Kreative Rezepte für winterliche Cocktails – von Glühwein bis White Christmas Mojito

Die Wintermonate sind die perfekte Zeit, um den Cocktail-Genuss neu zu interpretieren. Ob kalt oder heiß, mit oder ohne Alkohol – die Vielfalt winterlicher Getränke erlaubt es, die Weihnachtsstimmung auf besondere Weise zu unterstreichen. Dieser Artikel bietet eine Auswahl an Rezepten und Ideen, die sowohl in der kühlen Abendsonne als auch bei einer gemütlichen Runde zu Hause den Geschmackssinn ansprechen. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen und eignen sich sowohl für Einzelpersonen als auch für gesellige Runden mit Freunden und Familie.

Klassiker neu interpretiert – Glühwein und Wopfel

Ein unverzichtbarer Winterdrink ist der Glühwein. Er ist nicht nur ein beliebter Klassiker auf Weihnachtsmärkten, sondern auch leicht in der eigenen Küche nachzubereiten. Der Rezeptvorschlag aus den Quellen ist besonders einfach und schnell umsetzbar:

Rezept: Glühwein (Grundrezept)
- 750 ml Rotwein
- 1 bis 2 Orangen (in Scheiben geschnitten)
- 1 bis 2 Gewürznelken
- 1 Sternanis
- 1 bis 2 Prisen Zimt
- 1 bis 2 EL Zucker

Zubereitung:
Der Rotwein wird auf mittlerer Hitze erwärmt, wobei die Orangenscheiben, Gewürze und Zucker hinzugefügt werden. Sobald die Gewürze und Früchte den Glühwein durchgezogen haben, wird die Hitze abgeschaltet. Danach kann der Glühwein für eine Stunde ziehen lassen, bevor er durch ein Sieb in Tassen abgegossen wird.

Eine Alternative zum klassischen Glühwein ist der sogenannte Heiße Wopfel, ein Wodka-Apfelpunsch. Dieses Rezept ist besonders bei jüngeren Gästen beliebt und bietet eine fruchtige Alternative:

Rezept: Heiße Wopfel (Wodka-Apfelpunsch)
- 500 ml Apfelsaft
- 100 ml Wodka
- 1 bis 2 Prisen Zimt
- 1 bis 2 Nelken
- 1 bis 2 Orangen (in Scheiben geschnitten)

Zubereitung:
Apfelsaft mit den Gewürzen auf mittlerer Hitze erwärmen, ohne dass er kocht. Wodka und Orangenscheiben hinzufügen und alles gut vermengen. Danach in Tassen servieren.

Warme Wintercocktails – von Heißem Caipirinha bis Winter Thyme

Nicht alle Wintercocktails müssen kalt serviert werden. Einige Rezepte, wie der Heiße Caipirinha, sind nicht nur lecker, sondern auch wärmend und ideal für kalte Abende:

Rezept: Heißer Caipirinha
- 5 cl Cachaça (Zuckerrohrschnaps)
- 2 EL brauner Rohrzucker
- 1 Limette
- Minze
- 125 ml heißes Wasser

Zubereitung:
Die Limette achteln und mit Minzblättern in ein Glas geben. Alles mit einem Stößel zermatschen. Den Zucker darauf streuen und mit Cachaça und heißem Wasser vermengen.

Ein weiteres Highlight ist der Lillet Winter Thyme, ein Cocktail, der sich ideal für Aperitif-Partys eignet. Er kombiniert süß-herbe Aromen und kann auf Eis serviert werden:

Rezept: Lillet Winter Thyme
- 5 cl Lillet Blanc
- 5 cl Birnensaft
- 5 cl Tonic Water
- 2 cl Zimtsirup
- 3 cl frisch gepresster Zitronensaft
- Zimt zum Bestäuben

Zubereitung:
Alle Zutaten in ein Shaker-Glas geben, kräftig schütteln und auf Eis abgekühlt servieren. Vor dem Servieren mit etwas Zimt bestäuben.

Kalt serviert – North Pole und Apple Cranberry Moscow Mule

Für alle, die kältere Drinks bevorzugen, bietet der North Pole eine cremige Alternative. Er ist eine Variante des White Russians, angereichert mit Schokolade und Gewürzen:

Rezept: North Pole
- 12 cl Wodka
- 6 cl Kaffeelikör
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Melasse
- 1/8 TL Ingwer
- ½ Tasse Sahne oder Vollmilch (etwa 120 ml)
- Eiswürfel

Zubereitung:
Alle Zutaten in ein Shaker-Glas geben, kräftig schütteln und in ein Glas mit Eiswürfeln abseihen. Für eine besonders cremige Konsistenz kann man auch Sahne oder Milch hinzufügen.

Ein weiteres kühles Rezept ist der Apple Cranberry Moscow Mule, der eine fruchtige Komponente hinzufügt:

Rezept: Apple Cranberry Moscow Mule
- 2 Tumbler mit Eis
- 50 ml Wodka
- 50 ml Cranberry Saft
- 100 ml Apfelschorle
- 100 ml Ginger Beer

Zubereitung:
Die Tumbler mit Eis füllen. Wodka und Cranberry Saft hinzufügen. Danach Apfelschorle und Ginger Beer hinzugeben und alles gut verrühren. Zum Abschluss mit Cranberries und Limettenscheiben garnieren.

Alkoholfreie Alternativen – Mocktails für alle

Nicht immer müssen Cocktails alkoholisch sein. Viele winterliche Getränke sind auch alkoholfrei und eignen sich somit auch für Kinder oder Gäste, die auf Alkohol verzichten möchten. Ein Beispiel ist der Minze-Limette-Zimt-Mocktail, der sowohl erfrischend als auch wärmend ist:

Rezept: Minze-Limette-Zimt-Mocktail
- 1 Limette
- 2 EL Zucker
- 1 Handvoll Minzblätter
- 1 cl Zimtsirup
- 100 ml weißer Rum (optional)
- 100 ml Kokosrum (optional)
- 100 ml Kokosnussmilch
- Eiswürfel
- Mineralwasser

Zubereitung:
Limettensaft, Zucker und Minzblätter in einem Glas verrühren, bis die Blätter zerfallen. Weißen Rum, Kokosrum und Kokosnussmilch in einem Mixer mixen, bis das Gemisch eine feine Konsistenz hat. Danach die Mischung über die Minze-Limetten-Zucker-Mischung geben und gut verrühren. Eiswürfel in die Gläser geben und mit Mineralwasser auffüllen. Zum Abschluss mit Minzblättern, Granatapfelkernen und Zimt bestäuben.

Ein Unikum: White Christmas Mojito

Ein weiteres Highlight ist der White Christmas Mojito, der einen herkömmlichen Mojito in eine weihnachtliche Variante verwandelt:

Rezept: White Christmas Mojito
- 50 ml weißer Rum
- 2 EL brauner Zucker
- 1 Handvoll Minzblätter
- 1 Limette
- 1 EL Zimtsirup
- 100 ml Zitronenlimonade
- Eiswürfel

Zubereitung:
Die Limette achteln und mit Minzblättern in ein Glas geben. Zucker und Zimtsirup darauf streuen und alles mit einem Stößel zermatschen. Rum und Zitronenlimonade hinzugeben und mit Eiswürfeln füllen. Gut umrühren und servieren.

Tipps für die Zubereitung von Wintercocktails

Die Zubereitung von Wintercocktails ist meist einfach, erfordert aber dennoch einige Vorbereitungen. Hier sind einige Tipps, um das Erlebnis zu optimieren:

  1. Gewürze richtig dosieren: Gewürze wie Nelken, Zimt oder Sternanis sollten in kleinen Mengen verwendet werden, da sie schnell überwältigend wirken können.
  2. Eiswürfel verwenden: Bei kühlen Cocktails ist es wichtig, Eiswürfel zu verwenden, um die Temperatur zu regulieren und den Geschmack zu intensivieren.
  3. Früchte frisch und regional: Vor allem in der Winterzeit lohnt es sich, auf frische, regionale Früchte zurückzugreifen. Orangen, Äpfel und Zitronen sind in der kalten Jahreszeit besonders aromatisch.
  4. Garnituren nicht unterschätzen: Eine kleine Garnitur, wie Limettenscheiben, Minzblätter oder Zimtstifte, kann das Auge zusätzlich begeistern und den Cocktail optisch aufwerten.
  5. Probiere Experimente: Nicht immer muss man sich an feste Rezepte halten. Es lohnt sich, mit Aromen zu spielen und eigene Kombinationen zu testen.

Kombinationen und Anwendungsszenarien

Wintercocktails eignen sich für eine Vielzahl von Anlässen:

  • Weihnachtsfeiern: Ein Glas Glühwein oder ein White Christmas Mojito eignet sich hervorragend für die Advents- oder Weihnachtsfeier.
  • Silvesterpartys: Warme Cocktails oder Mocktails sind ideal, um die Silvesterfeier in gemütlicher Runde abzurunden.
  • Familienabende: Ein heißer Wopfel oder ein Heiße Caipirinha können den Abend aufwerten und die Stimmung tragen.
  • Cocktailpartys: Kalt servierte Cocktails wie der North Pole oder der Lillet Winter Thyme sind ideal, um die Gäste zu begeistern.

Fazit

Wintercocktails sind eine wunderbare Möglichkeit, die kalte Jahreszeit mit Geschmack und Wärme zu verbringen. Ob kalt oder heiß, alkoholisch oder alkoholfrei – die Rezepte aus den Quellen bieten eine breite Palette an Möglichkeiten. Von klassischen Glühweinen bis hin zu modernen Kreationen wie dem White Christmas Mojito ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit einfachen Zutaten und ein bisschen Kreativität können Wintercocktails schnell und einfach in der eigenen Küche zubereitet werden – und so das Wohlfühlen in den Winterabenden unterstützen.


Quellen

  1. Wintercocktails – kreative Rezepte für die Wintermonate
  2. Winterdrinks – Rezeptideen für jeden Anlass
  3. Glühwein-Arten und Wintercocktail-Ideen
  4. Wintercocktail-Rezepte von Riedel
  5. Einfache Wintercocktail-Rezepte von Chefkoch

Ähnliche Beiträge