Elegante Cocktailrezepte mit Johannisbeerlikör – Traditionelle und moderne Kreationen

Johannisbeerlikör ist ein vielseitiges und aromatisches Getränk, das sich ideal für die Zubereitung von Cocktails eignet. Der süße, fruchtige Geschmack des schwarzen Johannisbeerlikörs harmoniert nicht nur mit Sekt und Champagner, sondern auch mit einer Vielzahl anderer Spirituosen und Aromen. In Frankreich, insbesondere in der Region Dijon, wo die schwarze Johannisbeere kultiviert wird, hat sich Johannisbeerlikör zu einem festen Bestandteil der Cocktailkultur entwickelt. Der bekannteste Cocktail mit Johannisbeerlikör ist der Kir Royal, der inzwischen weltweit bekannt und beliebt ist. Doch es gibt weit mehr als diesen einen Klassiker. Zahlreiche Rezepte und Zubereitungsvarianten zeigen die Vielfalt, die mit Johannisbeerlikör möglich ist.

In diesem Artikel werden einige der beliebtesten Cocktailrezepte mit Johannisbeerlikör vorgestellt. Neben dem klassischen Kir Royal und Kir werden auch moderne und kreative Kreationen gezeigt, die den Geschmack des Likörs in neuen Kombinationen hervorheben. Dabei spielen die Herkunft des Likörs, die Zubereitungsart und die Verwendung von weiteren Zutaten eine wichtige Rolle.


Der Kir Royal – Der Klassiker unter den Johannisbeerlikör-Cocktails

Der Kir Royal ist ein eleganter Aperitif, der aus einer Kombination von Champagner und Crème de Cassis (Johannisbeerlikör) besteht. Ursprünglich wurde dieser Cocktail in der französischen Weinregion um Dijon getrunken, wo die schwarze Johannisbeere angebaut wird. Der Namensgeber Félix Kir, ein ehemaliger Bürgermeister von Dijon, machte den Kir zu einem Symbol für die Region und das offizielle Getränk bei Rathausempfängen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der einfache Kir dann zum edlen Kir Royal befördert, indem Champagner anstelle von Weißwein verwendet wurde.

Die Zubereitung des Kir Royal ist einfach und schnell. Dafür werden 10 ml schwarzer Johannisbeerlikör in ein Champagnerglas gegeben und mit kaltem Champagner aufgefüllt. Die Mischung kann optional mit einer Himbeere oder Johannisbeere garniert werden. Der Geschmack ist fruchtig und spritzig, wodurch der Kir Royal zu einem beliebten Getränk auf Empfängen und in Bars auf der ganzen Welt geworden ist.

Ein weiterer Vorteil des Kir Royal ist seine flexible Anpassungsfähigkeit. Statt Champagner kann man auch Sekt, Crémant oder Prosecco verwenden, je nach Geschmack und Anlass. Ein hochwertiger Séletion Brut-Champagner verleiht dem Cocktail eine besonders raffinierte Note.

Rezept für Kir Royal

Zutaten:

  • 10 ml schwarzer Johannisbeerlikör
  • 120 ml Champagner (oder alternativ Sekt, Crémant, Prosecco)
  • 1–2 Himbeeren oder Johannisbeeren (zur Garnierung)

Zubereitung:

  1. Den Johannisbeerlikör in ein vorab gekühltes Champagnerglas geben.
  2. Langsam mit kaltem Champagner auffüllen, sodass sich die Flüssigkeiten trennen.
  3. Mit einer frischen Himbeere oder Johannisbeere garnieren.
  4. Servieren und genießen.

Der klassische Kir – Die Vorlage für den Kir Royal

Der Kir ist die ursprüngliche Version des Kir Royal. Statt Champagner wird hier Weißwein verwendet. In der Region Dijon war es damals üblich, den Blanc-Cassis, wie der Kir auch genannt wird, mit regionalem Weißwein und Johannisbeerlikör zu servieren. Der Geschmack ist etwas milder und trockener als beim Kir Royal, da Champagner nicht so süß wie Weißwein ist.

Ein weiterer Vorteil des Kirs ist seine Einfachheit und Geschwindigkeit in der Zubereitung. Es braucht nur zwei Zutaten: Weißwein und Johannisbeerlikör. Die Mischung wird direkt im Weinglas serviert, wodurch der Kirs ein praktisches und elegantes Getränk für die Vorverkostung von Speisen ist.


Johannisbeerlikör-Cocktail mit Bier – Ein ungewöhnliches Geschmackserlebnis

Ein besonderes Rezept mit Johannisbeerlikör ist der Passion Berry Brew, ein Biercocktail, der von Bier-Sommelier Matthias Willig kreiert wurde. Dieses Rezept verbindet den süßen Geschmack des Johannisbeerlikörs mit dem erfrischenden Geschmack von Maracujasaft und Helles Bier.

Rezept für Passion Berry Brew

Zutaten:

  • 20 ml Johannisbeerlikör
  • 40 ml Maracujasaft
  • 40 ml Helles Bier

Zubereitung:

  1. Den Johannisbeerlikör und Maracujasaft in einen Shaker geben und mit Eis füllen.
  2. Gut schütteln, um die Zutaten zu kühlen und zu vermengen.
  3. In ein Longdrinkglas abseihen und mit Eis auffüllen.
  4. Das Helles Bier vorsichtig darauf gießen.
  5. Servieren und genießen.

Dieser Cocktail ist besonders bei jüngeren Alkoholkonsumenten beliebt, da er fruchtig, erfrischend und nicht zu stark ist. Der Geschmack von Johannisbeerlikör und Maracujasaft harmoniert gut mit dem Bier, wodurch ein balanciertes Getränk entsteht.


Kreative Johannisbeerlikör-Cocktail-Varianten

Neben den klassischen Rezepten gibt es zahlreiche kreative Kreationen, die den Geschmack von Johannisbeerlikör in neuen Kombinationen hervorheben. Einige Beispiele sind:

Cassis Cobbler mit Sherry

Dieser Cocktail wird aus Sherry und Johannisbeerlikör zubereitet und ist eine moderne Variante des klassischen Kir Royal. Der Sherry verleiht dem Getränk eine raffinierte und leichte Schärfe, die sich gut mit der Süße des Likörs kombiniert.

Heiße Johanna Shot

Für die Vorweihnachtszeit oder kalte Wintertage ist ein Heiße Johanna Shot eine willkommene Alternative. Dieser Cocktail besteht aus Johannisbeerlikör und Sahne und wird in einer kleinen Schale serviert. Der Geschmack ist süß, cremig und warm, wodurch er zu einem idealen Getränk für die Vorweihnachtszeit wird.

Mezcal-Johannisbeerlikör-Cocktail

Ein weiteres Beispiel ist ein Cocktail, der rauchigen Mezcal mit Johannisbeerlikör und frischer Limette kombiniert. Der Geschmack ist ungewöhnlich und komplex, wodurch dieser Cocktail zu einer besonderen Kreation wird.


Johannisbeerlikör selbst herstellen – Ein Hobby für die eigenen Kreationen

Wer lieber selbst herstellt, kann auch Johannisbeerlikör im eigenen Haushalt bereiten. Ein einfaches Rezept dafür ist das folgende:

Zutaten:

  • Schwarze Johannisbeeren (frisch)
  • Doppelkorn
  • Braunen Kandiszucker
  • (Optional) Zimtstange, Nelken oder Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Die schwarzen Johannisbeeren etwas zerdrücken und in ein verschließbares Glas geben.
  2. Mit Doppelkorn und braunem Kandiszucker aufgießen. Die Beeren müssen vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein.
  3. Das Glas verschließen und mindestens 5 Monate ruhen lassen.
  4. Einmal im Monat das Glas leicht schütteln, damit die Aromen sich optimal entfalten.
  5. Nach Ablauf der Reifezeit werden die Früchte abgegossen und ausgedrückt.
  6. Der Likör kann in Flaschen abgefüllt werden. Alternativ kann er mit Zimt, Nelken oder Vanilleschote aromatisiert werden.

Dieser selbst hergestellte Likör kann dann in verschiedenen Cocktails verwendet werden oder auch pur als Aperitif serviert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Aromen selbst bestimmen kann, was zu persönlichen Kreationen führt.


Geschmack und Wirkung von Johannisbeerlikör

Johannisbeerlikör ist ein süßes, fruchtiges Getränk, das sich durch seine dunkle Farbe und den intensiven Geschmack auszeichnet. Er eignet sich besonders gut für Cocktails, da er süße Noten hinzufügt und sich gut mit spritzigen Spirituosen wie Sekt oder Champagner kombiniert. Der Alkoholgehalt des Likörs liegt in der Regel zwischen 20 und 40 % Vol., was ihn als mildes Alkoholgetränk einstuft. Er eignet sich daher besonders gut als Aperitif, also als Vorbereitung auf das Hauptgericht.

Ein weiteres Merkmal des Johannisbeerlikörs ist seine hohe Süße, die durch den Kandiszucker entsteht. Das macht ihn ideal für Cocktails, in denen eine ausgewogene Süße gewünscht wird. Allerdings sollte man bedenken, dass Johannisbeerlikör nicht unbedingt zum pur Trinken gedacht ist, da er ohne weitere Zutaten zu süß und schwer im Geschmack sein kann.


Wichtige Hinweise zur Qualität und Herkunft des Johannisbeerlikörs

Die Qualität des Johannisbeerlikörs spielt eine große Rolle bei der Geschmacksharmonie im Cocktail. Es gibt mehrere Marken und Hersteller, die sich auf die Produktion von Johannisbeerlikör spezialisiert haben. Einige der bekanntesten sind:

  • Cassis de Dijon: Dieser Likör stammt aus der Region Dijon in Frankreich und wird traditionell dort hergestellt. Er ist besonders aromatisch und eignet sich ideal für den klassischen Kir Royal.
  • Prinz Cassis: Ein österreichischer Likör, der in der Region Bodensee hergestellt wird und als eine hervorragende Alternative zum Cassis de Dijon gilt.
  • Schwarzer Kater: Ein deutscher Johannisbeerlikör, der aus echtem Cassis de Dijon hergestellt wird und in den 1980er Jahren besonders populär war.

Die Wahl des Likörs hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab. Ein hochwertiger Likör verleiht dem Cocktail eine raffinierte Note, während ein günstigerer Likör den Geschmack weniger stark betont.


Fazit: Johannisbeerlikör als vielseitiges Getränk

Johannisbeerlikör ist ein Getränk, das sich hervorragend in die Welt der Cocktails integrieren lässt. Ob klassisch wie im Kir Royal, modern wie im Cassis Cobbler oder kreativ wie im Mezcal-Johannisbeerlikör-Cocktail – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Der süße Geschmack des Likörs passt besonders gut zu spritzigen Spirituosen wie Sekt oder Champagner, wodurch er zu einem idealen Getränk für Empfänge, Abende oder Festtage wird.

Neben der Vielfalt in der Zubereitung ist auch die Herstellung des Likörs eine interessante Option für Hobbyköche, die ihre eigenen Kreationen kreieren möchten. Mit ein wenig Geduld und der richtigen Technik ist es möglich, einen Johannisbeerlikör zu Hause herzustellen, der in Geschmack und Qualität nicht unterschätzt wird.

Zusammenfassend kann man sagen: Johannisbeerlikör ist ein Getränk, das sowohl elegant als auch vielseitig ist. Es eignet sich nicht nur als Aperitif, sondern auch als Grundlage für kreative und ungewöhnliche Cocktailkreationen. Ob man ihn klassisch, modern oder selbst hergestellt genießt – Johannisbeerlikör ist ein fester Bestandteil der Cocktailkultur.


Quellen

  1. Rezept für Bier-Cocktail „Passion Berry Brew“
  2. Kir Royal Cocktailrezept
  3. Schwarzer Johannisbeerlikör – Rezept
  4. Johannisbeer Likör Cocktail Rezepte
  5. Cocktails mit Johannisbeerlikör
  6. Kir Royal – Eleganter Aperitif
  7. Kir und Kir Royal Rezepte

Ähnliche Beiträge