Der 43er Sour: Ein köstlicher Cocktail mit Vanillearoma und fruchtiger Note
Einführung
Der 43er Sour ist ein beliebter Cocktail, der sich durch seine einfache Zubereitung und seine harmonische Geschmackskomposition auszeichnet. In den bereitgestellten Quellen wird detailliert beschrieben, wie man diesen Drink herstellt und welche Zutaten dafür verwendet werden. Der Sour 43 ist insbesondere aufgrund seines süß-sauren Geschmacks und seiner fruchtigen Note in der Cocktail-Szene populär. Er eignet sich sowohl als Aperitif als auch als After-Dinner-Drink und ist eine willkommene Abwechslung zu anderen Cocktail-Rezepten.
Die Zutatenliste ist relativ einfach: Licor 43, Zitronensaft, Orangensaft und Eiswürfel bilden die Grundlage. In einigen Varianten wird auch Rohrzuckersirup oder ein zitruslastiger Gin hinzugefügt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, wobei der Fokus auf die Authentizität und die typischen Geschmackseigenschaften des 43er Sour liegt.
Rezept und Zubereitung
Grundrezept des 43er Sour
Das Grundrezept des 43er Sour, wie es in mehreren Quellen beschrieben wird, besteht aus folgenden Zutaten:
- 6 cl Licor 43
- 3 cl frisch gepresster Zitronensaft
- 3 cl Orangensaft
- Eiswürfel
Die Zubereitung ist einfach und schnell:
- Shaker füllen: Alle Zutaten in einen Shaker geben.
- Schütteln: Den Shaker kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und cremig wird.
- Abgiessen: Den Cocktail in ein Ballonglas oder einen Tumbler abgiessen.
- Garnieren: Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Dieses Rezept wird in mehreren Quellen erwähnt, darunter spirituosenworld.de und mixable.de, wobei die Zubereitungsschritte weitgehend übereinstimmen. Es ist ein klassischer Sour, bei dem die Säure des Zitronen- und Orangensafts mit der Süße des Licor 43 harmonisch kombiniert wird.
Variante mit Rohrzuckersirup
In einer Variante, wie sie in einer Diskussion auf cocktailscout.de erwähnt wird, wird etwas Rohrzuckersirup hinzugefügt. Die genaue Menge variiert, aber ein Vorschlag lautet:
- 5 cl Licor 43
- 3,5 cl Zitronensaft
- 1,5 cl Rohrzuckersirup
- 10 cl Orangensaft
Auch hier werden alle Zutaten in den Shaker gegeben und kräftig geschüttelt. Diese Variante betont den süßlichen Charakter des Cocktails stärker, was ihn besonders für Liebhaber süßer Getränke attraktiv macht.
Maracujavariante
Es gibt auch eine Maracujavariante des 43er Sour, die im Forum auf cocktailscout.de erwähnt wird. Obwohl das genaue Rezept nicht angegeben wird, wird erwähnt, dass der Cocktail mit Maracujasaft angereichert wird. Diese Variante ist offensichtlich eine kreative Abwandlung, die den fruchtigen Charakter des 43er Sour noch weiter betont.
Gin 43 Sour
Eine weitere Variante, wie sie auf feedmeupbeforeyougogo.de beschrieben wird, ist der Gin 43 Sour. Dieser Cocktail enthält zusätzlich zu den Standardzutaten auch zitruslastigen Gin. Ein Vorschlag für die Zutatenliste lautet:
- 6 cl Licor 43
- 2 cl zitruslastiger Gin (z. B. Mandarina-Gin)
- 3 cl Zitronensaft
- 3 cl Orangensaft
- optional: Orangenschale für die Dekoration
Die Zubereitung erfolgt nach demselben Prinzip wie bei der klassischen Variante, wobei der Gin einen weiteren fruchtigen Akzent hinzufügt. Diese Variante ist besonders erfrischend und eignet sich gut für die Sommerzeit.
Geschmack und Aroma
Der 43er Sour besticht durch seine klare Geschmacksdifferenzierung. Der Licor 43, der aus insgesamt 43 verschiedenen Zutaten hergestellt wird, bringt eine deutliche Vanillearoma mit, die in Kombination mit der Säure des Zitronen- und Orangensafts besonders harmonisch wirkt. Der süß-saure Geschmack ist typisch für den Sour-Genre und macht den 43er Sour zu einem besonders verführerischen Getränk.
In einer der Quellen wird erwähnt, dass der 43er Sour sowohl süß als auch sauer ist, was ihn für viele Cocktail-Liebhaber attraktiv macht. Der Vanillearoma des Licor 43 ist klar wahrnehmbar, weshalb der Cocktail auch als erfrischend beschrieben wird. Er kann sowohl als Aperitif als auch als After-Dinner-Drink genossen werden.
Alkoholgehalt
Der Alkoholgehalt des 43er Sour hängt von der verwendeten Menge an Licor 43 ab. In einer Diskussion auf mixable.de wird der Alkoholgehalt berechnet: Bei einem Cocktail mit 5 cl Licor 43 (34 Vol%) ergibt sich ein Alkoholgehalt von etwa 8,5 Vol%. In einer anderen Variante, bei der 6 cl Licor 43 verwendet wird, beträgt der Alkoholgehalt etwas höher, aber dennoch moderat.
Hintergrund und Geschichte
Der 43er Sour ist keine neue Erfindung, sondern hat sich über die Jahre als klassischer Cocktail etabliert. In einer der Quellen wird erwähnt, dass der Licor 43 in den frühen 2000er Jahren in Deutschland besonders populär war und oft in Partyszenen Verwendung fand. Er wurde häufig mit Milch gemischt, was zu einem Longdrink führte, der als Alternative zum Caipirinha diente.
Der 43er Sour entstand möglicherweise als eine Abwandlung dieses Grundrezeptes. In der hessischen Provinz war der Caipirinha ein Star auf unzähligen Partys, aber die Nachfrage nach neuen und abwechslungsreichen Drinks führte zu der Entwicklung des 43er Sour. In einigen Haushalten verstaubten angebrochene Sirupflaschen, da die Party- und Festkultur damals eher nach einfachen Rezepten verlangte. Dennoch entstanden über die Jahre verschiedene kreative Varianten des 43er Sour, die bis heute als Favoriten in der Cocktail-Szene gelten.
Verwendung und Anwendung
Gelegenheiten
Der 43er Sour ist ein vielseitiger Cocktail, der sich für verschiedene Gelegenheiten eignet:
- Party: Aufgrund seiner einfachen Zubereitung und seines attraktiven Geschmacks ist der 43er Sour ein idealer Partycocktail. Er kann schnell serviert werden und ist bei vielen Gästen beliebt.
- Aperitif: Der leichte und erfrischende Geschmack macht ihn auch zu einem hervorragenden Aperitif, der den Hunger auf die Hauptgerichte weckt.
- After-Dinner-Drink: Aufgrund seiner Süße und seiner Vanillearoma ist er auch nach dem Essen ein passender Drink, der den Gaumen beruhigt.
- Sommergetränk: In der Sommerzeit kann der 43er Sour besonders erfrischend wirken, besonders wenn er mit frischen Säften zubereitet wird.
Tischkultur
Die Tischkultur ist ein wichtiger Aspekt bei der Präsentation des 43er Sour. Der Cocktail wird traditionell in ein Ballonglas oder einen Tumbler abgegiessen. Diese Gläsertypen sind besonders geeignet, da sie dem Aroma des Cocktals Raum geben und den Trinkfluss nicht stören.
In einigen Varianten wird auch ein Trinkrohr oder eine Orangenschale als Garnitur verwendet. Diese Details verleihen dem Cocktail eine zusätzliche optische Wirkung und tragen zur Eleganz bei.
Kombination mit anderen Getränken
Der 43er Sour kann auch in Kombination mit anderen Getränken serviert werden. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Licor 43 auch mit Milch oder anderen Säften gemischt wird, was zu weiteren Varianten führt. Diese Kombinationen sind besonders bei jüngeren Generationen beliebt, die nach einfachen und schnellen Drinks suchen.
Alternativen und Nachahmerprodukte
Ersatz für Licor 43
In einigen Diskussionen wird erwähnt, dass der Licor 43 aufgrund seines hohen Preises nicht immer zugänglich ist. In diesem Zusammenhang wird ein nachgemachter 31er von Kaufland erwähnt, der dem 43er sehr ähnlich schmeckt. Dieser Ersatz ist eine günstigere Alternative, die den Geschmack des originalen Cocktals weitgehend wiedergibt.
Kreative Abwandlungen
Neben der klassischen Variante gibt es auch kreative Abwandlungen des 43er Sour. In einer Diskussion wird eine Maracujavariante erwähnt, die den fruchtigen Charakter des Cocktals noch stärker betont. In einer anderen Quelle wird der Gin 43 Sour vorgestellt, der durch die Zugabe von zitruslastigem Gin eine neue Geschmacksebene hinzufügt.
Schlussfolgerung
Der 43er Sour ist ein klassischer Cocktail, der sich durch seine einfache Zubereitung, seinen harmonischen Geschmack und seine vielseitige Verwendung auszeichnet. Er eignet sich sowohl für Partys als auch für informelle Gelegenheiten und kann je nach Vorliebe in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Der Vanillearoma des Licor 43 kombiniert sich ideal mit der Säure des Zitronen- und Orangensafts, was den Cocktail zu einem erfrischenden und leckeren Getränk macht.
Die bereitgestellten Quellen zeigen, dass der 43er Sour nicht nur in der hessischen Provinz, sondern in der gesamten Cocktail-Szene eine gewisse Beliebtheit genießt. Er ist eine willkommene Alternative zu anderen Cocktail-Rezepten und eignet sich besonders gut für Liebhaber süß-saurer Getränke. Ob klassisch oder kreativ abgewandelt – der 43er Sour ist ein Cocktail, der auf Partys und in der Freizeit gleichermaßen zu einem Renner werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische und exotische Cocktail-Rezepte: Ein Leitfuehr für den perfekten Drink zu Hause
-
Die besten Pina Colada Rezepte – Klassische und moderne Varianten für den perfekten Cocktail
-
Kreative und dekorative Cocktailrezepte für besondere Anlässe
-
**Besondere Cocktailrezepte: Von Klassikern bis zu Tiki-Kreationen**
-
Die beliebtesten Cocktailrezepte – Klassiker, Trends und Tipps zum Mixen
-
Die beliebtesten Cocktailrezepte – Klassiker, Trendgetränke und Kreationen aus aller Welt
-
Einfache und beliebte Cocktailrezepte für jeden Anlass
-
Alkoholfreie Cocktail-Klassiker: Rezepte, Tipps und Trends zum Mixen ohne Alkohol