Cocktailrezepte mit Waldmeistersirup – Frische und Kreativität im Glas
Der Waldmeister, auch bekannt als Maikraut, ist nicht nur ein Symbol des Frühjahrs, sondern auch eine wunderbare Zutat in der Welt der Cocktails. Vor allem in Form von Waldmeistersirup bietet er eine frische, herb-grüne Note, die sich ideal in alkoholische wie alkoholfreie Getränke einfügt. In diesem Artikel werden verschiedene Cocktailrezepte vorgestellt, die Waldmeistersirup als Haupt- oder Begleitzutat enthalten. Die Rezepte stammen aus diversen Quellen, die sich auf die Herstellung und Verwendung des Sirups sowie kreative Cocktailkreationen konzentrieren.
Im Folgenden werden Rezepte für den Waldmeistersirup selbst sowie Cocktail-Variationen beschrieben, darunter der sogenannte „Mai“ Tai, der Krötenschleim Cocktail und ein Gin-Mix mit Sekt. Zudem wird eine alkoholfreie Variante vorgestellt, die den Waldmeistersirup ebenfalls hervorragend in Szene setzt. Jedes Rezept wird detailliert erläutert, inklusive Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Rezept: Waldmeistersirup
Der Waldmeistersirup ist die Grundlage für viele der vorgestellten Cocktails und kann mit etwas Vorbereitung mehrere Wochen lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Herstellung ist einfach, benötigt jedoch etwas Geduld, um den Sirup optimal ziehen zu lassen.
Zutaten
- 750 ml Wasser
- 500 g Zucker
- 1 Bund Waldmeister
- 2 unbehandelte Zitronen
Zubereitung
- Zucker und Wasser in einen großen Topf geben. Das Wasser aufkochen und dabei darauf achten, dass sich der Schaum am Rand abschäumt, damit der Sirup klar bleibt.
- Die Waldmeisterstängel – am besten leicht getrocknet – in das kochende Zuckerwasser geben. Wichtig ist, dass sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Die Mischung auskühlen lassen. Anschließend die Zitronenscheiben hinzufügen.
- Den Sirup erneut abkühlen lassen und ziehen, damit der Geschmack sich voll entfalten kann.
- Nach dem Ziehen den Sirup durch ein Sieb passieren, um die Waldmeisterblätter und Zitronenscheiben zu entfernen.
- In kleine Flaschen füllen und verschließen. Der Sirup hält sich etwa vier Wochen im Kühlschrank.
Rezept: „Mai“ Tai – Ein moderner Cocktail mit Waldmeister
Der „Mai“ Tai ist eine kreative Mischung aus Bowle und Cocktail und eignet sich hervorragend, um die frischen Aromen des Waldmeisters in einem Getränk zu genießen. Es handelt sich um eine alkoholische Variante, die mit Gin zubereitet wird, wobei auch eine alkoholfreie Alternative möglich ist.
Zutaten
- 1 Teelöffel Waldmeistersirup
- 1–2 cl Gurkensaft
- 1 cl Zitronensaft
- 4 cl Gin
- Je zwei Scheiben Gurke und unbehandelte Zitrone
- Tonic zum Auffüllen
- 1–2 Minzblätter zur Dekoration
Zubereitung
- Den Sirup, den Gurken- und den Zitronensaft in ein Glas geben und ordentlich verrühren, damit sich der Sirup gleichmäßig verteilt.
- Den Gin hinzufügen und die Zitronen- sowie Gurkenscheiben ins Glas legen.
- Nach Geschmack mit Tonic auffüllen.
- Die Minzblätter als Dekoration darauf legen.
Für eine alkoholfreie Variante kann der Gin weggelassen und das Glas stattdessen mit Mineralwasser auffüllen.
Rezept: Krötenschleim Cocktail – Ein schneller und einfacher Cocktail
Der sogenannte Krötenschleim Cocktail ist ein Blitz-Cocktail, der sich ideal für Partys eignet, bei denen das Getränk schnell und einfach hergestellt werden muss. Der Name bezieht sich auf die schaumige Konsistenz des Getränks, die durch die Mischung aus Joghurt, Fruchtsäften und Waldmeistersirup entsteht.
Zutaten
- Saft einer Limette
- Saft von einer halben Zitrone
- Waldmeistersirup
- Joghurt
- Lebensmittelfarbe (optional, für intensiveres Grün)
- Eiswürfel (optional)
- Buntes Knusperteil (z. B. Knusperkugeln oder Gummiwürmer, optional)
Zubereitung
- Den Saft einer Limette und einer halben Zitrone entnehmen. Je nach Fruchtgröße kann die Saftmenge variieren.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und kräftig verrühren, sodass sich der Joghurt mit den anderen Zutaten verbindet.
- Wer das Getränk intensiver grün haben möchte, kann etwas Lebensmittelfarbe hinzufügen.
- Die Mischung so lange schlagen, schütteln oder mixen, bis sie wunderbar schaumig wird.
- Den Cocktail in Gläser abfüllen und mit einem Löffel den Schaum darauf verteilen.
- Wer möchte, kann das Getränk mit bunten Knusperkugeln oder Gummiwürmern aufpeppen.
- Der Cocktail kann mit oder ohne Eiswürfel serviert werden. Sollten die Zutaten alle aus dem Kühlschrank stammen, ist das Getränk in der Regel bereits kalt genug zum Verzehr.
Für Erwachsene kann anstelle des Waldmeistersirups auch Waldmeister Likör verwendet werden, um eine alkoholische Variante zu erhalten.
Rezept: Gin mit Waldmeister und Sekt – Ein elegantes Getränk
Ein weiteres Rezept, das den Waldmeister in Szene setzt, ist der Gin mit Waldmeister und Sekt. Dieser Cocktail vereint die frischen Aromen des Sirups mit der leichten Bitterkeit des Gins und der spritzigen Leichtigkeit des Sekt. Der Name stammt aus einer Quelle, die auch erwähnt, dass frischer Waldmeister nicht immer die gewünschte Farbe erzeugt, was jedoch durch den Sirup leichter zu erreichen ist.
Zutaten
- 30 ml Gin
- 30 ml Waldmeistersirup
- Etwas Limettensaft
- Sekt zum Auffüllen
Zubereitung
- Gin, Sirup und Limettensaft in einen Cocktail-Shaker geben.
- Den Shaker mit Eiswürfeln auffüllen und kräftig shaken, bis die Mischung kalt und gut vermischt ist.
- Den Cocktail in ein Tumbler-Glas abseihen, das mit frischem Eis gefüllt ist.
- Dazu passend werden Limettenscheiben und Minze hinzugefügt.
- Mit trockenem Sekt auffüllen, um das Getränk abzurunden.
Rezept: Waldmeistertorte – Ein süßes Pendant zum Cocktail
Neben alkoholischen Getränken bietet ein weiteres Rezept, das den Waldmeister in Szene setzt, eine süße Variante: die Waldmeistertorte. Obwohl diese nicht als Cocktail gilt, ist sie eine willkommene Ergänzung, um die Aromen des Waldmeisters in einem anderen Kontext zu genießen.
Zutaten
- 100 g Butter
- 200 g Butterkekse
- 1 Beutel Götterspeise Waldmeister-Geschmack
- 100 g Zucker
- 200 g Doppelrahmfrischkäse
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Teelöffel abgeriebene Limettenschale (von einer unbehandelten Limette)
- 5 Esslöffel Limettensaft
- 750 g Erdbeeren
- 400 ml Schlagsahne
- ½ Päckchen roter Tortenguss mit Erdbeergeschmack
- 3–4 Stiele Melisse
- 1 Sträußchen Waldmeister als Dekoration
Zubereitung
- Die Butter bei milder Hitze in einem Topf schmelzen lassen.
- Die Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerstoßen.
- Die zerstoßenen Kekse in eine Schüssel geben und die geschmolzene Butter dazugeben, um eine Knette zu formen.
- Die Knette in eine Springform (24 cm Durchmesser) drücken, die vorher mit Backpapier ausgelegt ist. Die Form 20 Minuten kalt stellen.
- Die Götterspeise nach Packungsanleitung zubereiten und abkühlen lassen.
- In einer separaten Schüssel den Frischkäse mit Zucker, Vanillinzucker, Limettenschale und Limettensaft cremig rühren.
- Die abgekühlte Götterspeise vorsichtig unter den Frischkäse heben.
- Die Mischung in die vorbereitete Springform geben und glatt streichen.
- Die Erdbeeren darauf verteilen und mit Schlagsahne abluten.
- Den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und über die Torte geben.
- Die Torte mindestens eine Stunde kalt stellen, damit der Guss fest wird.
- Vor dem Servieren mit Melisse- und Waldmeisterblüten dekorieren.
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Waldmeistersirups
Der Waldmeistersirup eignet sich hervorragend, um frische Aromen in Cocktails zu verleihen. Aufgrund seiner intensiven, herb-grünen Note passt er besonders gut zu zitrusbasierten Getränken, Gins und Bowles. Zudem ist der Sirup einfach herzustellen und kann mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. So ist er ideal für Partys oder besondere Anlässe, bei denen mehrere Cocktails serviert werden sollen.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität des Sirups. Er kann sowohl in alkoholischen als auch in alkoholfreien Getränken verwendet werden. Zudem lässt er sich gut kombinieren mit anderen Aromen wie Gurke, Zitrone oder Minze. In einigen Rezepten wird sogar empfohlen, Lebensmittelfarbe hinzuzufügen, um die grüne Farbe intensiver zu machen, was optisch besonders ansprechend ist.
Herstellung und Aufbewahrung des Sirups
Die Herstellung des Waldmeistersirups ist einfach, erfordert jedoch etwas Geduld, um die Aromen optimal entfalten zu lassen. Der Sirup wird aus Zuckerwasser und frischem Waldmeister hergestellt, wobei die Zitronenscheiben helfen, die Konservierung zu unterstützen und den Geschmack zu verfeinern. Nach der Herstellung wird der Sirup durch ein Sieb gefiltert, um die Blätter zu entfernen, und in kleine Flaschen abgefüllt.
Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist entscheidend, um die Haltbarkeit des Sirups zu gewährleisten. Bei richtiger Lagerung hält er sich bis zu vier Wochen. Es ist wichtig, dass die Flaschen gut verschlossen sind, um Oxidation und Kontamination zu vermeiden.
Kreative Variationsmöglichkeiten
Neben den vorgestellten Rezepten gibt es viele Möglichkeiten, den Waldmeistersirup in Cocktails einzusetzen. Einige Beispiele:
- Waldmeister-Margarita: Einen Tequila-Margarita mit etwas Waldmeistersirup mischen, um eine herbe, frische Note hinzuzufügen.
- Waldmeister-Martini: Eine kleine Menge Sirup in einen klassischen Martini geben, um den Geschmack zu verfeinern.
- Waldmeister-Bowle: Eine traditionelle Maibowle mit Waldmeistersirup statt dem herkömmlichen Sirup herstellen.
- Waldmeister-Mojito: Ein Mojito mit Waldmeistersirup anstelle von Zucker oder Sirup zubereiten.
Jedes dieser Rezepte kann individuell an die Vorlieben des Verbrauchers angepasst werden. Die Menge des Sirups kann je nach Geschmack variieren, ebenso wie die Kombination mit anderen Aromen.
Fazit
Der Waldmeister ist ein faszinierendes Kraut, das nicht nur in der traditionellen Küche, sondern auch in der modernen Cocktailwelt eine wichtige Rolle spielt. Sein intensiver, herb-grüner Geschmack passt sich hervorragend in verschiedene Getränke ein, von alkoholischen Cocktails bis hin zu alkoholfreien Bowles. Der Waldmeistersirup ist eine wunderbare Grundlage, um frische Aromen in Cocktails zu verleihen und kann mit etwas Kreativität in viele verschiedene Kreationen eingefügt werden.
Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig der Waldmeister in der kulinarischen Welt einsetzbar ist. Ob als Sirup in einem Cocktail oder als Aromakomponente in einer Torte – er bringt immer eine frische Note ein, die den Gaumen begeistert. Mit etwas Vorbereitung und Experimentierfreude können neue Kombinationen entdeckt werden, die den Waldmeister in einem neuen Licht zeigen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Erfrischende Sommercocktails ohne Alkohol: Rezepte, Tipps und Inspiration
-
Sommercocktails mit Alkohol: Rezepte, Tipps und Inspirationen für die warme Jahreszeit
-
Sommercocktails: Kreative Rezepte, Tipps und Trends für die warme Jahreszeit
-
Fruchtige Soju-Cocktails: Rezepte und Zubereitung für den Sommer
-
Kreative Rezepte für Smoothies, Cocktails und Bowlen – Vielfalt in der Glaswelt
-
Einfache Cocktailrezepte – Schmackhafte Drinks mit wenigen Zutaten
-
Der alkoholfreie Shirley Temple – Ein Klassiker für Jung und Alt
-
Das Rezept und die Geschichte des Sex on the Beach – Ein Klassiker der Mixologie