml Apfelsaft
  • 750 ml kaltes Mineralwasser
  • 1 EL Wacholderbeeren
  • Kräuterzweige und -stiele (z. B. Thymian, Salbei)

Zubereitung:

  1. Apfelsaft leicht aufkochen.
  2. Wacholderbeeren zerkleinern und zu den Kräutern geben.
  3. Die Mischung 20 Minuten ziehen lassen.
  4. Durch ein feines Sieb gießen und abkühlen lassen.
  5. Mit kaltem Mineralwasser auffüllen und servieren.

Diese Limonade eignet sich besonders gut für den Sommer und bietet eine leichte, erfrischende Note.


Apfelsaft-Cocktails mit besonderen Zutaten

Neben der klassischen Kombination aus Apfelsaft und Alkohol eignet sich Apfelsaft auch in Kombination mit weiteren Zutaten, wie Honig, Zimt oder Zitronensaft. Ein Beispiel dafür ist die Heiße Umarmung, ein alkoholfreier Cocktail, der schwarzen Johannisbeerensaft mit Apfelsaft, Limetten, Honig und weiteren Gewürzen kombiniert.

Rezept: Heiße Umarmung

Zutaten:

  • 600 ml schwarzer Johannisbeerensaft
  • 400 ml naturtruber Apfelsaft
  • 2 Limetten (ausgepresst)
  • 1 EL Honig
  • 2 Rosmarinstangen
  • 4 Pflaumen
  • 1 Zimtstange
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • 1 Bio-Orange (zur Dekoration)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Topf geben.
  2. Aufkochen und 10–15 Minuten ziehen lassen.
  3. Mit Apfelscheiben oder Orangenschale dekorieren und servieren.

Dieser Cocktail ist ideal für kalte Tage und bietet eine warme, aromatische Note. Er ist alkoholfrei und eignet sich daher für alle Altersgruppen.


Apfelsaft als Smoothie-Basis

Neben alkoholischen und alkoholfreien Cocktails kann Apfelsaft auch als Basis für Smoothies verwendet werden. In Kombination mit Früchten, Salatblättern und weiteren Zutaten entstehen so nahrhafte Getränke, die nicht nur erfrischend, sondern auch gesund sind.

Ein Beispiel dafür ist der Apfel-Brokkoli-Smoothie, der Apfelsaft mit Brokkoli, Zitronensaft, Honig und Salatblättern kombiniert. Der Smoothie ist vitaminreich und eignet sich besonders gut als Frühstück oder als Mittagspause.

Rezept: Apfel-Brokkoli-Smoothie

Zutaten:

  • 1 Apfel (säuerlich)
  • 200 g Brokkoli
  • 15 g frisch gepresster Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • 100 ml naturtruber Apfelsaft
  • 10 Blattsalatblätter

Zubereitung:

  1. Apfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
  2. Brokkoli teilen und Salatblätter waschen und kleinschneiden.
  3. Zitronensaft, Honig und Apfelsaft hinzufügen.
  4. Alles in einen Mixer geben und auf höchster Stufe zu einem cremigen Smoothie pürieren.
  5. Den Smoothie in ein Glas füllen und mit einer Apfelspalte garnieren.

Dieser Smoothie ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich besonders gut für den Start in den Tag.


Apfelsaft-Cocktails in der Region

In einigen Regionen, wie dem Alten Land, sind Apfelsaft-Cocktails fester Bestandteil der regionalen Küche. Ein Beispiel dafür ist der Weirouge Spritz, ein alkoholischer Drink, der Weirouge-Saft mit Tonic Water, Appelceto und Minze kombiniert. Der Cocktail wird mit Eiswürfeln serviert und ist besonders erfrischend.

Rezept: Weirouge Spritz

Zutaten:

  • 150 ml Weirouge Saft
  • 150 ml Tonic Water
  • 1 TL Appelceto
  • 1 Zweig Minze
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein großes Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Weirouge Saft und Tonic Water hinzufügen.
  3. Appelceto einrühren.
  4. Ein Minzblatt in das Glas stecken und servieren.

Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und eignet sich ideal für warme Tage.


Apfelsaft in Kombination mit weiteren Getränken

Neben den klassischen Cocktails kann Apfelsaft auch in Kombination mit weiteren Getränken verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist der Apfel-Brokkoli-Smoothie, der Apfelsaft mit Brokkoli, Zitronensaft und Salatblättern kombiniert. Ein weiteres Beispiel ist der Apfelkuchen-Smoothie, der Apfelsaft mit Eiern, Zucker, Butter, Mehl und Apfelstücken kombiniert.

Rezept: Apfelkuchen-Smoothie

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 200 g Zucker
  • 200 g Butter
  • 200 g Mehl
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Packung Backpulver
  • 5–6 Äpfel

Zubereitung:

  1. Eier, Zucker und Butter verrühren.
  2. Mehl, Backpulver und Vanillezucker hinzufügen.
  3. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  4. Apfelstücke in den Teig unterrühren.
  5. Den Kuchen ca. 1 Stunde bei 180°C backen.

Dieser Kuchen-Smoothie eignet sich ideal als Frühstück oder als Nachmittagspause.


Tipps für die Zubereitung von Apfelsaft-Cocktails

Die Zubereitung von Apfelsaft-Cocktails ist einfach, aber einige Tipps können helfen, den Geschmack zu optimieren. Zunächst ist es wichtig, Apfelsaft in natürlicher Form zu verwenden. Ein naturtruber Apfelsaft enthält mehr Aromen und Antioxidantien als klarer Apfelsaft.

Ein weiterer Tipp ist, die Zutaten frisch zu verwenden. Frisch gepresster Zitronensaft oder frische Kräuter verleihen den Cocktails eine bessere Note. Zudem ist es wichtig, die richtige Menge an Eiswürfeln zu verwenden, damit die Cocktails nicht zu schnell schmelzen.

Ein weiterer Tipp ist, die Cocktails vor dem Servieren abzukühlen, damit sie den vollen Geschmack entfalten können. Dies kann durch das Vorkühlen der Gläser oder durch das Erhitzen der Mischung vor dem Abkühlen erreicht werden.


Hintergrund zu Calvados und Tullamore D.E.W.

Calvados ist ein Apfelbrand aus der Normandie in Frankreich. Es wird aus Apfelcidre gebrannt und hat einen Alkoholgehalt von 40–45 % Vol. Der Name Calvados stammt vom Ursprungsgebiet Calvados in der Normandie. Heute dürfen sich auch Destillate aus 11 weiteren, genau definierten Regionen in der Normandie als Calvados bezeichnen.

Tullamore D.E.W. ist ein irischer Whiskey, der nach Daniel Edmund Williams benannt ist, einem der besten Distiller Irlands. Der Whiskey wird in der Stadt Tullamore in Irland hergestellt und hat eine lebendige Apfelnote, die sich besonders gut mit Apfelsaft kombiniert.


Schlussfolgerung

Apfelsaft-Cocktails bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um erfrischende, gesunde und leckere Getränke zu kreieren. Ob alkoholisch oder alkoholfrei, ob mit Kräutern oder mit weiteren Früchten – es gibt zahlreiche Rezepte, die Apfelsaft in Kombination mit weiteren Zutaten verwenden.

Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass Apfelsaft nicht nur als Grundrezept, sondern auch als Geschmacksgeber in Cocktails eingesetzt werden kann. Zudem bieten sie Tipps, wie man Apfelsaft optimal in der Zubereitung einsetzen kann, um den Geschmack zu verfeinern.

Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise kann Apfelsaft zu einem erfrischenden und leckeren Getränk werden, das sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe geeignet ist.


Quellen

  1. Drinks mit Apfelsaft – Eatsmarter
  2. Rezepte – Tourismus Altes Land
  3. Heiße Umarmung – SWR
  4. Herrlich erfrischend: Der Cocktail Calvadossa
  5. Kräuterlimonade – Getränke Rühle
  6. Apple D.E.W. – Tullamore D.E.W.

Ähnliche Beiträge