Fettverbrennende Getränke: Rezepte, Wirkung und Zubereitung

Fettverbrennende Getränke, kurz "Fatburner", sind in der kulinarischen und diätetischen Welt aufgrund ihrer angeblichen Wirkung auf den Stoffwechsel und die Fettverbrennung immer beliebter geworden. Sie enthalten oft natürliche Zutaten wie Früchte, Gemüsesäfte, Kräuter oder spezielle Wirkstoffe, die angeblich den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung unterstützen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für fettverbrennende Getränke vorgestellt, ihre Inhaltsstoffe beschrieben und die Herstellung detailliert erläutert. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und decken sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Getränke ab.

Fettverbrennende Getränke: Konzepte und Wirkstoffe

Fettverbrennende Getränke basieren auf der Theorie, dass bestimmte Lebensmittel oder Getränke den Stoffwechsel beschleunigen und die Fettverbrennung stimulieren können. Einige dieser Getränke enthalten beispielsweise Gewürze wie Chili oder Cayennepfeffer, die thermogene Effekte auslösen können. Andere enthalten kohlenhydratreiche Früchte oder Säfte, die Energie liefern und gleichzeitig den Stoffwechsel aktivieren. Die genaue Wirkung dieser Getränke auf den Körper ist wissenschaftlich nicht vollständig geklärt, da viele Studien noch fehlen oder nicht auf robusten Methoden beruhen. Dennoch sind solche Getränke in der populären Kultur und in der Fitnessbranche weit verbreitet.

Rezept 1: FatBurner Cocktail mit Apfelsaft, Ananassaft und Joghurt

Zutaten

  • 100 ml Apfelsaft
  • 100 ml Ananassaft
  • 1 großer Löffel (alternativ 2 kleine Löffel) fettarmer Joghurt
  • 4 cl Blue Curacao
  • 1 TL Zuckersirup
  • Eiswürfel
  • 2–3 TL brauner Rohrzucker (zur Garnierung)
  • Bananenstücke oder andere Früchte (zur Garnierung)

Zubereitung

  1. In einen elektrischen Mixer (Blender) die Zutaten Apfelsaft, Ananassaft, Joghurt, Blue Curacao und Zuckersirup geben.
  2. Den Mixer einschalten und die Masse einige Minuten laufen lassen, bis sich alle Zutaten gut vermengt haben und eine homogene Konsistenz entsteht.
  3. Den fertigen Drink in ein Longdrinkglas gießen und mit einigen Eiswürfeln füllen.
  4. Für die Garnierung können Bananenstücke auf einen Spieß gesteckt oder direkt am Glasrand befestigt werden.
  5. Abschließend werden 2–3 TL brauner Rohrzucker über die Oberfläche gestreut.
  6. Als Dekoration kann Crushed Ice verwendet werden, um den Drink optisch ansprechender zu gestalten.

Ein weiterer Tipp von der Redaktion: Wer den Drink als "frozen" genießen möchte, kann zusätzlichen Crushed Ice in den Mixer geben. Dies verändert die Konsistenz und erzeugt einen cremigen, frostigen Effekt.

Rezept 2: Apfelessig Drink mit Honig

Zutaten

  • 1 EL Honig
  • 120 ml Wasser (aufgekocht und auf ca. 70°C abgekühlt)
  • 1 EL Bio-Apfelessig (naturtrüb)
  • Optional: 1–2 Zweige Thymian oder andere Kräuter

Zubereitung

  1. Das Wasser in ein Glas geben und den Honig hineinbringen.
  2. Mit einem Rührlöffel gut umrühren, bis sich der Honig vollständig im Wasser aufgelöst hat.
  3. Danach den Apfelessig hinzufügen und erneut gut verrühren.
  4. Optional können Kräuter wie Thymian in das Getränk gegeben werden, um den Geschmack zu verfeinern.
  5. Den Drink auf nüchternen Magen morgens trinken.

Wirkung

Apfelessig wird oft mit der Verdauung und dem Cholesterinspiegel in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass der Essig die Verdauung stimuliert und den Cholesterinspiegel reguliert. Allerdings fehlen wissenschaftlich gesicherte Beweise für diese Wirkung. Dennoch wird der Apfelessig Drink in der traditionellen Medizin oft als entgiftend und stoffwechselaktivierend angesehen.

Rezept 3: Fatburner Marmelade

Zutaten

  • 500 g Orangen (geschält und entkernt)
  • 500 g Äpfel (geschält und gewürfelt)
  • 300 g Zuckersirup (oder 300 g Zucker)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Orangen und Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Früchte in einen großen Topf geben und mit dem Zuckersirup vermischen.
  3. Zitronensaft und Salz hinzufügen.
  4. Die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und etwa 40 Minuten köcheln lassen, bis die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht.
  5. Vor dem Abkühlen in sterilisierte Gläser abfüllen und gut verschließen.

Wirkung

Obwohl Marmelade nicht als Getränk gilt, wird sie oft als Teil einer fettverbrennenden Ernährung angesehen. Sie enthält Ballaststoffe aus den Früchten, die die Verdauung unterstützen, und kann bei richtiger Dosierung eine nahrhafte Ergänzung zum Frühstück sein. Allerdings ist Marmelade in der Regel zuckerreich, weshalb sie in Maßen konsumiert werden sollte.

Rezept 4: Stoffwechsel-Drink mit Brennnessel-Presssaft

Zutaten

  • 20 ml Brennnessel-Presssaft
  • 150 ml Möhrensaft
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Honig

Zubereitung

  1. Brennnessel-Presssaft und Möhrensaft in ein Glas geben.
  2. Mit einem Schneebesen oder Löffel gut verrühren.
  3. Zitronensaft und Honig hinzufügen und erneut gut vermengen.
  4. Den Drink gut gekühlt servieren.

Wirkung

Brennnessel-Presssaft wird oft mit der Entgiftung und der Entwässerung in Verbindung gebracht. Er enthält Mineralien wie Kalium und Magnesium, die den Wasserhaushalt regulieren können. Zudem fördert er die Nierenfunktion und kann so indirekt den Stoffwechsel aktivieren. Der Zitronensaft wirkt antibakteriell und unterstützt die Verdauung. Honig sorgt für Geschmack und bietet zusätzliche Energie.

Rezept 5: Grapefruit-Fatburner

Zutaten

  • 1 Grapefruit (gewürfelt)
  • 100 ml Orangensaft
  • 1 TL Honig
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 200 ml Wasser

Zubereitung

  1. Die Grapefruit in kleine Würfel schneiden.
  2. In ein Glas geben und mit Orangensaft, Honig, Cayennepfeffer und Wasser vermischen.
  3. Gut umrühren, bis sich alle Zutaten vermischt haben.
  4. Gut gekühlt servieren.

Wirkung

Grapefruit enthält Citrate, die angeblich den Cholesterinspiegel regulieren und den Stoffwechsel ankurbeln können. Cayennepfeffer hat eine thermogene Wirkung, weshalb er oft in fettverbrennenden Rezepten enthalten ist. Zudem fördert er die Durchblutung und die Verdauung.

Rezept 6: Nektarinen-Kiwi-Flip

Zutaten

  • 1 Nektarine
  • 1 Kiwi
  • 100 ml Ananassaft
  • 1 EL Zuckersirup
  • 2 cl Rum (optional)
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Nektarine und Kiwi schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einen Shaker geben und mit Ananassaft, Zuckersirup und Rum (falls verwendet) füllen.
  3. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln.
  4. Den Drink in ein Glas abgießen und mit weiteren Eiswürfeln füllen.
  5. Optional kann der Drink mit Schlagsahne oder Zuckerstreusel garniert werden.

Wirkung

Nektarinen und Kiwi enthalten reichlich Vitamin C und Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und den Stoffwechsel aktivieren. Der Rum ist optional, kann aber die Wärmewirkung des Getränks erhöhen.

Rezept 7: Green Fatburner – Grüner Smoothie

Zutaten

  • 1 Banane
  • 100 g Spinatblätter
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL Leinöl
  • 1 EL Honig
  • 1 Prise Cayennepfeffer

Zubereitung

  1. Die Banane schälen und in Stücke schneiden.
  2. In einen Mixer geben und mit Spinatblättern, Wasser, Leinöl, Honig und Cayennepfeffer füllen.
  3. Alles gut durchmischen, bis eine homogene Konsistenz entsteht.
  4. Den Smoothie in ein Glas füllen und servieren.

Wirkung

Der grüne Smoothie enthält reichlich Ballaststoffe, Vitamine und gesunde Fette wie Leinöl. Cayennepfeffer hat eine thermogene Wirkung, weshalb er oft in fettverbrennenden Rezepten enthalten ist. Zudem fördert er die Durchblutung und die Verdauung.

Rezept 8: Aktivator-Drink

Zutaten

  • 15 ml Löwenzahn-Presssaft
  • 15 ml Brennnessel-Presssaft
  • 125 ml TopVital-Kurdrink
  • 2–3 frische Löwenzahnblätter

Zubereitung

  1. Die beiden Presssäfte in ein Glas geben.
  2. Mit TopVital-Kurdrink vermischen.
  3. Die frischen Löwenzahnblätter in das Glas legen oder als Garnierung auf der Oberfläche verteilen.
  4. Den Drink gut gekühlt servieren.

Wirkung

Löwenzahn und Brennnessel enthalten Mineralstoffe und Vitamine, die die Nierenfunktion fördern und den Stoffwechsel aktivieren können. Der TopVital-Kurdrink ist ein spezieller Getränk, der oft in der Wellness- und Entgiftungskur genutzt wird. Zudem fördert er die Hautgesundheit und unterstützt den Immunsystem.

Rezept 9: Fatburner-Quark

Zutaten

  • 200 g fettarmer Joghurt
  • 100 g griechischer Joghurt
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Leinsamen
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • Früchte nach Wahl (z. B. Beeren oder Bananen)

Zubereitung

  1. Fettarmen Joghurt und griechischen Joghurt in eine Schüssel geben.
  2. Honig, Leinsamen und Cayennepfeffer hinzufügen.
  3. Gut umrühren, bis sich alle Zutaten vermischen.
  4. Die Früchte als Topping darauf geben und servieren.

Wirkung

Joghurt enthält Probiotika, die die Darmflora positiv beeinflussen können. Leinsamen sind reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren, die den Stoffwechsel ankurbeln können. Cayennepfeffer hat eine thermogene Wirkung und fördert die Durchblutung.

Rezept 10: Fatburner Smoothie

Zutaten

  • 1 Banane
  • 100 g Himbeeren
  • 100 ml Apfelsaft
  • 1 EL Leinöl
  • 1 EL Honig
  • 200 ml Wasser

Zubereitung

  1. Die Banane schälen und in Stücke schneiden.
  2. In einen Mixer geben und mit Himbeeren, Apfelsaft, Leinöl, Honig und Wasser füllen.
  3. Alles gut durchmischen, bis eine homogene Konsistenz entsteht.
  4. Den Smoothie in ein Glas füllen und servieren.

Wirkung

Die Kombination aus Banane, Himbeeren und Apfelsaft liefert reichlich Vitamine und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern können. Leinöl enthält Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Zudem fördert es die Herzgesundheit.

Rezept 11: Fatburner Kabeljau mit Papaya und Brunnenkresse

Zutaten

  • 200 g Kabeljaufilet
  • 1 kleine Papaya (gewürfelt)
  • 100 g Brunnenkresse
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Zubereitung

  1. Kabeljaufilet mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
  2. In einer Pfanne mit Olivenöl kurz anbraten, bis die Fischfilets gar sind.
  3. Die Papaya in kleine Würfel schneiden und mit der Brunnenkresse vermischen.
  4. Den Fisch mit der Papaya-Brunnenkresse-Mischung servieren.

Wirkung

Kabeljau ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Papaya enthält Enzyme, die die Verdauung fördern. Brunnenkresse enthält reichlich Vitamine und Mineralstoffe und wirkt antioxidativ.

Rezept 12: Fatburner Marmelade mit Brokkoli

Zutaten

  • 200 g Brokkoli
  • 100 g Äpfel
  • 100 g Zuckersirup
  • 2 EL Zitronensaft

Zubereitung

  1. Brokkoli und Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einen Topf geben und mit Zuckersirup und Zitronensaft vermischen.
  3. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht.
  4. Vor dem Abkühlen in sterilisierte Gläser abfüllen und gut verschließen.

Wirkung

Brokkoli enthält reichlich Ballaststoffe und Vitamine, die die Verdauung fördern. Zudem enthält er Substanzen, die den Cholesterinspiegel regulieren können. Zitronensaft wirkt antibakteriell und unterstützt die Verdauung.

Rezept 13: Fatburner Smoothie mit Grünkohl

Zutaten

  • 100 g Grünkohl
  • 1 Banane
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL Leinöl
  • 1 EL Honig

Zubereitung

  1. Grünkohl in Streifen schneiden.
  2. In einen Mixer geben und mit Banane, Wasser, Leinöl und Honig füllen.
  3. Alles gut durchmischen, bis eine homogene Konsistenz entsteht.
  4. Den Smoothie in ein Glas füllen und servieren.

Wirkung

Grünkohl enthält reichlich Ballaststoffe und Vitamine, die die Verdauung fördern. Leinöl enthält Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Honig sorgt für Geschmack und Energie.

Rezept 14: Fatburner Smoothie mit Kiwi

Zutaten

  • 1 Kiwi
  • 1 Banane
  • 100 ml Ananassaft
  • 1 EL Honig
  • 200 ml Wasser

Zubereitung

  1. Kiwi und Banane schälen und in Stücke schneiden.
  2. In einen Mixer geben und mit Ananassaft, Honig und Wasser füllen.
  3. Alles gut durchmischen, bis eine homogene Konsistenz entsteht.
  4. Den Smoothie in ein Glas füllen und servieren.

Wirkung

Kiwi enthält reichlich Vitamin C und Enzyme, die die Verdauung fördern. Banane liefert Ballaststoffe und Kalium, die den Wasserhaushalt regulieren. Ananassaft enthält reichlich Vitamin C und Enzyme, die die Verdauung unterstützen.

Schlussfolgerung

Fettverbrennende Getränke und Rezepte sind in der Ernährungs- und Wellnesswelt weit verbreitet. Sie enthalten oft natürliche Zutaten wie Früchte, Gemüsesäfte, Kräuter oder spezielle Wirkstoffe, die den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung unterstützen können. Obwohl die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit dieser Getränke oft begrenzt bleibt, sind sie in der Praxis sehr beliebt und werden oft als Teil einer gesunden Ernährung angesehen. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Getränke abdecken. Jedes dieser Rezepte kann in den Alltag integriert werden, um den Stoffwechsel zu unterstützen und den Gesundheitszustand zu verbessern.

Quellen

  1. Cocktailrezept FatBurner
  2. Chefkoch FatBurner-Rezepte
  3. EatSmarter FatBurner-Rezepte
  4. ecowoman Stoffwechsel-Drinks
  5. Apfelessig zum Abnehmen

Ähnliche Beiträge