Der Gin Dubonnet Cocktail: Geschichte, Zubereitung und Tipps zum perfekten Mix

Der Gin Dubonnet Cocktail, auch einfach als Dubonnet Cocktail bezeichnet, zählt zu den klassischen Getränken, die eine interessante Mischung aus Geschmack, Tradition und Geschichten in sich tragen. Dieser Cocktail vereint zwei starke Zutaten – Gin und Dubonnet, einen französischen Aperitif – in einer harmonischen Kombination, die sowohl erfrischend als auch komplex ist. Er ist nicht nur ein beliebter Drink, sondern auch ein Teil der britischen kulturellen Geschichte, da er mit Königin Elizabeth II. in Verbindung gebracht wird.

In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Gin Dubonnet Cocktail beschäftigen: von seiner Geschichte, über die richtige Zubereitung bis hin zu Empfehlungen für die besten Zutaten. Zudem wird aufgelistet, wie sich der Cocktail von anderen, ähnlichen Getränken unterscheidet, und ob es Alternativen gibt, falls Dubonnet nicht verfügbar ist.


Die Geschichte des Gin Dubonnet Cocktails

Der Gin Dubonnet Cocktail hat eine spannende historische Hintergrundgeschichte. Laut den bereitgestellten Quellen entstand er bereits im frühen 20. Jahrhundert und war damals unter dem Namen Zaza-Cocktail bekannt. Allerdings wird das Rezept, wie wir es heute kennen, oft Harry Craddock zugeschrieben, der es in seinem berühmten Savoy Cocktail Book von 1930 veröffentlichte. Dieses Buch gilt als eines der wichtigsten Werke im Bereich der Cocktails und enthält zahlreiche Klassiker.

Ein weiteres markantes Kapitel in der Geschichte des Gin Dubonnet Cocktails ist seine Verbindung zur britischen Königsfamilie. Es wird oft erwähnt, dass Königin Elizabeth II. und ihre Mutter diesen Cocktail besonders gerne tranken. So berichtet Quelle [2], dass Australien bei der Trauerfeier für Königin Elizabeth II. sogar die gesamten Dubonnet-Vorräte des Landes konsumiert hat. Dieses Detail zeigt die Bedeutung und Bekanntheit des Getränks in der britischen Kultur.

Der Name Dubonnet selbst stammt von Joseph Dubonnet, der im späten 19. Jahrhundert einen roten Wein-Aperitif kreierte, der spezielle Bitternoten durch Chinin enthält. Dubonnet war damals als Medizin gedacht, entwickelte sich aber schnell zu einem beliebten Aperitif. Quelle [2] betont, dass der Cocktail ein reduzierter Martinez mit Dubonnet anstelle von Wermut ist. Der Martinez ist ein weiterer Klassiker, der aus Gin, Wermut, Zucker und Bitter besteht.


Zutaten und Zubereitung

Der Gin Dubonnet Cocktail ist in seiner Grundform recht einfach. Er besteht aus nur zwei Hauptzutaten: Gin und Dubonnet. Die klassische Mischung beträgt 2/3 Dubonnet und 1/3 Gin.

Zutaten

  • 6 cl Dubonnet Rouge
  • 3 cl Gin
  • Eiswürfel
  • Zitronenscheibe oder Orangenzeste (zur Garnitur)

Ausrüstung

  • Shaker oder ein Cocktail-Mischer
  • Coupette-Glas oder ein Martini-Glas
  • Cocktail-Sieb

Zubereitung

  1. Füllen Sie einen Shaker mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie die Gin- und Dubonnet-Mischung hinein.
  3. Rühren Sie die Mischung gut um, ohne sie zu schütteln – dies ist entscheidend, um den richtigen Geschmack und die richtige Textur zu erzielen.
  4. Füllen Sie zwei Eiswürfel in ein gekühltes Glas.
  5. Gießen Sie die Mischung durch ein Sieb in das Glas.
  6. Garnieren Sie mit einer Zitronenscheibe oder einer Orangenzeste.

Quelle [4] betont, dass der Cocktail nicht geschüttelt werden soll. Die Kombination von Gin und Dubonnet, die auf Eis gerührt wird, verleiht dem Getränk eine bittersüße, elegante Note. Es wird auch erwähnt, dass einige Empfehlungen bestehen, eine Zitronenzeste als Garnitur zu wählen, da sie mit Königin Elizabeth II. in Verbindung steht. Allerdings wird auch erwähnt, dass eine Orangenzeste ebenfalls geeignet ist.


Tipps zur Zubereitung

Um den Gin Dubonnet Cocktail perfekt zu zubereiten, gibt es einige wichtige Tipps, die aus den Quellen hervorgehen:

  1. Dubonnet Rouge ist unverzichtbar: Laut Quelle [2] ist es nicht möglich, den Cocktail mit rotem Wermut stattdessen herzustellen. Der spezifische Geschmack des Aperitifs ist ein entscheidender Faktor für das endgültige Geschmackserlebnis.
  2. Gin-Wahl: Der Gin sollte einen deutlichen Wacholder-Geschmack haben, aber nicht zu kräftig sein. Empfehlungen für geeignete Gins sind Hayman’s London Dry Gin oder Juniper Jack.
  3. Garnitur: Ob Zitronen- oder Orangenzeste ist Geschmackssache. Quelle [2] empfiehlt Orangenzesten, da sie in der historischen Tradition verbreiteter sind.
  4. Eiswürfel: Die Menge und Kälte der Eiswürfel beeinflussen die Konsistenz des Getränks. Es wird empfohlen, die Mischung ordentlich zu rühren, bis sie gut abgekühlt ist.
  5. Servierglas: Ein Coupette-Glas oder ein Martini-Glas ist ideal. Alternativ kann auch ein Lowball Tumbler oder ein Weinglas verwendet werden.

Quelle [4] erwähnt auch, dass es Gerüchte gibt, dass Königin Elizabeth II. gerne Gordon Dry Gin verwendete, bevor sie begann, ihren eigenen Gin herzustellen.


Der Gin Dubonnet Cocktail im Vergleich zu anderen Cocktails

Der Gin Dubonnet Cocktail ist eng verwandt mit anderen Klassikern wie dem Martinez oder dem Manhattan. Quelle [3] betont, dass der Manhattan aus Whiskey, rotem Wermut und Angosturabitter besteht, während der Deshler Cocktail, eine Variante, zusätzlich Cointreau und Peychaud’s Bitters enthält.

Der Gin Dubonnet unterscheidet sich von beiden hauptsächlich durch die Verwendung von Dubonnet anstelle von Wermut. Dieser Aperitif verleiht dem Getränk eine elegante, bittersüße Note, die von anderen Spirituosen nicht erreicht wird. Quelle [2] betont, dass der Dubonnet Cocktail kein Ersatz für den Martinez ist – wenn Dubonnet nicht zur Verfügung steht, wird empfohlen, stattdessen einen Martinez mit rotem Wermut zu mixen.

Ein weiterer Unterschied liegt im Alkoholgehalt. Der Gin Dubonnet ist etwas milder als der Manhattan oder Deshler, da er keine zusätzlichen Spirituosen enthält. Dies macht ihn zu einem eleganteren und zugänglicheren Getränk, das sich gut als Aperitif eignet.


Alternativen, falls Dubonnet nicht verfügbar ist

Dubonnet ist in einigen Regionen schwer zu beschaffen, was den Gin Dubonnet Cocktail nicht immer leicht zugänglich macht. Quelle [3] nennt roten Vermouth als eine mögliche Alternative, wenn Dubonnet nicht zur Verfügung steht. Allerdings wird betont, dass der Geschmack des Cocktails stark von der Verwendung von Dubonnet abhängt. Ein Cocktail, der aus Gin und rotem Vermouth besteht, ist technisch gesehen kein Gin Dubonnet, sondern eher ein Martinez.

Es wird auch erwähnt, dass der Gin Dubonnet nicht mit zusätzlichen Zutaten wie Orangenbitters oder Eiswürfeln angereichert werden muss. Einige Quellen warnen sogar davor, den Cocktail auf Eis zu servieren, da dies den Geschmack abschwächen kann.


Der Gin Dubonnet Cocktail – ein Klassiker der britischen Tradition

Der Gin Dubonnet Cocktail ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Teil der britischen kulturellen Geschichte. Durch seine Verbindung zur Königin und die elegante Kombination aus Gin und Dubonnet hat er sich einen festen Platz in der Welt der Cocktails erarbeitet.

Der Cocktail ist in seiner Einfachheit beeindruckend: nur zwei Zutaten, aber eine komplexe Geschmackskomposition, die sowohl die Süße des Dubonnet als auch die Schärfe des Gins harmonisch miteinander kombiniert. Quelle [2] beschreibt den Geschmack als „bittersüß und elegant“, was den Cocktail zu einer idealen Wahl für Aperitif-Gläser macht.

Dank seiner historischen Bedeutung und seines unverwechselbaren Geschmacks ist der Gin Dubonnet Cocktail ein must-have für alle, die sich für traditionelle Cocktails interessieren. Er ist einfach zuzubereiten und benötigt nur wenige Zutaten, was ihn auch für Einsteiger in die Welt der Mixologie attraktiv macht.


Schlussfolgerung

Der Gin Dubonnet Cocktail ist ein Klassiker, der sich durch seine elegante Kombination aus Gin und Dubonnet, seine historische Bedeutung und seine einfache Zubereitung auszeichnet. Er ist eng verwandt mit anderen berühmten Cocktails wie dem Martinez oder dem Manhattan, unterscheidet sich aber durch die Verwendung von Dubonnet anstelle von Wermut.

Die Zubereitung des Getränks ist einfach: Es werden 2/3 Dubonnet und 1/3 Gin auf Eis gerührt und mit einer Zitronen- oder Orangenzeste garniert. Wichtig ist, dass der Cocktail nicht geschüttelt wird, sondern lediglich durch Rühren abgekühlt und gemischt wird. Die Wahl des Gins und der Garnitur ist Geschmackssache, wobei ein London Dry Gin wie Hayman’s oft empfohlen wird.

Obwohl Dubonnet in einigen Regionen schwer zu beschaffen ist, gibt es keine ideale Alternative. Ein Cocktail mit rotem Wermut anstelle von Dubonnet ist technisch gesehen kein Gin Dubonnet, sondern ein Martinez. Wer also den echten Geschmack des Cocktails genießen will, sollte auf die Verwendung von Dubonnet Rouge achten.

Für alle, die einen klassischen, britischen Cocktail genießen möchten, ist der Gin Dubonnet eine hervorragende Wahl. Er ist nicht nur geschmacklich beeindruckend, sondern auch ein Symbol der britischen Tradition.


Quellen

  1. Cocktail Rezept Gin Dubonnet
  2. Dubonnet Cocktail auf Cocktailbart
  3. Deshler Cocktail auf Maltwhisky
  4. Gin Dubonnet – der Lieblingscocktail von Queen Elizabeth

Ähnliche Beiträge