Der Brandy Alexander – Rezept, Zubereitung und Hintergrund eines klassischen Dessert-Cocktails
Der Brandy Alexander ist ein ikonischer Dessertcocktail, der seit über einem Jahrhundert in Bars und heimischen Kellereien gleichermaßen beliebt bleibt. Seine cremige Textur, sein süßlich-schokoladiger Geschmack und die einfache Zubereitung machen ihn zu einem Favoriten unter Cocktailliebhabern. In diesem Artikel wird das Rezept, die Geschichte, die Zubereitungsweisen sowie Varianten dieses zeitlosen Getränks detailliert beschrieben.
Rezept und Zutaten
Der Brandy Alexander wird hergestellt aus drei Hauptkomponenten: Brandy (oder Cognac), Crème de Cacao und Sahne. Zusätzlich wird Muskatnuss als Garnitur verwendet. Die genauen Mengen können je nach Quelle leicht variieren, weshalb mehrere gängige Rezeptvarianten zusammengefasst wurden.
Rezeptvarianten
Rezept 1 (Cocktailrezepte-4u):
- 4 cl Cognac
- 2 cl Creme de Cacao (braun)
- 5 cl Sahne
- Eiswürfel
- Muskatnuss
Rezept 2 (Millennium-Bartending):
- 4 cl Brandy
- 3 cl Creme de Cacao (weiß)
- 3 cl süße Sahne
Rezept 3 (Cocktail-Society):
- 4,5 cl Weinbrand
- 3 cl Sahne
- 3 cl Crème de Cacao Blanc
Rezept 4 (Cocktail-Lounge):
- 4 cl Cognac
- 2 cl Kakaolikör (braun)
- 4 cl Sahne
Rezept 5 (Cocktailbart):
- 45 ml Cognac
- 30 ml dunkle Crème de Cacao
- 30 ml schwere Sahne
Alle Rezeptvarianten weisen Ähnlichkeiten auf, wobei die genaue Mischung von den Vorlieben des Mixers und der Intensität des Aromas abhängt. Die Menge an Cognac variiert zwischen 4 und 4,5 cl, während die Sahne zwischen 3 und 5 cl schwankt. Creme de Cacao kann entweder braun oder weiß verwendet werden, was den Geschmack subtil beeinflusst.
Zubereitung
Die Zubereitung des Brandy Alexander ist einfach und erfordert nur grundlegende Barzubehör.
Allgemeine Zubereitungsschritte
Zutaten in den Shaker geben:
Cognac, Creme de Cacao und Sahne in einen mit Eiswürfeln gefüllten Shaker geben.Gut schütteln:
Den Shaker kräftig schütteln, bis das Getränk gut gekühlt und homogen vermischt ist.In ein gekühltes Glas abseihen:
Den Cocktail durch ein Barsieb in ein gekühltes Coupe- oder Martiniglas abgießen. Die Eiswürfel bleiben im Shaker.Mit Muskatnuss bestreuen:
Vor dem Servieren frisch geriebene Muskatnuss über den Drink streuen.
Die Zubereitungszeit beträgt in der Regel etwa eine Minute. Wichtig ist, dass alle Zutaten gut gekühlt sind, um die cremige Konsistenz und das optimale Geschmackserlebnis zu gewährleisten.
Geschmacksprofil und Servierempfehlung
Der Brandy Alexander ist ein süßlicher, schokoladig-cremiger Cocktail mit einer alkoholischen Grundlage. Der Alkoholgehalt beträgt ca. 19 %, was bedeutet, dass der Drink etwa 20 Gramm Alkohol pro Portion enthält.
Geschmacksmerkmale
- Schokoladig: Durch die Creme de Cacao entsteht ein intensives Kakaoaroma.
- Cremig: Die Sahne verleiht dem Cocktail eine weiche, milchige Textur.
- Herb-süß: Der Brandy oder Cognac unterstreicht das Aroma und gibt dem Drink Tiefe.
Servierempfehlung
Der Cocktail wird straight up serviert, d.h. ohne Eiswürfel im Glas. Er wird meist in ein Coupeglas oder Martiniglas abgegossen. Ein weiterer Vorschlag ist, den Drink mit einer Prise Kakaopulver oder Zimt zu garnieren.
Optimal ist der Brandy Alexander als Dessertcocktail nach dem Hauptgericht, da er die Geschmacksskala sanft abrundet und nicht zu aufdringlich ist.
Ursprung und Geschichte
Der Brandy Alexander hat eine reiche Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Die Entstehung des Cocktails ist umstritten, weshalb verschiedene Theorien kursieren:
Mythos um die englische Prinzessin und Zar Alexander II.:
Laut einer populären Legende wurde der Cocktail anlässlich der Hochzeit einer englischen Prinzessin oder im Zuge der Reise Alexanders II. in London kreiert.Nach dem Barkeeper Troy Alexander:
Eine wahrscheinlichere Theorie besagt, dass der Cocktail nach dem Barkeeper Troy Alexander benannt wurde, der ihn in den 20er Jahren in New York City kreiert haben soll.Variation des Alexander mit Gin:
Ursprünglich war der Alexander ein Gin-basierter Cocktail, der im 1917 veröffentlichten Buch Recipes for Mixed Drinks von Hugo Ensslin dokumentiert wurde. Erst der Ersatz von Gin durch Brandy oder Cognac brachte den Cocktail auf ein neues Level und steigerte seine Beliebtheit.Populär in den 70er und 80er Jahren:
Der Brandy Alexander war in diesen Jahrzehnten ein absolutes Highlight in der Cocktailkultur. Er war einfach zu machen, cremig und süß, was ihn zu einem Bestseller machte.
Varianten und Tipps
Der Brandy Alexander kann durch diverse Anpassungen individuell gestaltet werden. Einige Tipps und Varianten sind:
1. Butterfly Flip-Variante
- Zusatz: Ein Ei
- Wirkung: Das Ei verleiht dem Cocktail zusätzliche Cremigkeit und ein reichhaltigeres Mundgefühl.
2. Kakaobitter hinzufügen
- Zusatz: 1–2 Tropfen Kakaobitter
- Wirkung: Verfeinert das Aroma und verleiht dem Drink zusätzliche Tiefe.
3. Garnitur variieren
- Optionen: Kakaopulver, Zimt oder auch Schokoladenspritzschokolade
- Wirkung: Je nach Garnitur können die Aromen des Drinks variieren.
4. Alternative Spirit-Grundlagen
- Optionen: Gin, Cognac oder Brandy
- Wirkung: Jede Grundlage verändert das Aroma leicht und kann je nach Vorliebe gewählt werden.
Nährwert
Der Brandy Alexander ist kalorienreich, da er hauptsächlich aus Sahne und Creme de Cacao besteht. Die Nährwerte pro Portion (ca. 120 ml) sind:
- Kalorien: 287 kcal
- Fett: 10,8 g
- Kohlenhydrate: 13,6 g
- Zucker: 13,6 g
- Eiweiß: 1 g
Da der Cocktail alkoholisch und zuckerrich ist, sollte er in Maßen konsumiert werden.
Empfohlene Zutaten und Equipment
Für die optimale Zubereitung empfehlen sich folgende Produkte:
Zutaten | Empfehlungen |
---|---|
Cognac | De Luze Cognac VSOP, Pierre Ferrand 10 GÉNÉRATIONS |
Crème de Cacao | Dutch Cacao, Tempus Fugit Crème de Cacao |
Sahne | Schwere, frische Sahne |
Muskatnuss | Frische Muskatnuss |
Kakaopulver | Optional zur Garnitur |
Zimt | Alternativ zur Garnitur |
Für das Equipment sind folgende Utensilien nützlich:
- Cocktailshaker
- Barsieb
- Coupette oder Martiniglas
- Eiswürfel
- Reibe (für Muskatnuss)
Praktische Tipps für die Zubereitung
Kühle alle Zutaten vor der Zubereitung:
Insbesondere die Sahne und Cognac sollten kalt sein, um die cremige Konsistenz zu gewährleisten.Den Shaker nicht zu voll befüllen:
Der Shaker sollte nicht mehr als zwei Drittel gefüllt sein, um eine gleichmäßige Mischung zu erzielen.Den Cocktail nicht aufwärmen:
Der Brandy Alexander sollte unmittelbar nach der Zubereitung serviert werden, um die optimale Konsistenz und Temperatur beizubehalten.Die Sahne nicht sprühen:
Frische Sahne vermeidet einen unerwünschten Fettfilm auf der Oberfläche.
Fazit
Der Brandy Alexander ist ein zeitloser Dessertcocktail, der durch seine cremige Konsistenz, seinen schokoladig-süßen Geschmack und die einfache Zubereitung begeistert. Seine Wurzeln reichen in das frühe 20. Jahrhundert zurück, und er hat sich seitdem in der Cocktailkultur etabliert. Ob in Bars oder in der heimischen Küche – mit den richtigen Zutaten und etwas Übung kann jeder diesen Klassiker genießen. Der Cocktail eignet sich hervorragend als Abschluss eines Menüs und ist besonders in der kalten Jahreszeit ein wärmender Genuss.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
MARTINI Bianco Rezepte: Elegante Cocktails mit italienischer Note
-
Mexikanische Klassiker: Rezepte und Zubereitung der Margarita in verschiedenen Varianten
-
Maracuja Split: Rezept, Zubereitung und Tipps für diesen cremigen Cocktail
-
Der Mango Colada – Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten für den perfekten tropischen Sommercocktail
-
Der Mai Tai: Geschichte, Rezepte und Zubereitung des ikonischen Tiki-Cocktails
-
Lynchburg Lemonade: Das erfrischende Whiskey-Cocktail-Rezept mit Geschichte und Abwandlungen
-
Der Sex on the Beach – Rezept, Geschichte und Zubereitung eines ikonischen Cocktails
-
Der Paloma Cocktail – ein erfrischender mexikanischer Longdrink mit Tequila