Cocktail-Trends 2020: Rezepte, Innovationen und kulinarische Entwicklungen

Im Jahr 2020 veränderten sich nicht nur alltägliche Gewohnheiten, sondern auch die Cocktail- und Getränkeszene erlebte eine Vielzahl von Innovationen und Entwicklungen. Die Nachfrage nach alkoholfreien und alkoholreduzierten Cocktails stieg, neue Rezepte fanden Einzug in die Bars, und auch kaffebasierte Cocktails sowie vegane Alternativen kamen in Mode. Der Fokus lag stärker auf Qualität, Gesundheit und Nachhaltigkeit, wobei die Kreativität der Mixologen nicht anhielt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Cocktail-Trends 2020 vorgestellt, mit konkreten Rezepten und Hintergrundinformationen, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.

Weniger Alkohol – der Trend zur Entschärfung

Ein zentrales Thema im Jahr 2020 war die Verringerung des Alkoholgehalts in Cocktails. Dies spiegelt sich in der zunehmenden Popularität von Mocktails und leichteren Mischgetränken wider. Der Trend wurde von der Bewegung „Mindful Drinking“ unterstützt, die auf bewusstes Konsumverhalten und Gesundheit abzielt. Viele Gäste bevorzugen heute Cocktails, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch in ihrer Wirkung moderat bleiben.

Alkoholfreie Alternativen

Die Entwicklung alkoholreduzierter Spirituosen, wie alkoholreduzierte Gins oder Spritz-Sirup, ermöglichte es, auch alkoholfreie Cocktails mit komplexem Geschmack zu kreieren. Zudem werden verstärkt leichte Weine wie Lillet oder Wermut als Basis für Cocktails verwendet.

Ein gutes Beispiel für einen solchen Cocktail ist der Gin Basil Highball:

Zutaten: - 3–4 Basilikumblätter - 2 cl Zitronensaft - 1 cl Zuckersirup - 5 cl Gin - Soda

Zubereitung: 1. Die Basilikumblätter, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen. 3. Den Gin hinzufügen und alles gut schütteln. 4. In ein Glas mit Eiswürfeln gießen. 5. Mit Soda auffüllen.

Dieser Cocktail ist nicht nur erfrischend, sondern auch ideal für Gäste, die auf Alkoholkonsum verzichten oder reduzieren möchten. Er verbindet die herbe Note des Gins mit dem frischen Geschmack von Basilikum und Zitronensaft.

Old-Fashioned Drinks: Rückkehr zu Klassikern

Ein weiterer Trend 2020 war die Wiederbelebung traditioneller Getränke. Old-Fashioned Drinks, wie der klassische Whisky mit Zucker und Bitter, fanden auf Bartheke und Cocktailkarten immer mehr Platz. Dieser Trend spiegelt eine wachsende Wertschätzung für handwerkliche Kompetenz und natürliche Zutaten wider.

Old-Fashioned Cocktails werden oft mit einfachen, aber hochwertigen Zutaten zubereitet. Der Fokus liegt auf dem Aroma der Spirituose, die durch Bitter, Zucker oder andere Aromen abgerundet wird.

Ein Beispiel für einen solchen Drink ist der klassische Old Fashioned:

Zutaten: - 60 ml Whisky (vorzugsweise Bourbon) - 1 Zuckerwürfel - 2–3 Tropfen Angostura-Bitter - Eiswürfel - Zitronenscheibe oder Orangenscheibe (zur Garnierung)

Zubereitung: 1. In einem Glas einen Zuckerwürfel mit etwas Wasser oder dem Whisky nass machen. 2. 2–3 Tropfen Angostura-Bitter darauf geben. 3. Mit Eiswürfeln füllen. 4. Den Whisky hinzufügen und leicht umrühren. 5. Mit einer Zitronen- oder Orangenscheibe garnieren.

Der Old Fashioned ist ein Beispiel dafür, wie ein simples Rezept durch die Wahl hochwertiger Zutaten zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis wird.

Kaffee in Cocktails: Der Espresso Tonic

Im Jahr 2020 wurde Kaffee nicht nur in der Kaffeewelt, sondern auch in der Cocktail-Szene stärker in den Fokus genommen. Der Espresso Tonic war eines der Trendgetränke, das Kaffee-Enthusiasten begeisterte.

Zutaten: - 1 Espresso - Tonic Water - Eiswürfel

Zubereitung: 1. In ein Glas Eiswürfel geben. 2. Tonic Water hinzufügen. 3. Den Espresso langsam darauf gießen. 4. Optional mit einer Zitronenscheibe oder Orangenscheibe garnieren.

Das herbe Aroma des Tonic-Waters harmoniert hervorragend mit dem intensiven Geschmack des Espresso. Das Getränk ist erfrischend und eignet sich besonders gut an warmen Tagen.

Vegane Milchalternativen

Zusammen mit der steigenden Nachfrage nach alkoholreduzierten Getränken wuchs auch das Interesse an veganen Milchalternativen. In der Kaffee- und Cocktail-Welt fanden Hafer-, Mandel-, Soja-, Kokos- und Reismilch sowie Erbsenproteinbasis-Drinks immer mehr Anwendung. Diese Alternativen bieten nicht nur Allergikern und Vegetariern neue Möglichkeiten, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei.

Exotische und ungewöhnliche Zutaten

Ein weiterer Trend 2020 war die Verwendung exotischer und ungewöhnlicher Zutaten, um Cocktails zu veredeln. Ein Beispiel hierfür ist der Mas Curried, ein Rum-Cocktail, der Curryblätter als Geschmacksträger nutzt.

Zutaten: - 60 ml siebenjähriger Angostura-Rum - 29 g Curryblätter - 7,5 ml Limettensaft - 2/5 Teelöffel Blumenkohlpüree - 50 Tropfen aromatischer Angostura-Bitter - 20 Tropfen Bitterorangen-Angostura

Zubereitung: 1. Curryblätter fein zermahlen oder in ein Sieb geben. 2. Die fein zermahlene Mischung mit dem Rum, Limettensaft, Blumenkohlpüree, Bitter und Orangen-Angostura in einen Shaker geben. 3. Mit Eiswürfeln füllen und gut schütteln. 4. In ein Glas geben und servieren.

Dieser Cocktail ist ein Beispiel für die kreative Verwendung ungewöhnlicher Zutaten. Curryblätter verleihen ihm ein mildes, aromatisches Aroma, das sich hervorragend mit dem Rum kombiniert.

Kaffee-Trend: Nitro Kaffee

Ein weiterer Kaffee-Trend aus dem Jahr 2020 war der Nitro Kaffee. Dieser Kaffee wird aus Cold Brew hergestellt, dem Stickstoff zugesetzt wird, um ihm eine cremige Textur zu verleihen.

Zutaten: - 12–24 Stunden Cold Brew Kaffee - Stickstoff

Zubereitung: 1. Kaffeebohnen fein mahlen. 2. In Wasser bei Zimmertemperatur lösen und für 12–24 Stunden ziehen lassen. 3. Den Kaffee mit Stickstoff aufgießen. 4. Kalt servieren.

Der Nitro Kaffee hat eine mildere Säure als herkömmlicher Kaffee und schmeckt cremiger. Er wird oft „plain“ serviert, also ohne Milch oder Zucker.

Nachhaltigkeit und Ritualisierung des Kaffeegenusses

Die Kaffeekultur veränderte sich 2020 auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der Trend zur Ritualisierung des Kaffeegenusses setzte sich fort. Viele Kaffeetrinker experimentierten mit Manuellfiltermethoden, Siebträgermaschinen und anderen klassischen Zubereitungsweisen, um den Geschmack optimal zu entfalten.

Zudem wuchs das Interesse an fair gehandeltem und nachhaltig angebautem Kaffee. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Nachfrage nach Kaffee, der nach ökologischen Standards hergestellt wird.

Zusammenfassung der Cocktail-Trends 2020

Die Cocktail-Trends 2020 zeigten eine klare Ausrichtung auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Kreativität. Alkoholreduzierte und alkoholfreie Cocktails gewannen an Popularität, traditionelle Drinks wurden neu entdeckt, und kaffebasierte Getränke fanden Einzug in die Cocktail-Welt. Zudem wurden vegane Alternativen und ungewöhnliche Zutaten eingesetzt, um Cocktails weiter zu veredeln.

Die Cocktail-Szene 2020 war geprägt von Innovationen, die sowohl den Geschmack als auch das Verbraucherverhalten berücksichtigten. Der Fokus lag auf Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit – Trends, die auch in den kommenden Jahren weiter bestehen werden.

Quellen

  1. 5 Cocktail-Trends 2022
  2. Cocktail-Trends 2020 – Puristisch und mit wenig Alkohol
  3. Trend-Cocktails Sommer 2020: Hidden Perfection, Mas Curried
  4. Kaffee-Trends 2020

Ähnliche Beiträge