Der Sex on the Beach – Rezept, Geschichte und Zubereitung eines ikonischen Cocktails

Der Sex on the Beach zählt zu den ikonischen Cocktails der 80er- und 90er-Jahre, die bis heute in vielen Bars und zu Hause aufgrund ihres fruchtigen, farbenfrohen Charakters beliebt sind. Obwohl der Cocktail durchaus umstritten ist und in gehobenen Bars oft als zu einfach abgelehnt wird, hat er seine eigene Stellung in der Cocktailgeschichte und wird von vielen Menschen gerne aufgrund seiner Nostalgie und Einfachheit gemixt.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das Rezept des Sex on the Beach, seine Zubereitung, mögliche Varianten und Hintergrundinformationen zu seiner Entstehung. Basierend auf mehreren Quellen wird auch auf die Rolle des Pfirsichlikörs eingegangen, der als zentraler Bestandteil des Cocktails gilt. Zudem werden alternative Rezepte vorgestellt, die dem Originalrezept ähneln, aber durch leichte Abweichungen in der Zusammensetzung individuelle Akzente setzen.

Geschichte des Sex on the Beach

Die genaue Herkunft des Sex on the Beach ist in der Literatur nicht eindeutig geklärt. Nach mehreren Quellen wird vermutet, dass der Cocktail in den späten 1980er-Jahren entstand. Eine zentrale Rolle in der Entstehungsgeschichte spielt der DeKuyper Peachtree, ein Pfirsichlikör, der 1984 in den USA und 1986 in Deutschland auf den Markt kam. Der Pfirsichlikör war damals äußerst beliebt und führte zu einer Vielzahl von Cocktails, von denen der Sex on the Beach einer der prominentesten ist.

Eine Variante des Sex on the Beach entstand später in den späten 80er-Jahren, wobei sie von der amerikanischen Restaurantkette TGI Fridays etabliert wurde. Dieses Rezept enthielt Chambord, Midori, Wodka, Ananassaft und Cranberrysaft. Allerdings war dieses Rezept für die meisten Bars und Haushalte damals kaum realisierbar, was dazu führte, dass das Originalrezept mit Wodka, Pfirsichlikör, Orangensaft und Cranberrysaft sich durchsetzte.

Obwohl der Sex on the Beach in gehobenen Bars oft als ungeschickt oder zu einfach beurteilt wird, bleibt er für viele Menschen ein Symbol der 80er-Jahre-Partys und wird bis heute in vielen Haushalten und Bars gemixt. Insbesondere in Deutschland ist der Cocktail verbreitet und hat sich als fester Bestandteil der Cocktailkultur etabliert.

Rezept und Zubereitung

Die klassische Zubereitungsweise des Sex on the Beach ist einfach und schnell. Der Cocktail wird im Shaker mit Eiswürfeln geschüttelt und anschließend in ein Glas mit Crushed Ice abseihen. Eine gängige Variante ist, den Cranberrysaft erst am Ende hinzuzufügen, um einen sogenannten Tequila Sunrise-Effekt zu erzielen – also eine Schichtung des Safts am Boden des Glases.

Zutaten

Für einen Sex on the Beach werden folgende Zutaten benötigt:

  • 4 cl Wodka
  • 4 cl Pfirsichlikör
  • 4 cl Orangensaft
  • 4 cl Cranberrynektar
  • 2 cl Zitronensaft
  • Optional: Garnitur aus Zitronenscheibe und Cocktailkirsche

Zubereitung

  1. Alle Zutaten auf Eiswürfel im Shaker kräftig schütteln.
  2. In ein mit Crushed Ice gefülltes Highball- oder Hurricane-Glas abseihen.
  3. Mit einer Zitronenscheibe und einer Cocktailkirsche garnieren.
  4. Zur Schichtung den Cranberrysaft erst nach dem Umrühren hinzufügen, falls gewünscht.

Eine alternative Zubereitungsweise wird ebenfalls in einigen Quellen erwähnt: Statt den Cocktail im Shaker zu mixen, können die Zutaten direkt ins Glas gegeben und mit Eiswürfeln aufgefüllt werden. Dies ist vor allem bei größeren Mengen oder wenn kein Shaker zur Verfügung steht, eine sinnvolle Alternative.

Ersatzzutaten und Varianten

Da nicht jeder Haushalt über alle Zutaten verfügt, die für den Sex on the Beach erforderlich sind, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Cocktail anzupassen oder Ersatzzutaten einzusetzen.

Ersatz für Pfirsichlikör

Der Pfirsichlikör ist für den Sex on the Beach essentiell. Ist er nicht erhältlich, können folgende Alternativen verwendet werden:

  • Vanille- oder Pfirsich-Aromalikör: Ein preiswerter Ersatz, der den Geschmack des Pfirsichs nahezu simuliert.
  • Frischer Pfirsich: Ein frisch gewürfelter Pfirsich kann in den Shaker gegeben werden. Dies verändert zwar die Konsistenz des Cocktails, fügt aber eine natürliche Süße hinzu.
  • Pfirsichsaft mit Alkohol: Ein guter Kompromiss ist, Orangensaft mit einem Schuss Wodka und etwas Pfirsichsaft zu kombinieren. Dies ersetzt den Pfirsichlikör nicht vollständig, aber kann in Notfällen eine passable Alternative sein.

Ersatz für Wodka

Wodka ist die gängigste Basis für den Sex on the Beach, kann aber durch andere Spirituosen ersetzt werden. Einige Quellen erwähnen die Verwendung von Tequila oder Vodka als Alternative. Allerdings ist die Verwendung von Tequila nicht üblich und verändert deutlich das Aroma des Cocktails. Alternativ kann auch ein fruchtiger Schnaps wie Cherry oder Apfel Schnaps verwendet werden, um eine süßere Note zu erzielen.

Ersatz für Cranberrysaft

Cranberrysaft ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Sex on the Beach. Ist er nicht verfügbar, kann er durch folgende Alternativen ersetzt werden:

  • Granatapfelsaft (Grenadine): Ein mildes Aroma und eine ähnliche Farbe, die den Cocktail optisch attraktiv macht.
  • Rotwein oder Sekt: Ein weiterer Ersatz ist Rotwein oder Sekt, die jedoch das Aroma stark verändern.
  • Acai-Saft oder Traubenkonzentrat: Diese Alternativen haben eine süße, fruchtige Note und können in kleiner Menge zum Rezept hinzugefügt werden.

Ähnliche Cocktails und Varianten

Neben dem klassischen Sex on the Beach gibt es zahlreiche Rezepte, die ähnliche Zutaten und Zubereitungsweisen verwenden. Einige davon sind:

  • Sex on the Beach #14: Enthält 4 cl Wodka, 4 cl Pfirsichlikör, 2 cl Zitronensaft, 2 cl Cranberrysaft und 8 cl Orangensaft.
  • Apricote Love: Ein Longdrink mit Pfirsichlikör, Wodka, Maracujasaft, Orangensaft und Cranberrysaft.
  • Watermelonman: Ein tropischer Drink mit Wodka, Melonenlikör, Zitronensaft, Cranberrysaft und Ananassaft.
  • Midnight Lady: Ein Cocktail mit Wodka, Vanillelikör, Licor 43, Orangensaft und Cranberrysaft.

Diese Varianten unterscheiden sich meist in der Menge oder der Kombination der Zutaten. Einige von ihnen enthalten zusätzliche Fruchtsäfte oder Liköre, um den Geschmack zu verfeinern oder die Farbe des Cocktails zu verändern. Sie eignen sich besonders gut für größere Gruppen oder für Abende mit verschiedenen Cocktailoptionen.

Der Cocktail in der Popkultur

Der Sex on the Beach hat nicht nur in der Cocktailwelt, sondern auch in der Popkultur eine gewisse Rolle gespielt. In einigen Filmen und Büchern wird der Cocktail als Symbol für Partys, Freizeit und Entspannung dargestellt. Obwohl er in gehobenen Bars oft abgelehnt wird, hat er sich in der breiten Bevölkerung als Symbol der 80er-Jahre-Partys etabliert.

Ein Beispiel für die Darstellung des Sex on the Beach in der Popkultur ist der Film Fegefeuer der Eitelkeiten (1990), in dem der Cocktail als Getränk einer Party genutzt wird. In anderen Filmen wird der Cocktail ebenfalls als Symbol für unbeschwerten Partyspaß dargestellt. Obwohl der Cocktail nicht in allen Filmen genannt wird, hat er sich als ikonisches Getränk etabliert, das Assoziationen mit Nostalgie, Sommer und Partys weckt.

Kritik und Bewertung des Cocktails

Obwohl der Sex on the Beach in vielen Haushalten und Bars beliebt ist, gibt es auch kritische Stimmen, die den Cocktail als zu einfach oder zu süß empfinden. Einige Bartender und Cocktail-Connaisseure beurteilen ihn als ungeschickt und uninteressant im Geschmack. Andere hingegen argumentieren, dass der Cocktail gerade durch seine Einfachheit und Fruchtigkeit einen besonderen Reiz hat.

Einige Quellen erwähnen, dass der Sex on the Beach in gehobenen Bars oft als „Wodka mit irgendeinem Saft“ abgelehnt wird. Andere hingegen betonen, dass der Cocktail eine Erinnerung an die 80er-Jahre ist und daher für viele Menschen eine besondere emotionale Bedeutung hat.

Fazit

Der Sex on the Beach ist ein Cocktail, der sich in der Geschichte der Mixologie einen festen Platz erobert hat. Obwohl er in gehobenen Bars oft abgelehnt wird, bleibt er in vielen Haushalten und Bars ein beliebter Drink, der Assoziationen mit Partys, Nostalgie und Sommer weckt. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept zu variieren oder Ersatzzutaten einzusetzen.

Obwohl der Cocktail nicht für jeden Geschmack geeignet ist, hat er sich als ikonisches Getränk etabliert, das in der Popkultur und in der Cocktailwelt eine besondere Rolle spielt. Für viele Menschen ist der Sex on the Beach nicht nur ein Cocktail, sondern ein Symbol für die 80er-Jahre-Partys und eine Erinnerung an unbeschwerte Zeiten.

Quellen

  1. Sex on the Beach Cocktail-Rezept
  2. Rezepte, die "Sex on the Beach #18" ähnlich sind
  3. Das Rezept ist von Hobbymixer und es ist seine Lieblingsvariante vom bekannten "Sex on the Beach"
  4. Der Film: Debbie leidet an starken Gemütsschwankungen, so dass ihr ein Arzt rät, sich mit Freunden zu amüsieren. Gesagt getan, mit unter anderem Sex on the Beach im Glas.

Ähnliche Beiträge