Tupperware Cocktail-Shaker: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink

Der Cocktail-Shaker aus Tupperware ist nicht nur ein praktisches Küchenutensil, sondern auch ein Katalysator für leckere und kreative Getränke. Ob für den nächsten Empfang oder für eine abendliche Auszeit – mit dem richtigen Set und ein paar Rezepten kann man köstliche Cocktails und Shakes zubereiten. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden sowie Tipps zum Umgang mit dem Tupperware Cocktail-Shaker vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen.

Einführung in das Tupperware-Cocktail-Set

Das Tupperware-Cocktail-Set enthält neun Rezeptkarten, die leckere Cocktailrezepte beinhalten und die Vorbereitung durch Shaker, Küchenperle und Eiswürfler erleichtern. Ein solches Set ist ideal für Einsteiger, da es alle nötigen Tools beinhaltet und die Rezeptvorschläge direkt einsetzbar sind. Zudem ist die Marke Tupperware rechtlich geschützt, weshalb sie in Produktnamen und -beschreibungen oft genannt wird, um die Qualität und den Ursprung der Ware zu unterstreichen.

Neben dem Set gibt es zahlreiche Rezepte online, die explizit auf das Tupper Shaker abgestimmt sind. Chefkoch.de listet beispielsweise 3.792 solcher Rezepte, wodurch man eine breite Palette an Getränkeideen zur Verfügung hat. Auch private Verkäufer auf Plattformen wie eBay bieten Tupperware-Schüttelbecher an, wobei die Produktbeschreibungen oft detailliert sind, aber nicht immer die gleiche Vertrauenswürdigkeit garantieren. Ein weiteres Beispiel ist der „Mix-Max 750 ml Schüttelbecher“ von mabra_1193, der beispielsweise 27,50 Euro kostet und in Neuware geliefert wird. Solche Geräte sind unerlässlich, um die Zutaten gleichmäßig zu vermengen und den Drink zu kühlen.

Rezepte und Zubereitungsanweisungen

Vanilla Punch – ein Rezept von Robb Report

Ein besonders auffälliges Rezept ist der Vanilla Punch, der in der Quelle 5 beschrieben wird. Dieser Cocktail basiert auf Hennessy V.S.O.P. Cognac, Zitronensaft, Vanillezucker und Vanillelikör. Die Zubereitung erfolgt durch Shaken mit Eis, gefolgt vom Servieren in einem Becherglas mit Crushed Ice und einer Vanilleschote als Garnitur.

Zutaten: - 60 ml Hennessy V.S.O.P. Cognac
- 30 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 2 Barlöffel Vanillezucker
- 10 ml Vanillelikör

Zubereitung: 1. Alle Zutaten im Shaker auf Eis hart shaken.
2. In ein mit Crushed Ice gefülltes Becherglas seihen.
3. Mit etwas Crushed Ice toppen.
4. Mit einem Stück Vanilleschote garnieren.

Ein weiterer Vorschlag zur Veredelung des Vanillearomas ist der Zusatz eines Schusses Vanillelikör. Alternativ kann auch ein selbst gemachter Vanillesirup verwendet werden. Dafür wird Zuckersirup gekocht, in Flaschen abgefüllt, drei längs ausgekratzte Vanilleschoten hinzugefügt und dunkel und kühl gelagert. Ein Schuss Wodka im Sirup verlängert die Haltbarkeit.

Jocker Drink – eine gesunde Variante

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 6 beschrieben wird, ist der sogenannte Jocker Drink. Dieses Getränk ist nicht alkoholisch und eignet sich daher besonders für Gäste, die keinen Alkohol trinken. Die Zubereitung erfolgt ebenfalls mit einem Tupperware-Shaker.

Zutaten: - 1/8l Gemüsesaft
- 100 ml Buttermilch
- 1 Msp. geriebener Meerrettich
- Zitronensaft, weißer Pfeffer, Salz
- 1 TL Schnittlauchröllchen

Zubereitung: 1. Alle Zutaten zusammen mit Eiswürfeln im Mix-Fix oder Mix-Max kräftig verschütteln.
2. Den Drink servieren, idealerweise mit einer Prise Schnittlauch als Garnitur.

Dieses Rezept ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Cocktails und kann in einer Cocktail-Party gut integriert werden, um die gesundheitliche Vielfalt zu unterstreichen.

Pina Colada – ein Klassiker mit Twist

Auch die Pina Colada ist in Quelle 6 abgebildet. Der Cocktail ist ein Klassiker und wird in der Regel mit weißem Rum, Ananassaft, Sahne und Ananasscheiben als Garnitur zubereitet.

Zutaten: - 40 ml weißer Rum
- 50 ml Cream of Coconut
- 50 ml Ananassaft
- 10 ml Sahne
- Ananasscheibe (Deko)
- 1 Cocktailkirche (Deko)

Zubereitung: 1. Alle Zutaten zusammen mit Eiswürfeln im Mix-Fix oder Mix-Max kräftig verschütteln.
2. Den Drink in ein Glas füllen.
3. Mit einer Ananasscheibe und einer Cocktailkirche garnieren.

Diese Variante ist besonders in tropischen Ländern verbreitet, kann aber mit dem Tupperware-Shaker auch in anderen Räumen einfach und schnell zubereitet werden.

Buttermilch Margarita – eine leckere Variante

In Quelle 4 wird eine Buttermilch Margarita vorgestellt. Dieser Cocktail ist eine Abwandlung der klassischen Margarita und enthält statt Orangensaft Buttermilch.

Zutaten: - Tequila
- Buttermilch
- Limette
- Zitrone
- Agavendicksaft
- Quittengelee

Zubereitung: 1. Alle Zutaten zusammen mit Eiswürfeln im Shaker kräftig verschütteln.
2. Den Drink servieren.

Diese Variante bietet einen cremigen Geschmack und eignet sich gut für Gäste, die den Geschmack der klassischen Margarita mögen, aber eine leicht abweichende Konsistenz bevorzugen.

Tipps für die Vorbereitung

Ein weiterer Vorschlag aus Quelle 4 ist, den Säfte für die Cocktail-Party vorab zu pressen. Dadurch spart man Zeit und kann sich auf das gemütliche Beisammensein konzentrieren. Limettensaft wird über die Stunden besser, bevor er schlechter wird. Deshalb ist es sinnvoll, die Menge zu planen. Zudem eignen sich vorgepresste Säfte gut für Cocktails, die ausschließlich aus Alkohol bestehen, wie Martini, Martinez, Negroni oder Boulevardier. Diese können in einer sauberen Flasche vormixt werden und halten sich gut, auch wenn sie nicht gekühlt werden.

Ein weiterer Tipp ist, die vorab abgezogenen Limettenzesten in einer Tupperdose im Kühlschrank aufzubewahren. So bleibt die Aromatik erhalten und die Garnitur für die Cocktails bleibt frisch.

Vorteile des Tupperware Cocktail-Shakers

Der Tupperware Cocktail-Shaker hat mehrere Vorteile, die ihn besonders empfehlenswert machen. Er ist robust, hygienisch und lässt sich leicht reinigen. Zudem ist er in verschiedenen Größen erhältlich, sodass man ihn an die Anzahl der Gäste anpassen kann. Der Schüttelbecher aus Quelle 3 ist beispielsweise 750 ml groß und eignet sich ideal für größere Mengen. Ein weiterer Vorteil ist die integrierte Messfunktion, die eine präzise Portionierung der Zutaten ermöglicht.

Ein weiteres Plus ist die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Rezepte. Ob alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke – der Tupperware-Shaker kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, um eine breite Palette an Getränken abzudecken. In Quelle 6 wird beispielsweise ein Erdbeer-Soda vorgestellt, das aus Erdbeereis, Zitronensaft, Erdbeersirup und Sodawasser besteht. Der Drink wird im Tupperware-Shaker zubereitet und ist ideal für Gäste, die etwas Süßes und Erfrischendes genießen möchten.

Fazit

Der Tupperware Cocktail-Shaker ist ein vielseitiges und unverzichtbares Küchengerät, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Bartendern hilft, leckere und kreative Getränke zu zubereiten. Mit den bereitgestellten Rezepten, Tipps und Zubereitungsmethoden lässt sich eine breite Palette an Cocktails und Shakes kreieren, die sich ideal für verschiedene Anlässe eignen. Ob Vanillezucker oder Buttermilch Margarita – mit dem richtigen Set und ein wenig Kreativität kann man den perfekten Drink zubereiten, der die Gäste beeindruckt.

Quellen

  1. TUPPERWARE-Rezeptkarten-Küchenperle-Eiswürfler-Rezeptideen
  2. Shakes Für Tupper Shaker Rezepte
  3. Tupperware - Mix-Max 750 ml Schüttelbecher - eBay
  4. Cocktail-Party-Tipps
  5. Vanilla Punch-Rezept
  6. Tupperware-Cocktailrezepte

Ähnliche Beiträge