Der Swimming Pool Cocktail: Ursprung, Zubereitung und Tipps für den perfekten tropischen Longdrink

Der Swimming Pool Cocktail ist ein ikonischer Longdrink, der durch seine farbenfrohe Erscheinung und erfrischende Komposition auffällt. In dieser umfassenden Anleitung wird der Cocktail genauer betrachtet: von seiner Herkunft über die Zutaten bis hin zu den wichtigsten Zubereitungsschritten und Tipps. Alle Informationen basieren auf den bereitgestellten Rezeptquellen.


Einführung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein tropisch-süßer Longdrink, der sich durch seine charakteristische türkisblaue Farbe auszeichnet. Er wurde erstmals 1979 in München von Charles Schumann erfunden, einem renommierten Gastronomen, der damals die „Schumann’s Bar am Hofgarten“ leitete. Der Name des Drinks leitet sich von der optischen Ähnlichkeit ab: die türkisblaue Farbe erinnert an das Wasser eines Swimming Pools.

Der Cocktail ist eng verwandt mit der Piña Colada, unterscheidet sich jedoch durch den Einsatz von Wodka anstelle eines Teils des Rums sowie durch die Zugabe von Blue Curaçao, einem blauen Orangenlikör, der der Mischung ihre markante Farbe verleiht. Er gilt heute als Klassiker der sogenannten Fancy Drinks, die sich durch ihre optische wie geschmackliche Komplexität auszeichnen.

Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitung und die Hintergründe dieses exklusiven Cocktaitls detailliert beschrieben.


Herkunft und Hintergrund

Erfindung des Swimming Pool Cocktails

Der Swimming Pool Cocktail wurde erstmals 1979 von Charles Schumann kreiert. Schumann war damals in München in seiner „Schumann’s Bar am Hofgarten“ tätig. Laut den bereitgestellten Quellen entstand die Idee, einen Cocktail zu schaffen, der optisch und geschmacklich das Bild eines tropischen Swimming Pools vermittelt. Der Cocktail wurde erstmals öffentlich 1984 bekannt gemacht und in Schumanns Buch American Bar (1991) weiterentwickelt.

Die Rezeptur blieb im Wesentlichen gleich, obwohl Schumann im Laufe der Zeit kleine Anpassungen vornahm. Der Cocktail zählt heute zur sogenannten Tiki Kultur, einer Bewegung, die tropische Getränke und Ambiente in der Cocktailwelt populär gemacht hat.

Namensgebung

Der Name „Swimming Pool“ ist eine direkte Anspielung auf die türkisblaue Farbe, die durch den Blue Curaçao entsteht. Diese Farbe erinnert stark an das Wasser eines tropischen Swimming Pools. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass der Cocktail manchmal auch als Blue Hawaiian bezeichnet wird – eine weitere Namensvariante, die sich auf die Farbe und den tropischen Charakter bezieht.


Zutaten

Der Swimming Pool Cocktail enthält eine Kombination aus Alkohol, Fruchtsaft, Süße und einem blauen Likör. Im Folgenden sind die üblichen Zutaten aufgelistet:

Zutat Menge Quelle
Wodka 2–3 cl 1, 2, 5
Weißer Rum 2 cl 1, 2, 3
Kokossirup 2 cl 1, 3, 5
Ananassaft 50–100 ml 1, 2, 3, 5
Sahne oder Cream of Coconut 2 cl 1, 3, 5
Blue Curaçao 1–2 cl 1, 3, 5
Crushed Ice ca. 1/2 Glas 1, 2, 3
Garnitur Ananasblätter, Cocktailkirsche, Trinkhalm 1, 2, 5

Die genaue Menge der einzelnen Zutaten kann je nach Quelle leicht variieren. Einige Rezepturen verwenden z. B. einen größeren Anteil an Ananassaft, während andere den Wodkaanteil erhöhen. Die Zugabe von Sahne oder Cream of Coconut ist optional, aber sie verleiht dem Cocktail eine cremige Textur.

Wichtig ist, dass der Blue Curaçao erst nach der Hauptmischung hinzugefügt wird. Dies ist entscheidend für den optischen Effekt, bei dem sich die blaue Farbe langsam und elegant im Cocktail verteilt. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass frisch gepresster Ananassaft eine bessere Geschmackskomposition ergibt als konzentrierter Saft.


Zubereitung

Die Zubereitung des Swimming Pool Cocktails folgt einem mehrstufigen Prozess, der sowohl auf Geschmack als auch auf optische Wirkung abzielt. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung gekühlt sein, um die Temperatur des fertigen Cocktals zu optimieren. Der Ananassaft kann frisch gepresst oder aus der Flasche genommen werden. In einigen Rezepturen wird empfohlen, den Saft leicht zu erhitzen, um die Aromen freizusetzen, bevor er abgekühlt wird.

Schritt 2: Mixen der Basis

In einen Shaker werden Wodka, Rum, Kokossirup, Ananassaft und Sahne (oder Cream of Coconut) zusammen mit einigen Eiswürfeln gegeben. Der Shaker wird dann kräftig geschüttelt, bis die Mischung gut gekühlt und homogen ist.

Schritt 3: Vorbereitung des Glases

Ein Fancyglas oder Longdrinkglas wird zur Hälfte mit Crushed Ice gefüllt. Crushed Ice ist entscheidend für das Auffüllen der Mischung und auch für den optischen Effekt des Cocktals. In einigen Rezepturen wird empfohlen, das Glas vor dem Füllen leicht mit kaltem Wasser zu befeuchten, um den Eissturz zu verhindern.

Schritt 4: Füllen des Glases

Die gemixte Mischung wird durch ein Sieb in das Glas abgegossen. Dies sorgt dafür, dass keine Eiswürfel in das Glas gelangen. Anschließend wird der Blue Curaçao über die Rückseite eines Löffels oder direkt über dem Glas hineingegeben, sodass sich die blaue Farbe langsam in der Mischung verteilt. Dieser Schritt ist entscheidend für den optischen Effekt des Swimming Pool Cocktals.

Schritt 5: Garnieren

Zum Abschluss wird der Cocktail mit einer Ananasblätter, einer Cocktailkirsche oder einem Palmenwedel garniert. Ein farbenfroher Trinkhalm kann ebenfalls eingesetzt werden, um den tropischen Charakter des Cocktals zu betonen.


Geschmack und Wirkung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein süßer, erfrischender Longdrink mit einer cremigen Textur. Der Geschmack wird durch die Kombination aus Ananassaft, Kokossirup und Sahne geprägt. Der Blue Curaçao verleiht der Mischung nicht nur eine charakteristische Farbe, sondern auch eine leichte, fruchtige Note.

Der Alkoholgehalt des Cocktals ist moderat und liegt bei etwa 10–12 %. Er ist daher auch für Gelegenheitstester geeignet, solange die Alkoholkonzentration nicht durch zusätzliche Mengen gesteigert wird.

Der Cocktail ist ideal für warme Tage oder tropische Abende. Seine erfrischende Wirkung und sein optisches Augefangen-Müssen-Effekt machen ihn zu einem beliebten Getränk auf Sommerpartys oder bei Cocktail-Abenden.


Tipps und Empfehlungen

1. Qualität der Zutaten

  • Blue Curaçao: Der Klassiker ist der Blue Curaçao von Bols. Er verleiht dem Cocktail die typische Farbe und Note.
  • Wodka: Ein hochwertiger Wodka, z. B. Grey Goose oder Russian Standard, ist empfohlen.
  • Ananassaft: Frisch gepresster Saft ist ideal, da er den Geschmack deutlich verbessert. Ein Entsafter kann hier nützlich sein.
  • Sahne oder Cream of Coconut: Cream of Coconut verleiht dem Cocktail eine cremige Textur. Sie ist optional, aber empfehlenswert.

2. Zubereitungstipps

  • Crushed Ice: Crushed Ice ist entscheidend für die Kälte und den optischen Effekt des Cocktals. Es kann im eigenen Haushalt mit einem Eiswürfelbruch oder einem Handrührer hergestellt werden.
  • Shaken or Stirred: Der Cocktail sollte in einem Shaker gut geschüttelt werden, um eine homogene Mischung zu erzielen.
  • Farbverlauf: Der Blue Curaçao sollte erst nach der Hauptmischung hinzugefügt werden, um den Farbverlauf zu erreichen. In einigen Quellen wird erwähnt, dass er über die Rückseite eines Löffels hineingeleitet wird, um eine gleichmäßige Verteilung zu erzielen.

3. Dekoration

  • Garnitur: Ein Ananasblatt, eine Cocktailkirsche oder ein Palmenwedel verleihen dem Cocktail einen tropischen Charakter.
  • Trinkhalm: Ein farbenfroher Trinkhalm kann ebenfalls eingesetzt werden, um die optische Wirkung zu verstärken.
  • Glas: Ein Fancyglas oder ein Longdrinkglas ist ideal, da es den Farbverlauf und die Garnitur gut zur Geltung bringt.

Varianten und Alternativen

1. Variante: Whirlpool Cocktail

Ein eng verwandter Cocktail ist der Whirlpool Cocktail, der in einigen Quellen erwähnt wird. Er unterscheidet sich vom Swimming Pool Cocktail vor allem durch die Reihenfolge der Zugabe der Zutaten. Während beim Swimming Pool Cocktail der Blue Curaçao erst nach der Hauptmischung hinzugefügt wird, kann beim Whirlpool Cocktail auch die Reihenfolge variieren. Einige Rezepturen empfehlen auch, die Zutaten direkt in den Shaker zu geben und gut zu mixen.

2. Alternativen zur Rezeptur

  • Weißer Rum ersetzen: Ein Teil des Rums kann durch Wodka ersetzt werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Cream of Coconut ersetzen: Sahne kann als Alternative eingesetzt werden.
  • Ananassaft ersetzen: Andere Fruchtsäfte wie Kokos- oder Kiwisaft können probiert werden, um den Geschmack zu verändern.

3. Low-Alcohol-Variante

Für eine alkoholfreie Version kann der Wodka und Rum durch fruchtige Säfte ersetzt werden. Eine Kombination aus Ananassaft, Kokoswasser und Sahne ergibt einen erfrischenden, alkoholfreien Longdrink, der optisch dem Swimming Pool Cocktail ähnelt.


Schlussfolgerung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein ikonischer Longdrink, der durch seine farbenfrohe Erscheinung und erfrischende Geschmackskomposition auffällt. Er wurde erstmals 1979 von Charles Schumann in München erfunden und hat sich seitdem als Klassiker der Tiki Kultur etabliert. Die Kombination aus Ananassaft, Wodka, Rum, Kokossirup, Sahne und Blue Curaçao verleiht dem Cocktail seine charakteristische türkisblaue Farbe und eine cremige Textur.

Die Zubereitung ist einfach, erfordert jedoch einige Aufmerksamkeit auf Details wie die Zugabe des Blue Curaçao und die Verwendung von Crushed Ice. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung kann der Cocktail zu einem optischen und geschmacklichen Highlight werden.


Quellen

  1. Swimmingpool Rezept, Kaufland
  2. Swimming Pool Cocktail Rezept, Gutekueche
  3. Swimming Pool Cocktail, Schweppes
  4. Whirlpool Cocktail Rezept, Cocktaildreams
  5. Swimming Pool Cocktail Rezept, Cocktaillounge

Ähnliche Beiträge