Erfrischende Sommercocktails mit Hendrick’s Gin – Rezepte, Zubereitung und Hintergrundwissen
Hendrick’s Gin, ein schottisches Destillat mit unverwechselbaren Aromen aus Gurken- und Rosenblütenessenzen, ist ideal für die Herstellung erfrischender Sommercocktails. Ob als klassischer Gin Tonic oder in Kombination mit exotischen Säften und Likören, die Vielfalt an Rezepten ist beeindruckend. In diesem Artikel werden fünf spezielle Cocktails vorgestellt, die im Rahmen des Weltgurkentags 2018 präsentiert wurden, sowie ein weiterer Cocktail, der auf der Grundlage des „Salty Dog“ und „Garibaldi Spagliato“ entstanden ist. Zudem wird die Zubereitungsweise, die Hintergrundinformationen und historische Wissenswertes zum Gin Tonic genauer betrachtet.
Grundlagen: Hendrick’s Gin und seine besondere Aromatik
Hendrick’s Gin wird in Schottland destilliert und abgefüllt. Es ist durch die Kombination aus Gurken- und Rosenblütenessenzen sowie elf weiteren Pflanzen- und Kräuteraromen bestechend. Diese Komposition verleiht dem Gin eine unverwechselbare Note, die sich besonders gut in Cocktails mit Zitrus- und Fruchtaromen entfaltet.
Im Rezept für den Hendrick’s Gin & Tonic wird beispielsweise die Gurkennote in den Vordergrund gestellt. Dazu werden 50 ml Hendrick’s Gin mit 150 ml Tonic Water und drei dünn geschnittenen Gurkenscheiben kombiniert. Der Drink wird in einem mit Eiswürfeln gefüllten Glas zubereitet und vorsichtig umgerührt, um die Kohlensäure des Tonic Waters zu erhalten. Die Garnierung mit Gurkenscheiben betont die erfrischende Note des Cocktails.
Ein weiteres Rezept ist der Cucumber Lemonade, bei dem 50 ml Hendrick’s Gin mit 20 ml Zitronensaft, 20 ml Zuckersirup und 50 ml Sodawasser kombiniert werden. Auch hier spielen Gurkenscheiben als Garnierung eine wichtige Rolle. Der Cocktail ist ideal für warme Tage und bietet eine harmonische Balance zwischen Säure, Süße und der frischen Gurkennote.
Ein dritter Cocktail ist der Supersonic Hendrick’s Gin & Tonic, der durch die Zugabe von kaltem Espresso eine ungewöhnliche Komponente bekommt. Dazu werden 50 ml Hendrick’s Gin, ein Barlöffel Zuckersirup, 25 ml kalter Espresso und 50 ml Tonic Water in einem Longdrinkglas mit Eiswürfeln gemischt und leicht umgerührt. Die Garnierung mit Gurkenscheiben unterstreicht erneut die erfrischende Kombination.
Rezept: Salty Dog
Ein weiteres Rezept, das auf der Grundlage der Quellen erstellt werden kann, ist der Salty Dog. Dieser Cocktail entsteht, wenn man dem klassischen Greyhound – der aus Grapefruitsaft und Gin besteht – einen Salzrand hinzufügt.
Zutaten:
- 50 ml Hendrick’s Gin
- 100 ml rosa Grapefruitsaft
- 15 ml Zuckersirup
- 50 ml Sodawasser
- 1 Scheibe Grapefruit
Zubereitung:
- Den Glasrand mit Salz bestreuen, indem man ihn in ein Salz- oder Salz-Pfeffer-Gemisch wälzt.
- In ein hohes Glas, das mit Eiswürfeln gefüllt ist, die Zutaten (Gin, Grapefruitsaft, Zuckersirup und Sodawasser) geben.
- Leicht umrühren, um die Zutaten zu vermengen.
- Den Cocktail mit einer Grapefruitscheibe garnieren und servieren.
Rezept: Garibaldi Spagliato
Ein weiteres Cocktail-Rezept, das aus den Quellen abgeleitet werden kann, ist der Garibaldi Spagliato. Dieser Cocktail entstand aus der Kombination von italienischen Zutaten wie Campari und Orangensaft. Der Name „Spagliato“ bedeutet „irrtümlich“ oder „falsch“, was auf die unkonventionelle Mischung hinweist.
Zutaten:
- 25 ml Hendrick’s Gin
- 25 ml Campari
- 50 ml Orangensaft
- Champagner zum Auffüllen
- Orangenscheibe als Garnierung
Zubereitung:
- In ein gekühltes oder gefrorenes Glas die Zutaten (Gin, Campari und Orangensaft) geben.
- Mit Champagner auffüllen.
- Leicht umrühren, um die Aromen zu verbinden.
- Mit einer Orangenscheibe garnieren und servieren.
Die Zubereitungsweise von Gin Tonic
Ein weiterer Klassiker, der in den Quellen erwähnt wird, ist der Gin Tonic, auch als G&T bekannt. Der Gin Tonic wird direkt im Glas zubereitet. Dazu werden Eiswürfel in ein hohes Longdrinkglas gegeben, gefolgt von dem Gin und dem Tonic Water. Anschließend wird das Getränk vorsichtig umgerührt, um die Kohlensäure des Tonic Waters zu erhalten. Die Garnierung kann variieren – neben Gurkenscheiben sind auch Zitronen- oder Limettenzesten beliebt.
Rezept:
- 50 ml Hendrick’s Gin
- 150 ml Tonic Water
- 3 dünn geschnittene Gurkenscheiben
Zubereitung:
- Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen.
- Den Gin einfügen und mit Tonic Water auffüllen.
- Leicht umrühren, um die Zutaten zu vermengen.
- Mit Gurkenscheiben garnieren und servieren.
Hintergrund und Geschichte des Gin Tonic
Der Gin Tonic gilt als einer der beliebtesten Longdrinks und hat eine interessante Geschichte. Es wird vermutet, dass er während der britischen Kolonialzeit in Indien entstand, als Britisher versuchten, sich vor Malaria zu schützen. Dazu tranken sie Chinin in Form von Indian Tonic Water, wobei der bittere Geschmack durch die Zugabe von Gin gemildert wurde. Der Gin Tonic wurde schnell ein Klassiker, der in vielen Varianten weiterentwickelt wurde.
Ein weiteres Rezept, das im Zusammenhang mit dem Gin Tonic erwähnt wird, ist der Lillet Rouge Tonic, bei dem statt Gin der weltbekannte Lillet Likör verwendet wird. Dieses Rezept bietet eine fruchtige Alternative zum klassischen Gin Tonic.
Rezept: Mai Bowle
Ein weiteres Cocktail-Rezept, das sich aus den Quellen ableiten lässt, ist die Mai Bowle. Dieser Cocktail ist ideal für größere Gruppen und eignet sich besonders gut für Feste oder Sommerabende.
Zutaten (für ca. 10 Drinks):
- 1 Flasche trockener Rieslingsekt (z. B. Rosen & Rosen Puremonde Perles)
- 1 Flasche trockener Weißwein (z. B. Weißburgunder Runkel 2011)
- 20 cl Waldmeister Likör (z. B. Preussische Spirituosen Manufaktur)
- 14 cl Holunderblütensirup (z. B. Vaude)
- Zitronengrasstangen
- Eiswürfel mit großer Kantenlänge
Zubereitung:
- In eine Bowle-Schüssel oder einen großen Glaskrug alle Zutaten geben.
- Zitronengrasstangen hinzufügen.
- Mit Eiswürfeln füllen.
- Die Bowle servieren und genießen.
Rezept: Gin Rose Lane
Ein weiteres Rezept, das auf Hendrick’s Gin basiert, ist die Gin Rose Lane. Dieser Cocktail kombiniert den Gin mit Hibiskussirup und Grapefruitsaft.
Zutaten:
- 50 ml Hendrick’s Gin
- 15 ml Hibiskussirup (Karkade)
- 30 ml frischer Grapefruitsaft
- 1 Spritzer Grapefruit Bitters
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einem Shaker oder direkt in ein gekühltes Cocktailglas geben.
- Gut durchschütteln, um die Aromen zu verbinden.
- In einem gekühlten Cocktailglas servieren.
- Mit einer Hibiskusblüte oder einer Grapefruitscheibe garnieren.
Die Rolle von Tonic Water und anderen Füllstoffen
Ein wichtiger Aspekt bei der Zubereitung von Gin-Cocktails ist die Wahl des Tonic Waters. In den Rezepten wird Tonic Water als Füllstoff verwendet, wobei die Kombination mit Eiswürfeln und Garnierung entscheidend ist. Der Geschmack des Tonic Waters kann die Qualität des Cocktails stark beeinflussen, da es für die Kohlensäure und den Geschmack verantwortlich ist.
Die Vielfalt der Hendrick’s Gin-Rezepte
Die Rezepte, die in den Quellen erwähnt werden, zeigen die Vielfalt, die mit Hendrick’s Gin erreichbar ist. Ob klassische Gin Tonic-Varianten, exotische Mixgetränke oder fruchtige Bowle-Kreationen – es gibt viele Möglichkeiten, Hendrick’s Gin in Cocktails zu verarbeiten. Die Zugabe von Säften, Likören, Syrups und anderen Aromen erlaubt kreative Experimente, die den Geschmack des Gin optimal unterstreichen.
Die Bedeutung von Garnierung und Präsentation
Ein weiteres wichtiges Element bei der Zubereitung von Cocktails ist die Garnierung. In den Rezepten werden Gurkenscheiben, Hibiskusblüten, Grapefruitscheiben und Orangenscheiben als Garnierung verwendet. Diese Elemente betonen nicht nur die Aromen des Cocktails, sondern auch seine optische Wirkung. Eine gut garnierte Bowle oder ein Cocktail ist nicht nur lecker, sondern auch ansprechend im Aussehen.
Fazit
Hendrick’s Gin ist ein vielseitiges Spirituosenprodukt, das sich ideal für die Herstellung erfrischender Sommercocktails eignet. Mit seiner unverwechselbaren Kombination aus Gurken- und Rosenblütenessenzen sowie weiteren Kräutern und Pflanzen bietet es eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen, die sich in verschiedenen Rezepten entfalten lassen. Die Rezepte, die in den Quellen erwähnt werden, zeigen, dass Hendrick’s Gin nicht nur in klassischen Gin Tonic-Varianten brilliert, sondern auch in fruchtigen, exotischen und experimentellen Cocktails eine hervorragende Rolle spielt. Ob für einen entspannten Abend zu Hause oder bei der Gestaltung einer Sommerparty – Hendrick’s Gin ist eine willkommene Ergänzung für jeden Cocktail-Enthusiasten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Alkoholfreie Cocktails: Rezepte, Techniken und Trends für eine genussvolle Visite
-
Alkoholfreie Cocktails: Rezepte und Tipps für leckere Mocktails
-
Erfrischende alkoholfreie Cocktails mit Orangensaft: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Sommer
-
Fruchtige Erfrischung: Alkoholfreie Erdbeer-Cocktails für jede Gelegenheit
-
Bunte und leckere alkoholfreie Kinder-Cocktails: Rezepte und Tipps für fröhliche Kinderfeiern
-
Leckere alkoholfreie Cocktails selbst gemacht – Rezepte, Tipps und Inspiration für den perfekten Mocktail
-
Alkoholfreie Cocktailrezepte zum Ausdrucken: Leckere Getränke ohne Alkohol
-
Cremige Genüsse ohne Alkohol: Alkoholfreie Cocktailrezepte mit Sahne