St. Germain-Cocktailrezepte: Elegante und erfrischende Mischgetränke mit Holunderblütenlikör
Der St. Germain ist ein ausgewogener Holunderblütenlikör, der durch seine natürliche Süße und sein florales Aroma in der Cocktailkunst immer beliebter wird. Die Vielfältigkeit dieses Likörs erlaubt die Kreation von erfrischenden, eleganten und gleichzeitig leichten Getränken, die sowohl für den Sommer als auch für festliche Anlässe geeignet sind. Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die auf der Grundlage der verfügbaren Quellen zusammengestellt wurden. Jedes Rezept betont die besondere Geschmackssignatur des St. Germain, der aus wilden Holunderblüten hergestellt wird.
Einfache Zubereitung: Der klassische St. Germain Cocktail
Der St. Germain Cocktail ist eine Mischung aus Champagner, Mineralwasser und dem Holunderblütenlikör selbst. Er ist ein leichtes, erfrischendes Getränk, das besonders bei warmen Tagen oder bei Aperitifs getrunken wird. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten.
Zutaten
- 6 cl Champagner
- 4,5 cl St. Germain
- 6 cl Mineralwasser
- Eiswürfel
- Holunderblütenblatt oder Zitronenspirale (zur Garnierung)
Zubereitung
Der Cocktail wird am besten in einem großen Glas serviert, idealerweise einem Weinglas. Füllen Sie das Glas mit Eiswürfeln und geben Sie nacheinander den Champagner, den St. Germain und das Mineralwasser hinzu. Vorsichtig umrühren, damit die Aromen sich optimal entfalten. Als Garnierung eignet sich ein Holunderblütenblatt, das den floralen Charakter des Getränks unterstreicht. Alternativ kann eine Zitronenspirale verwendet werden.
Hintergrund
Der Name des Cocktails leitet sich vom Pariser Stadtviertel St. Germain des Prés ab, ein historisches und stilvolles Viertel, das oft als inspirierende Kulisse für kulinarische und künstlerische Kreationen dient. Der Cocktail selbst ist mittlerweile von einem Geheimtipp zu einem Trendgetränk avanciert. Seine Kombination aus leichtem Alkoholgehalt, erfrischenden Aromen und floraler Süße macht ihn besonders attraktiv für Cocktail-Liebhaber, die es nicht zu stark mögen.
Ein Twist: St. Germain des Prés mit Gin, Gurke und Chili
Eine abwechslungsreiche Variante des St. Germain-Cocktails ist der sogenannte St. Germain des Prés, der zusätzliche Aromen wie Gurke und eine leichte Schärfe durch Chili einbringt. Dieser Cocktail wurde von Nicolas de Soto entwickelt und ist besonders in der gehobenen Cocktail-Szene beliebt.
Zutaten
- 4 cl Gin
- 1,25 cl St. Germain
- 0,5 cl Holunderblütensirup
- 6 Tropfen Thaichili-Tinktur
- 0,75 cl Gurkensaft
- 1 Eiweiß
Zubereitung
Alle Zutaten werden in einen Shaker gefüllt, der mit Eiswürfeln belegt ist. Zunächst wird der Inhalt kräftig geschüttelt, um die Aromen zu vermengen. Anschließend wird der Cocktail noch einmal ohne Eis geschüttelt, um die Schaumkrone zu stabilisieren. Der fertige Drink wird in ein gekühltes Martini-Glas oder eine Coupette abgegossen. Der Cocktail hat einen floralen Grundcharakter, wird aber durch den leichten Schärfegrad und die erfrischenden Noten der Gurke ergänzt.
Wichtige Hinweise
- Der Thaichili-Tinktur sollte vorsichtig dosiert werden, da sie die Schärfe stark beeinflussen kann.
- Die Verwendung von Eiweiß ist optional, kann aber das Aroma und die Textur verbessern.
Elegante Variante: St. Germain Gimlet
Der St. Germain Gimlet ist eine weitere Mischung, die den Holunderblütenlikör in Kombination mit frischen Zitrusnoten und Eiswürfeln serviert. Die Zubereitung erfolgt in einem Shaker, und das Getränk wird in eine vorgekühlte Cocktailschale abgegossen.
Zutaten
- St. Germain
- Zitrusfrüchte (z. B. Zitrone oder Orange)
- Eiswürfel
Zubereitung
Alle Zutaten werden in den Shaker gegeben und mit Eiswürfeln gefüllt. Danach wird der Shaker kräftig geschüttelt, um eine gleichmäßige Mischung zu erzeugen. Der Cocktail wird in eine vorgekühlte Cocktailschale abgegossen und abschließend mit einer Orangen-Zeste abspritzen. Diese Variante betont die zitronigen Aromen des St. Germain und eignet sich besonders gut für kalte Tage oder als Aperitif.
Ein weiteres Rezept: Der St. Germain Sektcocktail
Ein weiteres Rezept, das den St. Germain in Kombination mit Sekt verwendet, ist besonders bei festlichen Anlässen und Aperitifs beliebt. Der Cocktail vereint die fruchtigen Aromen des Holunderblütenlikörs mit dem spritzigen Charakter des Sekt.
Zutaten
- 6 cl Gin (z. B. Hendrick's)
- 3,5 cl St. Germain
- 3,5 cl Limettensaft
- 10 cl Sekt (z. B. Riesling Brut)
Zubereitung
Zunächst werden alle Zutaten außer dem Sekt in einen Shaker gefüllt, zusammen mit etwas Eis. Der Shaker wird kräftig geschüttelt, um die Aromen zu vermengen. Der Cocktail wird in einen Sektkelch abgegossen, und anschließend wird der Sekt vorsichtig hinzugefügt. Diese Methode ermöglicht es, die Aromen des Getränks zu erhalten, während der Sekt eine leichte Kohlensäure hinzufügt.
Tipps
- Der Sekt sollte nicht zu kalt sein, um die Aromen nicht zu unterdrücken.
- Ein hochwertiger Sekt wie Riesling Brut kann den Geschmack des Cocktails deutlich verbessern.
Der Hugo-Cocktail mit St. Germain
Eine weitere Mischung, die den St. Germain als zentralen Bestandteil hat, ist der Hugo-Cocktail. Dieser Cocktail ist besonders in Südtirol populär und hat mittlerweile auch in Norddeutschland an Beliebtheit gewonnen.
Zutaten
- 10 cl trockener Prosecco
- 10 cl Soda
- 2 cl Holunderblütensirup oder -likör
- Minze (optional leicht anquetschen)
- 1 Scheibe Limette
Zubereitung
Alle Zutaten werden in ein bauchiges Weinglas gegeben, zusammen mit zwei bis drei Eiswürfeln. Die Zutaten werden vorsichtig im Glas verrührt, um eine harmonische Mischung zu erzeugen. Die Minze kann optional vorgequetscht werden, um die Aromen zu intensivieren.
Einzigartigkeit des St. Germain-Likörs
Der St. Germain ist ein Super Premium Liqueur, der weltweit Anerkennung gefunden hat. Er wird aus wilden Holunderblüten hergestellt, die von Hand verlesen werden. Der Likör hat einen Alkoholgehalt von 20 % und ist durch seine geringe Zuckerkonzentration besonders ausgewogen. Seine Aromen sind floral, erfrischend und erinnern an Zitrusfrüchte, Birne und Passionsfrucht.
Geschmack
- Nase: Erlesen, intensiv und aromatisch mit Anklängen von Melonen, Birnen und weißem Pfirsich, ergänzt durch subtile Zitrusnoten und Heidekraut.
- Gaumen: Opulent, vollmundig, fruchtig und ausgewogen mit deutlichen Aromen von Gartenfrüchten, Zitronen, tropischen Früchten, Birne, Passionsfrucht, Muskat und Grapefruitschale.
- Nachklang: Langanhaltend, erfrischend und angenehm mit Aromen von Heckenkirsche, Kirschblüte und roter Grapefruit.
Fazit: Warum der St. Germain bei Mixologie und Aperitifs so beliebt ist
Der St. Germain ist nicht nur ein vielseitiger Grundbestandteil für Cocktails, sondern auch ein Getränk, der durch seine natürliche Süße und florale Komplexität beeindruckt. Die verschiedenen Rezepte zeigen, wie flexibel und kreativ der Likör in der Mixologie eingesetzt werden kann. Ob als zentraler Bestandteil eines Aperitifs oder als Ergänzung zu klassischen Cocktails – der St. Germain passt sich den verschiedensten Aromen an und verleiht jedem Getränk eine besondere Note.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Alkoholfreier Mojito: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten erfrischenden Sommerdrink
-
Frische Sommermomente: Alkoholfreie Cocktailrezepte mit Wassermelone
-
Erfrischende Alkoholfreie Cocktails: Leckere Rezepte mit Fruchtsäften für Jedermann
-
Alkoholfreie Cocktails mit Sahne: Rezepte, Tipps und Anregungen für cremige Genussmomente
-
Fruchtige Erfrischung: Leckere Alkoholfreie Cocktails mit Orangensaft
-
Alkoholfreie Cocktailrezepte mit Holunderblütensirup: Frische Getränke für jeden Anlass
-
Erfrischende alkoholfreie Cocktails mit Grenadine – Rezepte, Tipps & Dekoration
-
Fruchtige Erfrischung ohne Alkohol: Alkoholfreie Erdbeer-Cocktailrezepte für den Sommer