Das Rezept und die Zubereitung des klassischen Ohio Cocktails – Ein edler Whisky-Sekt-Mix

Der Ohio Cocktail ist ein klassischer, aromatischer Drink, der sich durch die Kombination von Whisky und Sekt oder Champagner auszeichnet. Er vereint die feinen Aromen von Spirituosen wie Triple Sec, Wermut und Bitters, wodurch er zu einem eleganten und vielfältig einsetzbaren Cocktail wird. In diesem Artikel werden die Rezepte, Zubereitungen, Zutaten und Anwendungsbereiche des Ohio Cocktails detailliert beschrieben. Ziel ist es, alle notwendigen Informationen für die Zubereitung des Cocktails bereitzustellen, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.

Einführung in den Ohio Cocktail

Der Ohio Cocktail zählt zu den klassischen Sektcocktails, die durch die Kombination von Whisky, Wermut, Triple Sec und Bitters entstehen. Er wird meist mit kanadischem Whisky zubereitet, da dieser einen milderen und zarteren Geschmack hat, der sich gut mit den anderen Aromen verbindet. Der Name des Cocktails stammt möglicherweise aus dem US-Bundesstaat Ohio, was aber in den bereitgestellten Quellen nicht eindeutig erwähnt wird. Dennoch ist der Cocktail international bekannt und wird oft bei festlichen Anlässen serviert. Er ist sowohl in Bars als auch in privaten Haushalten beliebt und eignet sich für verschiedene Gelegenheiten, von Dinnerpartys bis hin zu Jubiläen.

Zutaten und Zubereitung des Ohio Cocktails

Zutatenliste

Die Zutaten des Ohio Cocktails sind in den bereitgestellten Quellen mehrfach beschrieben. Die gängigste Variante enthält folgende Komponenten:

Zutat Menge (cl)
Canadian Whisky 2
Vermouth rosso 2
Triple Sec 0,5
Angostura Bitters 1 Dash
Sekt / Champagner 10
Eiswürfel 3–4

Zubereitung

Die Zubereitung des Ohio Cocktails erfolgt in mehreren Schritten. Die genaue Vorgehensweise ist je nach Quelle leicht unterschiedlich, aber die grundlegenden Schritte sind weitgehend identisch:

  1. Vorbereitung der Spirituosen: Alle Zutaten, außer dem Sekt oder Champagner, werden in ein Rührglas oder einen Shaker gegeben. Dies umfasst den Whisky, den Wermut, den Triple Sec und die Bitters.

  2. Kühlung durch Eiswürfel: Die Spirituosen werden mit 3–4 Eiswürfeln gut gekühlt. In einigen Quellen wird erwähnt, dass das Glas beschlagen sein sollte, was ein Indiz für ausreichende Kälte ist.

  3. Vermengen der Zutaten: In einem Rührglas werden die Zutaten mit einem Barlöffel gut vermengt. Alternativ kann man die Mischung auch im Shaker schütteln, was in einigen Quellen erwähnt wird. Dies sorgt für eine gleichmäßige Kombination der Aromen.

  4. Abseihen der Mischung: Nachdem die Mischung gut gekühlt und vermischt ist, wird sie durch ein Barsieb in ein Martiniglas oder eine Sektschale abgegossen. So bleibt das Eis und die festen Partikel im Rührglas.

  5. Auffüllen mit Sekt oder Champagner: Anschließend wird das Glas mit eiskaltem Sekt oder Champagner aufgefüllt. In einigen Rezepten wird Champagner explizit erwähnt, in anderen wird Sekt verwendet.

  6. Dekoration: Der Cocktail wird oft mit einer Maraschinokirsche oder einer Cocktailkirsche dekoriert. In einigen Quellen wird auch eine Orangenzeste erwähnt, die zur optischen Wirkung beiträgt.

Abweichende Zubereitungsvarianten

Es gibt in den bereitgestellten Quellen auch alternative Methoden, den Ohio Cocktail zu mixen:

  • Shaken statt gerührt: Einige Quellen empfehlen, die Spirituosen nicht zu rühren, sondern zu schütteln. In diesem Fall wird die Mischung in einen Shaker gefüllt und für 15–20 Minuten mit Eiswürfeln geschüttelt. Danach wird sie mit einem feinen Sieb in eine Cocktailschale abgeseiert und mit einem kleinen Schluck Champagner aufgefüllt.

  • Shortdrink-Variante: Der Cocktail kann auch als Shortdrink serviert werden. In diesem Fall wird die Mischung in eine Cocktailschale geschüttelt und nach dem Abseihen mit einem kleinen Schluck Champagner aufgefüllt.

  • Garnitur: In einigen Rezepten wird eine Orangenzeste als Garnitur empfohlen, in anderen eine Cocktailkirsche. Beide Varianten sind gleichzeitig in den Quellen erwähnt, sodass die Garnitur individuell gewählt werden kann.

Geschmack und Aromen

Der Ohio Cocktail zeichnet sich durch eine harmonische Kombination von Geschmacksnoten aus. Der kanadische Whisky bringt eine leichte Würze und einen milderen Geschmack ein, der sich gut mit den anderen Zutaten verbindet. Der Wermut gibt dem Cocktail eine süße Note, während der Triple Sec eine Orangenaromatik hinzufügt. Die Bitters sorgen für eine leichte Bitternote, die das Getränk abrundet. Der Sekt oder Champagner verleiht dem Cocktail ein spritziges und frisches Feeling, das ihn zu einem edlen Getränk macht.

In einigen Quellen wird erwähnt, dass auch ein kanadischer Single Malt Whisky verwendet werden kann. Ein Glen Breton Rare 14 Jahre wird beispielsweise genannt, der genügend Kraft und Würze hat, um mit den Bitterorangennoten und dem süßen Wermut eine harmonische Kombination zu bilden. Dies unterstreicht die Flexibilität des Rezeptes, das durch die Wahl des Whiskys individuell angepasst werden kann.

Anwendungsbereiche und Gelegenheiten

Der Ohio Cocktail ist ein Getränk, der sich besonders gut für festliche Anlässe eignet. Er wird oft bei Dinnerpartys, Hochzeiten oder Jubiläen serviert, da seine Zutaten und die Zubereitung einen edlen Charakter vermitteln. In einigen Quellen wird erwähnt, dass er auch auf einer munteren Gartenparty getrunken werden kann, aber zu besonderen Anlässen, die lange in Erinnerung bleiben sollen, ist er besonders gut geeignet.

Ein weiterer Vorteil des Ohio Cocktails ist seine Vielseitigkeit. Er kann sowohl als Longdrink als auch als Shortdrink serviert werden, was ihn an unterschiedliche Gelegenheiten anpassbar macht. In Bars ist er oft Teil der Klassiker, die als Housecocktail angeboten werden.

Weitere Tipps und Empfehlungen

Ersatz für fehlende Zutaten

In den bereitgestellten Quellen wird erwähnt, dass es in einem Cocktailforum möglich ist, nach Ersatz für fehlende Zutaten zu fragen. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn eine bestimmte Spirituose nicht verfügbar ist. Beispielsweise kann man Triple Sec durch Curacao ersetzen, da beide bitterorangenbasierte Aromen haben. Der Wermut kann ebenfalls durch andere Wermut-Sorten ersetzt werden, solange sie die gleiche Süße und Intensität haben.

Serviervorschläge

Der Ohio Cocktail kann in verschiedenen Glasarten serviert werden:

  • Sektschale: Ideal, wenn der Cocktail als Longdrink mit Sekt oder Champagner serviert wird.
  • Martiniglas: Ein weiteres gängiges Glas, das oft für Cocktails verwendet wird.
  • Cocktailschale: Wenn der Cocktail als Shortdrink serviert wird, ist eine Cocktailschale die beste Wahl.

Zubehör

Für die Zubereitung des Ohio Cocktails werden folgende Utensilien benötigt:

  • Rührglas oder Shaker: Je nachdem, ob die Zutaten gerührt oder geschüttelt werden.
  • Barlöffel: Zum Mischen der Zutaten im Rührglas.
  • Barsieb: Zum Abseihen der Mischung.
  • Eiswürfel: Wichtig für die Kühlung der Spirituosen.
  • Garnitur: Eine Cocktailkirsche oder eine Orangenzeste, je nach Vorliebe.

Fazit

Der Ohio Cocktail ist ein klassischer und aromatischer Drink, der sich durch die Kombination von Whisky, Wermut, Triple Sec und Sekt oder Champagner auszeichnet. Er eignet sich besonders gut für festliche Anlässe und kann sowohl als Longdrink als auch als Shortdrink serviert werden. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, die in fast jedem Haushalt oder jeder Bar zu finden sind. Durch die Flexibilität bei der Wahl des Whiskys und der Garnitur kann der Cocktail individuell angepasst werden, wodurch er zu einem vielseitigen Getränk wird.

Quellen

  1. Cocktaildreams – Ohio Cocktail Rezept
  2. Whiskywelt – Ohio Whisky-Cocktail
  3. Gastro.de – Ohio Cocktail
  4. Schweppes – Ohio Cocktail
  5. Bottleworld – Cocktaillexikon – Ohio

Ähnliche Beiträge