Wikingerblut: Herstellung, Geschmack und Rezeptideen für den lieblichen Honigmet
Der Wikingerblut, ein besonderer Kirschmet, hat sich in den vergangenen Jahren als eine der beliebtesten Varianten des Honigweins etabliert. Dieser fruchtig-liebliche Met vereint die Süße von Honig mit der Aromatik von Kirschen und bietet dadurch eine einzigartige Geschmackserfahrung, die sowohl im Sommer als auch im Winter genossen werden kann. Der Alkoholgehalt von 6 % Vol. macht ihn zugänglich für viele und ermöglicht die Kombination mit weiteren Zutaten, etwa in der Form eines Cocktails. In diesem Artikel werden die Herstellung, der Geschmack, sowie Rezeptvorschläge für den Wikingerblut detailliert vorgestellt.
Was ist Wikingerblut?
Wikingerblut ist ein rotfarbiger Honigmet, der durch die Zugabe von Kirschsaft veredelt wird. Er wird traditionell in der Region Haithabu, auch bekannt als Wikingerland, hergestellt – eine historische Siedlung der Dänen, die im 8. Jahrhundert entstand. Der Met wird dort in kleiner, handwerklicher Produktion hergestellt, wobei alte Rezepte der Wikinger verwendet werden. Der Name „Wikingerblut“ oder auch „Odinsblut“ bezieht sich auf die kulturelle und historische Bedeutung des Getränks in der Wikingerzeit.
Zutaten und Herstellung
Die Herstellung des Wikingerbluts erfolgt aus hochwertigem Honig, Wasser und Hefe, wobei 25 % Kirschsaft hinzugefügt werden, um den fruchtigen Charakter zu erzeugen. Dieser Prozess ähnelt der traditionellen Metherstellung, bei der Honig in Wasser gelöst und durch Hefegärung in Alkohol umgewandelt wird. Der Alkoholgehalt liegt bei 6 % Vol, was ihn zu einem milderen Met macht, der gut gekühlt oder auch erwärmt genossen werden kann.
Geschmack und Aroma
Der Geschmack des Wikingerbluts ist lieblich und fruchtig, wobei die Kombination aus Honig und Kirschen dominierend ist. Das Aroma ist intensiv und vermittelt den Duft reifer Kirschen. Im Geschmack überzeugt der Met durch seine Honigsüße, die im Abgang besonders ausprägsam ist. Zudem ist er bordeauxrot gefärbt, was optisch zu einem ansprechenden Bild beiträgt.
Trinktemperatur
Der Wikingerblut kann in unterschiedlichen Temperaturen konsumiert werden. Im Sommer wird er gut gekühlt (empfohlene Temperatur: 8–15 °C) serviert, was den fruchtigen Charakter noch intensiver macht. Im Winter eignet er sich hervorragend als Glühmet, bei dem er mit Orangenscheiben, Zimt und optional weiteren Gewürzen wie Zitronenscheiben, Nelken, Sternanis oder Kardamom erwärmt wird. Die Erwärmung sollte jedoch nicht über 55 °C hinausgehen, um die feine Balance des Aromas nicht zu stören.
Glühmet-Rezept: Wikingerblut erwärmen
Ein Glühmet-Rezept, das aus dem Wikingerblut hergestellt werden kann, ist eine beliebte Variante, um den Met in den kalten Monaten zu genießen. Dazu werden folgende Zutaten benötigt:
Zutat | Menge |
---|---|
Wikingerblut | 1000 ml |
Orangenscheiben | 3–4 Stück |
Zimtstangen | 2–3 Stück |
Zitronenscheiben (optional) | 2–3 Stück |
Nelken | 3–4 Stück |
Sternanis (optional) | 1–2 Stück |
Kardamomkapseln (optional) | 2–3 Stück |
Zubereitung
- Den Wikingerblut in einen Glühmetkessel gießen.
- Die Orangenscheiben, Zimtstangen, optional Zitronenscheiben, Nelken, Sternanis und Kardamomkapseln hinzufügen.
- Das Getränk auf maximal 55 °C erwärmen. Wichtig ist, dass es nicht kocht, um den Geschmack nicht zu verfälschen.
- Nach dem Erwärmen etwa 10–15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen vollständig entfalten.
- Den Glühmet in vorgewärmte Gläser abseihen und servieren.
Wikingerblut als Cocktailbasis
Neben der klassischen Erwärmung als Glühmet kann der Wikingerblut auch als Cocktailbasis verwendet werden. Seine fruchtige Süße und der milde Alkoholgehalt eignen sich hervorragend für Cocktails, die sowohl erfrischend als auch geschmacksintensiv sind. Ein Beispiel für einen solchen Cocktail ist der Kirschen-Met-Mojito, der durch die Zugabe von Minze, Zitronensaft und Zuckerrübenhonig abgerundet wird.
Rezept: Kirschen-Met-Mojito
Zutat | Menge |
---|---|
Wikingerblut | 100 ml |
Frische Minze | 5–6 Blätter |
Zitronensaft | 1 EL |
Zuckerrübenhonig (optional) | 1–2 EL |
Eiswürfel | ca. 100 g |
Wasser | 50 ml |
Zubereitung
- Minze, Zitronensaft und Zuckerrübenhonig (optional) in einen Shaker geben.
- Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln, um die Aromen zu vermengen.
- Den Wikingerblut hinzugeben und erneut schütteln.
- Den Cocktail in ein mit Eis gefülltes Glas abgießen.
- Mit Wasser auffüllen und nach Wunsch mit Minzeblättern oder Zitronenscheiben garnieren.
- Servieren und genießen.
Weitere Rezeptideen mit Wikingerblut
Kirschen-Met-Sekt
Ein weiteres Rezept ist der Kirschen-Met-Sekt, bei dem der Wikingerblut mit Sekt gemischt wird, um eine erfrischende und prickelnde Variante zu erzeugen.
Zutat | Menge |
---|---|
Wikingerblut | 60 ml |
Sekt | 60 ml |
Kirschen (optional) | 1–2 Stück |
Zucker (optional) | 1–2 EL |
Zubereitung
- Den Wikingerblut in ein Glas gießen.
- Mit Sekt auffüllen.
- Optional Kirschen und Zucker hinzufügen.
- Gut gekühlt servieren.
Honigmet-Lemonade
Ein weiterer Cocktail, der sich besonders gut in den Sommermonaten eignet, ist die Honigmet-Lemonade. Hierbei wird der Wikingerblut mit Limonade und Zitronensaft kombiniert.
Zutat | Menge |
---|---|
Wikingerblut | 100 ml |
Zitronensaft | 1 EL |
Limonade | 100 ml |
Eiswürfel | ca. 100 g |
Zubereitung
- Den Wikingerblut mit Zitronensaft in ein Glas geben.
- Mit Eiswürfeln füllen.
- Mit Limonade auffüllen und gut umrühren.
- Servieren und genießen.
Verwendung als Geschenk oder Mitbringsel
Der Wikingerblut eignet sich hervorragend als Geschenk oder Mitbringsel, da er in einer 0,75-Liter-Flasche erhältlich ist und durch seine besondere Geschmackskomposition beeindruckt. Er wird oft zu besonderen Anlässen verschenkt oder als kleines Dankeschön genutzt. Aufgrund seiner lieblichen Süße und des fruchtigen Aromas ist er besonders bei Frauen beliebt, was ihn zu einer idealen Geschenkidee macht.
Einkauf und Lagerung
Der Wikingerblut ist in verschiedenen Formaten erhältlich, darunter die 0,75-Liter-Flasche, 3-Liter-Weinkartons und Kanister. Die Flaschen werden in Handarbeit hergestellt und tragen das Wikingersymbol auf dem Etikett, was auf die historische Herkunft und die traditionelle Herstellung hinweist. Die Lagerung des Met sollte an einem kühlen, dunklen Ort erfolgen, um die Qualität des Getränks zu erhalten.
Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol
Es ist wichtig zu beachten, dass der Wikingerblut ein alkoholhaltiges Getränk ist und daher verantwortungsvoll konsumiert werden sollte. Die Lieferung erfolgt nur an Personen ab 16 Jahren, da der mindestalterliche Konsum gesetzlich geregelt ist. Der Hersteller empfiehlt, den Met in Maß und Mitte zu genießen.
Fazit
Der Wikingerblut ist ein fruchtig-lieblicher Honigmet, der durch die Kombination aus Honig und Kirschen einen einzigartigen Geschmack bietet. Er kann sowohl kalt als auch erwärmt genossen werden und eignet sich hervorragend als Glühmet oder als Cocktailbasis. Durch seine historische Herkunft und die traditionelle Herstellung ist er nicht nur geschmacklich, sondern auch kulturell bedeutsam. Ob als Geschenk, Mitbringsel oder kulinarische Leckerei – der Wikingerblut ist eine wahre Köstlichkeit, die sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen genossen werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere alkoholfreie Cocktail-Rezepte für Kinder – Ideen für Familienfeiern und Geburtstage
-
Leckere und kindgerechte alkoholfreie Cocktails: Ideen für Festtage, Geburtstage und Familienfeiern
-
Alkoholfreie Erdbeer-Cocktails mit Orangensaft: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Alkoholfreie Cocktail-Rezepte für den 24. Dezember – Feste ohne Alkohol
-
Alkoholfreie Cocktails zu Hause mixen: Rezepte, Tipps und Inspiration für erfrischende Getränke ohne Alkohol
-
Leckere Alkoholfreie Cocktails: Rezepte zum Ausdrucken für Jedermann
-
Erfrischende Alkoholfreie Cocktails mit Wenig Zutaten – Leichte Rezepte für Jedermann
-
Die besten alkoholfreien Cocktail-Rezepte – 10 leckere Mocktail-Klassiker zum Nachmixen