Kaffeelikör-Cocktail-Rezepte: Kaffee und Alkohol in perfekter Kombination

Der Kaffeelikör hat sich in den letzten Jahren als vielseitiges Zutat für Cocktails etabliert. Ob als Hauptbestandteil oder als Aromatizer – er verleiht Getränken eine charaktervolle Note, die Kaffee- und Cocktailliebhaber gleichermaßen begeistert. Mit dem richtigen Rezept und einigen einfachen Zutaten lassen sich in der heimischen Küche exquisite Cocktails kreieren, die im Anschluss an ein Essen oder als Digestiv bestens geeignet sind.

In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für Kaffeelikör-Cocktails vorgestellt, darunter auch ein detailliertes Rezept für den Espresso-Martini. Zudem werden Tipps zur Herstellung von Kaffeelikör zuhause sowie Empfehlungen zur Auswahl von Kaffeesorten gegeben.


Grundlagen des Kaffeelikörs

Der Kaffeelikör wird traditionell mit Alkohol, Kaffee und Zucker hergestellt. In seiner einfachsten Form mazerieren Kaffeebohnen oder Espresso im Alkohol, wodurch Aromen entstehen, die mit Zucker balanciert werden. Dieses Rezept hat sich in Jamaika entwickelt und ist seitdem in vielen Varianten nachgebastelt worden.

Zutaten für die Herstellung eines Kaffeelikörs

Ein typisches Rezept für Kaffeelikör umfasst folgende Zutaten:

  • 30 g gemahlene Kaffeebohnen
  • 100 ml hochprozentiger Alkohol (z. B. Neutralalkohol oder Weingeist)
  • 300 ml Wasser
  • 100 ml Zuckersirup oder Honig
  • Nach Wunsch: Orangenschale, Zimtstange, Vanilleschote

Die Zutaten werden in eine Flasche gefüllt und mindestens eine Woche lang stehen gelassen, um die Aromen entstehen zu lassen. Danach wird der Likör durch ein Tuch gefiltert.

Für eine stärkere Kaffeenote kann alternativ fertig gebrühter Espresso verwendet werden:

  • 250 ml starker Kaffee oder Espresso
  • 150 g Zucker oder Sirup
  • 125 ml Weingeist oder 500 ml Rum, Korn, etc.
  • Vanille, Zimt oder andere Aromen nach Geschmack

Zuerst wird der Zucker im heißen Espresso gelöst, die Mischung abgekühlt und danach mit Alkohol und weiteren Aromen kombiniert.

Herstellung im Thermomix

Für diejenigen, die einen Thermomix besitzen, gibt es auch eine alternative Methode:

  1. Kaffeebohnen 1 Sekunde auf Stufe 8 zerkleinern.
  2. Kaffee, Wasser, Zucker und Orangenschale 10 Minuten bei Varoma-Stufe 2 einkochen.
  3. Mischung abkühlen lassen und mit Alkohol vermengen.
  4. Anschließend in Flaschen abfüllen und ziehen lassen.

Wichtige Tipps zur Kaffeeauswahl

Die Wahl der Kaffeebohnen spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Likörs. Arabica-Bohnen sind zwar gängige Optionen, doch Robusta-Bohnen aus einer guten Rösterei eignen sich besonders gut, da sie eine kräftige, erdige Note verleihen. Empfehlenswerte Herkünfte sind Brasilien, Kolumbien oder Guatemala.

Auch hier gilt: Je besser die Kaffeequalität, desto besser der Geschmack des endgültigen Likörs.


Kaffeelikör-Cocktails: Rezepte und Zubereitung

Kaffeelikör kann in verschiedenen Cocktails eingesetzt werden, die sowohl erfrischend als auch erdig wirken können. Ein besonders beliebter Cocktail, der Kaffeelikör als Hauptbestandteil enthält, ist der Espresso-Martini. Neben diesem Klassiker gibt es weitere Varianten, die sich je nach Anlass und Geschmack variieren lassen.

Espresso-Martini: Rezept und Zubereitung

Zutaten:

  • 40 ml Wodka
  • 30 ml frisch gebrühter Espresso (idealerweise aus Espressobohnen mit kräftigem Aroma)
  • 20 ml Kaffeelikör
  • 10 ml Zuckersirup (optional, für die perfekte Süße)
  • Eiswürfel
  • 3 Kaffeebohnen zum Garnieren
  • Eisgekühltes Cocktailglas oder klassisches Martiniglas

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten bereitstellen und das Martiniglas im Gefrierfach vorkühlen.
  2. Wodka, Espresso, Kaffeelikör und optional Zuckersirup in einen Cocktailshaker füllen.
  3. Den Shaker mit Eiswürfeln aufgießen.
  4. Barsieb aufsetzen und etwa 15 Sekunden kräftig schütteln, bis sich ein feiner Schaum bildet.
  5. Barsieb über das vorgekühlte Glas halten und den Inhalt abseihen, um die samtige Schaumkrone zu erhalten.
  6. Drei Kaffeebohnen auf die Schaumkrone platzieren. Sie dienen nicht nur der Dekoration, sondern entfalten auch den intensiven Kaffeegeschmack.

Tipp:
Für einen cremigeren After-Dinner-Drink kann ein Schuss Baileys hinzugefügt werden.

Warum der Espresso-Martini beliebt ist

Der Espresso-Martini vereint zwei Welten: den Koffein-Kick des Kaffees und die Eleganz des Vodkas. Er eignet sich hervorragend als Digestiv oder als Dessertcocktail und ist für Kaffee- und Cocktailliebhaber gleichermaßen attraktiv. Besonders bei jüngeren Gästen und bei Dinnerparties ist er ein gefragter Favorit.

Weitere Kaffeelikör-Cocktail-Varianten

Neben dem Espresso-Martini gibt es noch weitere Cocktail-Rezepte, in denen Kaffeelikör eine Hauptrolle spielt:

  • White Russian mit Kaffeelikör:
    Ein White Russian kann mit Kaffeelikör anstelle von Kaffee-Whiskey hergestellt werden. Dazu werden Wodka, Kaffeelikör und Milch oder Sahne kombiniert.

  • Kaffeelikör-Mocha:
    Eine warme Version, ideal für den Winter. Kaffeelikör wird mit heißem Milch-Mischung kombiniert und mit etwas Zucker und Zimt abgeschmeckt.

  • Kaffeelikör-Whiskey Mischung:
    Ein kräftiger Digestiv, bei dem Kaffeelikör mit Whiskey gemischt wird. Ideal pur mit Eiswürfeln serviert.


Tipps für die Zubereitung von Kaffeelikör-Cocktails

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sind einige Tipps unerlässlich:

  • Kaffee kalt servieren:
    Frisch gebrühter Espresso sollte vor der Verwendung gekühlt werden, um die Temperatur im Cocktail zu kontrollieren.

  • Qualitätsalkohol verwenden:
    Der Alkohol, der für den Likör oder den Cocktail genutzt wird, beeinflusst den Geschmack stark. Wodka, Rum oder Weingeist sind empfehlenswerte Optionen.

  • Glas vorkühlen:
    Ein vorgekühltes Glas verhindert, dass das Getränk zu schnell warm wird und hilft, die samtige Konsistenz zu bewahren.

  • Garnierung nicht unterschätzen:
    Kaffeebohnen, Schokoladenstifte oder Zimtstreuungen verleihen dem Cocktail nicht nur eine visuelle Note, sondern auch einen zusätzlichen Geschmackseindruck.


Kaffeelikör als Digestiv

Kaffeelikör wird oft als Digestiv getrunken, insbesondere nach dem Essen. Er ist auch ein beliebter Bestandteil in Desserts und wird in Kuchen oder Mousse als Aromatizer eingesetzt. Pur mit Eiswürfeln oder in Cocktails serviert, ist Kaffeelikör eine willkommene Ergänzung zum kulinarischen Genuss.

Kahlúa und Alternativen

Kahlúa ist eine der bekanntesten Kaffeelikörmärke, doch in den letzten Jahren sind auch viele Craft-Liköre auf den Markt gekommen, die mehr Charakter und individuelle Aromen bieten. Diese sind oft mit besonderen Arabica- oder Robusta-Bohnen hergestellt und für Cocktailliebhaber mit individuellem Geschmackssinn attraktiver.


Fazit

Kaffeelikör-Cocktails sind eine willkommene Kombination aus Kaffee und Alkohol, die sowohl in der heimischen Küche als auch in Bars und Restaurants beliebt sind. Mit einfachen Zutaten und etwas Geschmackssinn lassen sich exquisite Getränke kreieren, die Kaffee- und Cocktailenthusiasten gleichermaßen begeistern.

Ein Espresso-Martini ist nur ein Beispiel für die Vielfalt an Kaffeelikör-Cocktails. Mit weiteren Kreationen, wie dem White Russian oder der Kaffeelikör-Mocha-Mischung, erweitert sich das Angebot an Getränken, die den Abend perfekt abrunden können. Ob pur, in Cocktails oder als Digestiv – Kaffeelikör hat sich als vielseitige Zutat etabliert, die in der kulinarischen Welt nicht mehr wegzudenken ist.


Quellen

  1. Barista Royal – Drinks
  2. Coffeeness – Kaffeelikör
  3. Edenglas – Espresso-Martini-Rezept

Ähnliche Beiträge