Der Gin Basil Smash – Ein frischer Sommercocktail mit Basilikum
Der Gin Basil Smash hat sich seit seiner Erfindung im Jahr 2008 als ein fester Bestandteil der Sommercocktail-Szene etabliert. Mit seiner erfrischenden Kombination aus Wacholderaromen, zitronigem Geschmack und der feinen Note von frischem Basilikum ist er nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein Highlight. In den folgenden Abschnitten wird das Rezept, die Zubereitung und die Hintergründe dieses beliebten Cocktails detailliert beschrieben. Zudem werden Vorschläge für die Auswahl geeigneter Gins und die notwendigen Barwerkzeuge vorgestellt, um den Drink optimal zuzubereiten.
Ursprung und Hintergrund des Gin Basil Smash
Der Gin Basil Smash wurde im Jahr 2008 von Jörg Meyer, einem renommierten Barkeeper, in der Hamburger Bar „Le Lion – Bar de Paris“ kreiert. Er war damals noch in der aktiven Bitters-Blog-Community unterwegs, wo er das Rezept erstmals öffentlich vorstellte. Der Cocktail verbreitete sich rasch und wurde in vielen Bars in Deutschland und darüber hinaus auf die Karte genommen. Der Name „Smash“ bezieht sich auf die Technik, bei der das Basilikum im Mörser zerstoßen wird, um seine Aromen optimal freizusetzen. Obwohl der Begriff „Smash“ auf den ersten Blick etwas unbeholfen wirkt, ist er ein präziser Begriff, der die Zubereitungsmethode beschreibt und den besonderen Charakter des Cocktails unterstreicht.
Zutaten und Verhältnisse
Für die Zubereitung des Gin Basil Smash sind einige wenige, aber qualitativ hochwertige Zutaten erforderlich. Die genauen Mengen sind in den verschiedenen Quellen leicht unterschiedlich, doch alle Rezepte folgen dem gleichen Grundschema:
- Gin: 50 ml bis 6 cl
- Zitronensaft: 20 ml bis 2 cl
- Zuckersirup: 20 ml bis 2 cl
- Basilikumblätter: 10 bis 12 Blätter
- Eiswürfel
Die Kombination aus Gin, Zitronensaft und Zuckersirup bildet die Grundlage des Cocktails. Das Basilikum ist jedoch das besondere Aromenelement, das den Drink optisch und geschmacklich von anderen Gin-Cocktails abhebt. Der Zuckersirup sorgt für eine ausgewogene Süße, die den sauren Geschmack des Zitronensafts abfedert und den Wacholderaromen des Gins Raum gibt.
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung des Gin Basil Smash ist einfach und erfordert keine besondere Vorbereitung. Allerdings ist es wichtig, einige Schritte exakt zu befolgen, um den optimalen Geschmack und die richtige Konsistenz des Cocktails zu erzielen.
Schritt 1: Basilikum zerdrücken
Die erste und entscheidende Phase ist das Zerdrücken der Basilikumblätter im Mörser. Dieser Schritt ist unerlässlich, da nur so die ätherischen Öle des Basilikums freigesetzt werden, die den Cocktail mit ihrem frischen, grünen Aroma prägen. Die Blätter werden zusammen mit dem Zuckersirup im Unterteil eines Boston-Shakers oder eines Cocktail-Shakers mit dem Muddler oder Mörser kräftig zerdrückt. Dieser Prozess dauert etwa 10 bis 15 Sekunden.
Schritt 2: Mixen mit Eis
Nachdem das Basilikum zerdrückt wurde, werden die weiteren Zutaten, also der Gin und der Zitronensaft, dem Shaker hinzugefügt. Anschließend wird alles mit Eiswürfeln gefüllt und etwa 10 bis 15 Sekunden kräftig geschüttelt. Das Schütteln ist entscheidend, um die Aromen zu vermengen und den Drink gleichmäßig zu kühlen. Der Shaker sollte danach spürbar kalt an der Außenseite sein, was darauf hindeutet, dass das Mixen erfolgreich war.
Schritt 3: Abseihen und Servieren
Der finale Schritt besteht darin, den Cocktail durch ein feines Barsieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes Tumbler-Glas abzusehen. Dieses Glas, auch als „Old Fashioned-Glas“ bekannt, ist ideal für diesen Drink, da es ausreichend Platz für die Flüssigkeit und das Eis bietet. Der Cocktail wird abschließend mit einigen frischen Basilikumblättern garniert, um die optische Wirkung zu unterstreichen und zusätzliche Aromen abzugeben.
Empfehlungen für Gins
Die Wahl des Gins hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack des Basil Smash. In den Quellen werden mehrere Gins empfohlen, die sich besonders gut eignen. Dazu zählen:
- Whitley Neill Gin aus England
- Bombay Sapphire East
- Tanqueray No. Ten
Diese Gins zeichnen sich durch leichte Pfeffernoten aus, die harmonisch mit dem frischen Aroma des Basilikums und den sauren Zitrusnoten zusammenwirken. Die Kombination aus Wacholder, Koriander und weiteren Botanicals in diesen Gins verstärkt den komplexen Geschmack des Cocktails und sorgt für eine ausgewogene Aromenpalette.
Barwerkzeuge
Um den Gin Basil Smash optimal zuzubereiten, sind einige Barwerkzeuge notwendig. Diese sind jedoch einfach zu erwerben und lassen sich für zahlreiche andere Cocktails nutzen. Die wichtigsten Utensilien sind:
- Cocktailshaker oder Boston-Shaker
- Muddler oder Mörser
- Barsieb (Strainer)
- Jigger oder Barmaß
- Zitruspresse
Ein Cocktailshaker ist unerlässlich, um die Zutaten gleichmäßig zu vermengen und den Drink zu kühlen. Der Muddler oder Mörser dient zur Zerstörung der Basilikumblätter, um ihre Aromen freizusetzen. Das Barsieb ist wichtig, um die Blätter und eventuelle Schwebstoffe aus dem Cocktail zu entfernen. Ein Jigger oder Barmaß hilft dabei, die genauen Mengen der Zutaten zu dosieren, was für die Konsistenz des Cocktails entscheidend ist. Eine Zitruspresse ist nützlich, um frischen Zitronensaft herzustellen, der den Cocktail mit seiner sauren Note bereichert.
Empfohlene Gläser
Das ideale Glas für den Gin Basil Smash ist das Tumbler-Glas, auch als „Old Fashioned-Glas“ bekannt. Es ist ein mittelhohes Glas mit breiter Öffnung, das ausreichend Platz für die Flüssigkeit und das Eis bietet. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Glas stabil steht und sich gut für das Abseihen eignet. In den Quellen wird ein Kristallglas der Marke Spiegelau empfohlen, das mit einer Höhe von 10,2 cm ideal für diesen Cocktail ist. Es hat eine schöne Struktur und zieht die Blicke auf sich, was den optischen Aspekt des Drinks weiter unterstreicht.
Alkoholfreie Alternative: Der Virgin Gin Basil Smash
Für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Gin Basil Smash. Der sogenannte „Virgin Gin Basil Smash“ enthält stattdessen alkoholfreien Gin, der ähnliche Aromen wie der klassische Gin bietet, ohne Alkohol. Die Zutaten sind:
- Alkoholfreier Gin: 12 cl
- Basilikumblätter: 1 Bund
- Zitronensaft: 4 cl
- Zuckersirup: 4 cl
Die Zubereitung ist identisch mit dem klassischen Rezept, wobei der alkoholische Gin durch seine alkoholfreie Variante ersetzt wird. Der Virgin Gin Basil Smash ist somit eine erfrischende Alternative, die auch bei alkoholfreien Anlässen oder für Menschen, die keinen Alkohol trinken, eine willkommene Option darstellt.
Häufige Fragen zum Gin Basil Smash
Einige häufige Fragen zum Gin Basil Smash sind in den Quellen erwähnt. Dazu zählt unter anderem die Frage, ob der Cocktail mit anderen Getränken kombiniert werden kann. In den Rezepten wird jedoch stets der klassische Aufbau mit Gin, Zitronensaft, Zuckersirup und Basilikum empfohlen. Abweichungen davon sind nicht erwähnt, was darauf hindeutet, dass der Cocktail in seiner klassischen Form am besten schmeckt. Zudem wird auf die optimale Zubereitung, das richtige Verhältnis der Zutaten und die Wichtigkeit des Schüttelns hingewiesen.
Schlussfolgerung
Der Gin Basil Smash ist ein erfrischender und optisch beeindruckender Cocktail, der sich perfekt für warme Sommerabende eignet. Mit seiner einfachen Zubereitung, der Kombination aus Wacholderaromen, zitronigem Geschmack und dem frischen Aroma von Basilikum ist er ein Highlight unter den Gin-Cocktails. Durch die Verwendung von hochwertigen Gins und der richtigen Zubereitungsmethode kann der Cocktail optimal genossen werden. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – der Gin Basil Smash ist eine willkommene Abwechslung im Cocktail-Repertoire und eignet sich sowohl für den persönlichen Genuss als auch für gesellschaftliche Anlässe.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
5 Einfache Cocktailrezepte für den Camping-Urlaub
-
5 leckere Cocktailrezepte mit und ohne Alkohol
-
Der 43er Sour: Ein köstlicher Cocktail mit Vanillearoma und fruchtiger Note
-
Der Blanco 43 – Der cremige Klassiker aus Spanien und seine Verwandlungen
-
Das Rezept für den 43 Sunset: Ein tropischer Cocktail mit karibischem Flair
-
Rezepte für Cocktails mit Licor 43 und Maracuja – Fruchtige Kreationen für jede Gelegenheit
-
30 Klassische Cocktailrezepte für Hobby-Barkeeper und Enthusiasten
-
Fruchtig und lecker: 3 alkoholfreie Cocktail-Rezepte für Kinder