Das Mai Tai Cocktail-Rezept: Ursprung, Zubereitung und Variante
Der Mai Tai ist ein ikonischer Cocktail, der für seine exotische Komposition und tiki-mäßige Eleganz bekannt ist. Seine Geschichte reicht in die 1940er Jahre zurück, und bis heute bleibt er einer der beliebtesten Tiki-Drinks weltweit. Der Mai Tai vereint dunklen Rum, Limettensaft, Orgeat und andere aromatische Zutaten zu einer harmonischen Kombination, die süße, nussige und fruchtige Noten verbindet. In diesem Artikel wird das Originalrezept des Mai Tai detailliert beschrieben, ergänzt durch historische Hintergrundinformationen, Zubereitungstechniken und Varianten.
Ursprung und Geschichte
Die Entstehung des Mai Tai wird in der Regel dem Jahr 1944 zugeschrieben. Der Erfinder des Cocktails ist entweder Victor J. "Trader Vic" Bergeron oder Ernest Raymond Beaumont Gantt, besser bekannt unter dem Namen Don the Beachcomber. Während Gantt oft als einer der Pioniere der Tiki-Kultur gilt, war es Trader Vic, dessen Rezept am erfolgreichsten war und bis heute weit verbreitet. Der Mai Tai entstand als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach exotischen, alkoholischen Getränken, die den Charakter einer tropischen Insel ausstrahlen. Die Bezeichnung „Mai Tai“ stammt aus dem Tahiti-Dialekt und bedeutet „hervorragend“ oder „nicht von dieser Welt“ – eine Würdigung der außergewöhnlichen Geschmacksnote des Cocktails.
Das ursprüngliche Rezept des Mai Tai enthielt einen 17-jährigen Jamaika-Rum von Wray & Nephew, der mittlerweile nicht mehr hergestellt wird. Aufgrund der Unverfügbarkeit dieses Rums wurde das Rezept angepasst. Jeff Berry, ein renommierter Cocktail-Enthusiast und Autor, schlägt in seinem Buch Beachbum Berry’s Grog Log eine Mischung aus altem Jamaika-Rum und Martinique-Rum vor, um die ursprüngliche Aromakomposition nachzustellen. Zudem wird die International Bartenders Association (IBA) oft genannt als Organisation, die Trader Vics Rezept übernommen hat und heute als offizielles Rezept des Mai Tai in ihrer Liste führt.
Das Originalrezept nach Trader Vic
Das Originalrezept des Mai Tai wurde erstmals 1972 in Trader Vics Bartender-Buch veröffentlicht. Es basiert auf den Zutaten, die im 20. Jahrhundert erhältlich waren und ist bis heute von großer Bedeutung für Cocktail-Enthusiasten. Das Rezept ist wie folgt:
Zutaten (pro Drink):
- 30 ml Gereifter Jamaika-Rum (bernsteinfarben)
- 30 ml Martinique-Rhum (am besten agricole)
- 15 ml Curacao Orangenlikör
- 15 ml Orgeat (Mandelsirup)
- 30 ml frisch gepresster Limettensaft
- 7,5 ml Zuckersirup
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Crushed Ice.
- Gießen Sie alle Zutaten in den Shaker.
- Schütteln Sie die Mischung kräftig, bis sie kalt und homogen ist.
- Gießen Sie den Mai Tai in ein Glas, das ebenfalls mit Crushed Ice gefüllt ist.
- Garnieren Sie den Cocktail mit Minzeblättern, einer Limettenzeste und gegebenenfalls einer Ananas-Scheibe.
Garnierung:
- Minzezweig
- Limettenzeste
- Ananas-Scheibe
Das Rezept von Trader Vic betont die Kombination aus dunklem Rum, dem fruchtigen Geschmack des Curacaos und der nussigen Note des Orgeats. Der Zuckersirup verleiht dem Mai Tai eine leichte Süße, die die Säure des Limettensafts ausgleicht. Der Cocktail wird traditionell in einem Tumbler oder Highball-Glas serviert und ist ideal für warme Tage oder exotische Abende.
Zubereitungstechnik und Glasauswahl
Die Zubereitung des Mai Tai folgt einem klassischen Cocktail-Verfahren, das Schütteln mit Crushed Ice vorsieht. Der Vorteil von Crushed Ice liegt in der schnelleren Kühlung und der besseren Mischung der Aromen. Im Gegensatz zu Eiswürfeln, die langsam schmelzen und den Geschmack beeinflussen können, sorgt Crushed Ice für eine homogene Mischung und eine optimale Konsistenz des Cocktails.
Für die Servierung eignen sich Tumbler- oder Highball-Gläser, da sie ausreichend Platz für die Crushed Ice bieten und den Cocktail optisch ansprechend präsentieren. Bei Tiki-Events oder exotischen Cocktail-Abenden wird der Mai Tai oft in einem Tiki-Becher serviert, um die tropische Atmosphäre zu unterstreichen. Die Garnierung mit Ananas, Minze und Limettenzeste vervollständigt das Bild und vermittelt den Eindruck einer tropischen Insel.
Tipps zur Zubereitung:
- Verwenden Sie frisch gepressten Limettensaft, da er deutlich aromatischer ist als aus Konzentrat.
- Der Zuckersirup sollte vor dem Gebrauch gut in Wasser aufgelöst werden, um Klumpenbildung zu vermeiden.
- Der Orgeat (Mandelsirup) ist entscheidend für die nussige Note des Mai Tai. Achten Sie auf die Qualität des Sirups, da minderwertige Produkte den Geschmack beeinträchtigen können.
- Der Curacao Orangenlikör verleiht dem Mai Tai eine leichte, fruchtige Note. Er sollte in der Rezeptur nicht durch anderen Orangenlikör ersetzt werden, da er eine spezifische Aromakomposition hat.
Zutaten im Detail
Rum
Der Rum ist die Grundlage des Mai Tai und verleiht dem Cocktail seine alkoholische Wucht. In Trader Vics Originalrezept wird ein gereifter Jamaika-Rum verwendet, der für seine volle, komplexe Aromatik bekannt ist. Da der ursprüngliche 17-jährige Jamaika-Rum von Wray & Nephew nicht mehr erhältlich ist, wird er oft durch eine Mischung aus Jamaika-Rum und Martinique-Rhum ersetzt. Ein empfehlenswerter Ersatz ist eine 1:1-Mischung aus Appleton Estate Extra Rum (12 Jahre) und Clement Rhum Agricole V.S.O.P. Diese Kombination spiegelt die ursprüngliche Aromakomposition des Mai Tai wider und ist in der heutigen Zeit leichter zu beziehen.
Curacao Orangenlikör
Der Curacao Orangenlikör ist ein typisches Aromatik-Element in Tiki-Drinks. Er verleiht dem Mai Tai eine leichte, fruchtige Note und harmoniert mit dem Rum. Im Originalrezept von Trader Vic wird Pierre Ferrand Dry Curacao empfohlen, da es für seine klare, trockene Note bekannt ist. Alternativ kann auch ein anderer Curacao-Orangenlikör verwendet werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass er nicht zu süß oder übermäßig aromatisch ist.
Orgeat (Mandelsirup)
Der Orgeat ist ein unverzichtbares Aromatik-Element im Mai Tai. Er verleiht dem Cocktail eine süße, nussige Note und ist für seine unverwechselbare Konsistenz bekannt. Der Orgeat besteht aus Mandel, Zucker und Wasser und ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Für den Mai Tai wird meist ein klassischer Mandelsirup verwendet, der nicht zu stark aromatisiert ist. Empfehlenswerte Marken sind Liber & Co Almond Orgeat Syrup oder Meneau Orgeat.
Limettensaft
Der Limettensaft ist der frische Kontrast zum süßen Orgeat und verleiht dem Mai Tai seine lebendige Säure. Der Limettensaft sollte frisch gepresst werden, da er deutlich aromatischer ist als aus Konzentrat. Eine typische Menge beträgt 30 ml, was etwa einer halben Limette entspricht. Achten Sie darauf, dass die Limette nicht zu sauer oder zu zitronig ist, da dies den Geschmack des Cocktails beeinträchtigen kann.
Zuckersirup
Der Zuckersirup dient dazu, die Säure des Limettensafts auszugleichen und dem Mai Tai eine leichte Süße zu verleihen. Der Zuckersirup sollte vor dem Gebrauch gut in Wasser aufgelöst werden, um Klumpenbildung zu vermeiden. Typisch für den Mai Tai ist eine Menge von 7,5 ml, was etwa 1 EL entspricht. Achten Sie darauf, dass der Zuckersirup nicht zu stark aromatisiert ist, da dies den Geschmack des Cocktails beeinträchtigen kann.
Varianten und Alternativen
Der Mai Tai ist ein Cocktail, der sich in vielen Varianten und Alternativen wiederfindet. Aufgrund seiner Flexibilität und der Vielfalt an Aromatik-Zutaten hat sich eine Vielzahl an Rezepturen entwickelt, die den originalen Geschmack des Mai Tai in unterschiedlicher Weise interpretieren.
Alon Mai Tai
Eine philippinische Variante des Mai Tai ist der Alon Mai Tai. Er wird mit Don Papa Alon Spiced Rum, viel frischem Limettensaft, Orangenlikör, Zuckersirup und Orgeat gemixt. Für die Verfeinerung kommen zwei Spritzer Angostura Bitter ins Glas. Der Alon Mai Tai hat eine leicht gewürzige Note und ist ideal für Liebhaber von exotischen Geschmacksrichtungen.
Bitter Mai Tai
Der Bitter Mai Tai ist eine modernisierte Variante des Mai Tai, die mit Campari, Rum, Cointreau, Mandelsirup und viel frischem Limettensaft gemixt wird. Der Cocktail hat einen leichten Aperitivo-Flair und ist ideal für warme Abende. Die Kombination aus bitteren und süßen Aromen verleiht dem Bitter Mai Tai eine komplexe Geschmacksnote, die sich vom Originalrezept unterscheidet.
Trader Vics Mai Tai
Trader Vics Mai Tai ist die ursprüngliche Rezeptur, die im Jahr 1972 in seinem Bartender-Buch veröffentlicht wurde. Sie basiert auf einem gereiften Jamaika-Rum, einem Martinique-Rhum, Curacao Orangenlikör, Orgeat, frischem Limettensaft und Zuckersirup. Trader Vics Mai Tai ist bis heute ein Standardrezept und wird in vielen Bars und Restaurants weltweit serviert.
IBA Mai Tai
Die International Bartenders Association (IBA) hat Trader Vics Mai Tai in ihre Liste der wichtigsten Cocktail-Rezepte aufgenommen und ihn als Contemporary Classic klassifiziert. Das IBA-Rezept unterscheidet sich geringfügig von Trader Vics Originalrezept, da der nicht mehr erhältliche, lange gereifte Jamaikaner Rum durch eine Mischung aus zwei Rum-Sorten ersetzt wurde. Der IBA Mai Tai wird in einem Highball-Glas serviert und ist ideal für Liebhaber von klassischen Cocktails.
Der Mai Tai in der heutigen Zeit
Der Mai Tai hat sich über die Jahre zu einem der beliebtesten Tiki-Drinks entwickelt. Seine exotische Komposition, die Kombination aus Rum, Limettensaft, Orgeat und Curacao Orangenlikör hat ihn zu einem Klassiker gemacht. In vielen Bars und Restaurants wird der Mai Tai nach Trader Vics Originalrezept serviert, aber es gibt auch viele moderne Varianten, die den Geschmack des Cocktails in unterschiedlicher Weise interpretieren.
Der Mai Tai ist besonders bei Liebhabern von Tiki-Drinks und tropischen Cocktails beliebt. Er wird oft bei Festen, Partys und anderen geselligen Anlässen serviert und ist ideal für warme Tage oder exotische Abende. Aufgrund seiner Flexibilität und der Vielfalt an Aromatik-Zutaten hat sich der Mai Tai in vielen Kulturen etabliert und ist heute ein fester Bestandteil der Cocktail-Tradition.
Schlussfolgerung
Der Mai Tai ist ein ikonischer Cocktail, der für seine exotische Komposition und tiki-mäßige Eleganz bekannt ist. Seine Geschichte reicht in die 1940er Jahre zurück, und bis heute bleibt er einer der beliebtesten Tiki-Drinks weltweit. Der Mai Tai vereint dunklen Rum, Limettensaft, Orgeat und andere aromatische Zutaten zu einer harmonischen Kombination, die süße, nussige und fruchtige Noten verbindet. In diesem Artikel wurden das Originalrezept des Mai Tai detailliert beschrieben, ergänzt durch historische Hintergrundinformationen, Zubereitungstechniken und Varianten. Der Mai Tai ist ein Cocktail, der sich in vielen Varianten und Alternativen wiederfindet und bis heute in vielen Bars und Restaurants serviert wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Das Rezept und die Zubereitung des Red Fire Cocktails – Ein Überblick
-
Alkoholfreie Cocktails mit Red Bull – Kreative Rezepte für erfrischende Getränke
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Cocktails mit Ramazzotti Aperitivo Rosato
-
Italienisches Lebensgefühl im Glas: Rezepte mit Ramazzotti Crema
-
Kreative Cocktailrezepte mit Ramazzotti: Von Aperitifs bis Longdrinks
-
Raki-Cocktail Rezepte: Traditionelle und moderne Mischgetränke für den Genuss
-
Alkoholfreier Regenbogen-Cocktail: Ein farbenfroher Drink für Jung und Alt
-
Einfarbig und lecker: Der leichte Rainbow-Cocktail für Kinder und Erwachsene