Korn-Cocktail-Rezepte: Traditionelle Spirituose in modernen Mixgetränken

Korn, eine traditionelle deutsche Spirituose, hat sich von ihrer klassischen Rolle als Schnaps über das kleine Gläschen hinaus entwickelt und ist mittlerweile auch in der Cocktailwelt angekommen. Aus Getreidesorten wie Roggen, Weizen oder Gerste hergestellt, bietet Korn eine klare, farblose Grundlage, die sich hervorragend für die Erstellung von Mixgetränken eignet. Die Vielfältigkeit dieser Spirituose ermöglicht nicht nur die Erneuerung klassischer Cocktails, sondern auch die Erfindung neuer Rezepte, die sowohl die Aromen als auch die Kreativität der Mixologie widerspiegeln.

In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Korn-Cocktail-Rezepte aus unterschiedlichen Quellen vorgestellt. Diese Rezepte zeigen, wie Korn nicht nur als reine Spirituose, sondern auch in Kombination mit Fruchtsäften, Säften, Sirupen und Sodawasser verwendet werden kann, um leichte, erfrischende Getränke zu kreieren, die sowohl für den Sommer als auch für die Wintermonate geeignet sind. Zudem wird ein Fokus auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Zutaten gelegt, die oft in den Rezepten vorkommen.

Korn als Basis für Cocktails

Korn eignet sich hervorragend als Grundlage für Cocktails, da er eine kräftige, aber dennoch vielseitige Geschmackskomponente bietet. Seine komplexen Aromen, die von süß und blumig bis hin zu würzig und erdig reichen, können anderen Zutaten Tiefe und Komplexität verleihen, die mit anderen Spirituosen nicht erreicht werden. In den Rezepten aus verschiedenen Quellen wird Korn sowohl als Hauptbestandteil als auch in Kombination mit anderen Spirituosen eingesetzt, um die Geschmacksskala zu erweitern.

Ein weiterer Vorteil von Korn ist seine Fähigkeit, sich in fast allen Cocktail-Kategorien einzusetzen. Ob es um klassische Cocktails wie den Kornpirinha geht oder um moderne Innovationen wie den „Lagerkorn Daisy“, Korn kann in vielen verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen verwendet werden. Dies macht ihn zu einer wertvollen Zutat in der Mixologie und ermöglicht es, neue Rezepte zu kreieren, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente beinhalten.

Rezepte mit Münsterländer Korn g. A.

Münsterländer Korn g. A. wird in mehreren Rezepten verwendet, wobei sich die Rezepte durch ihre Vielfalt und Kreativität auszeichnen. Zwei der prominentesten Rezepte sind die CornColada und der Jumping Jack.

CornColada

Die CornColada ist eine Variation des klassischen Piña Coladas, wobei Korn als Grundlage für den Cocktail eingesetzt wird. Der Cocktail besteht aus Münsterländer Korn g. A., Coconut Cream, Kaffeesahne, Ananassaft und wird mit Ananas, Kirsche und Minze als Garnitur serviert. Der Cocktail wird in einem Shaker mit Eiswürfeln vermischt und anschließend in ein Longdrinkglas abgesieht. Die Kombination aus Korn, Coconut Cream und Ananassaft erzeugt einen erfrischenden, süßen Geschmack, der besonders im Sommer gut ankommt.

Zutaten für eine Portion:

  • 4 cl Münsterländer Korn g. A.
  • 3 cl Coconut Cream (1:1 mit Wasser verdünnt)
  • 3 cl Kaffeesahne (10 % Fett)
  • 8 cl ungesüßter Ananassaft
  • Frische Ananas, Kirsche, Minze
  • Eiswürfel

Jumping Jack

Der Jumping Jack ist ein weiteres Rezept, das auf Münsterländer Korn g. A. basiert. In diesem Cocktail werden Korn, Zitronensaft, Erdbeersirup und Orangensaft kombiniert und in einem Shaker vermischt. Der Cocktail wird in ein Longdrinkglas gefüllt und mit Carambola, Erdbeere und Zitronenscheibe als Garnitur serviert. Der Geschmack des Jumping Jack ist fruchtig und erfrischend, wobei die Kombination aus Korn und Fruchtsäften einen harmonischen Geschmack erzeugt.

Zutaten für eine Portion:

  • 4 cl Münsterländer Korn g. A.
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2 cl Erdbeersirup
  • 10 cl Orangensaft
  • Frische Erdbeere, Carambolascheibe, Zitronenscheibe
  • Eiswürfel

Rezepte mit Sendenhorster Korn g. A.

Sendenhorster Korn g. A. wird in zwei weiteren Rezepten verwendet, wobei sich die Rezepte durch ihre Kombinationen aus Spirituosen, Säften und Sirupen auszeichnen. Zwei der prominentesten Rezepte sind der Ki-Ko-Co und der Korn-Fizz.

Ki-Ko-Co

Der Ki-Ko-Co ist ein Cocktail, der aus Sendenhorster Korn g. A., Kirschwasser, Zuckersirup und Sodawasser besteht. Der Cocktail wird mit Eiswürfeln und Zitronensaft vermischt und anschließend mit Sodawasser auffüllt. Die Cocktailkirschen werden an den Glasrand gehängt, um den Cocktail optisch abzurunden. Der Geschmack des Ki-Ko-Co ist süß, aber dennoch erfrischend, wobei die Kombination aus Korn und Kirschwasser einen harmonischen Geschmack erzeugt.

Zutaten für eine Portion:

  • 2 – 3 Eiswürfel
  • 1/2 Zitrone
  • 2 cl Sendenhorster Korn g. A.
  • 2 cl Kirschsaft
  • 1 cl Zuckersirup
  • Sodawasser zum Auffüllen
  • 2 Cocktailkirschen am Stiel

Korn-Fizz

Der Korn-Fizz ist ein weiteres Rezept, das auf Sendenhorster Korn g. A. basiert. In diesem Cocktail werden Korn, Puderzucker, Zitronensaft und Sodawasser kombiniert, um einen erfrischenden, schäumenden Drink zu kreieren. Der Cocktail wird in einem Shaker mit Eiswürfeln vermischt und anschließend in ein gekühltes Glas abgesieht. Der Korn-Fizz ist ein klassischer Cocktail, der durch seine Kombination aus süßem Geschmack und erfrischender Note besonders beliebt ist.

Zutaten für eine Portion:

  • 4 Eiswürfel
  • 2 Tl Puderzucker
  • 1 Zitrone
  • 4 cl Sendenhorster Korn g. A.
  • Sodawasser zum Auffüllen

Kornpirinha: Eine Neuinterpretation des Caipirinha

Der Kornpirinha ist eine originelle Neuinterpretation des klassischen brasilianischen Cocktails Caipirinha, bei dem der traditionelle Cachaça durch deutschen Korn ersetzt wird. In Kombination mit frischen Limetten und Zuckersirup entsteht ein spannendes Rezept, das sowohl den Charakter des ursprünglichen Cocktails bewahrt als auch eine regionale Note hinzufügt.

Zutaten für eine Portion:

  • 1 Limette
  • 2 Teelöffel Brauner Rohrzucker
  • Korn (4 cl)

Zubereitung:

  1. Die Limette waschen und in Achtel schneiden.
  2. Die Limettenstücke zusammen mit dem Rohrzucker in ein Tumbler-Glas geben.
  3. Mit dem Stößel die Limettenstücke leicht zerdrücken, sodass der Saft austritt und sich mit dem Zucker vermischt.
  4. Den Korn hinzufügen und alles gut umrühren.
  5. Das Glas mit Crushed Ice auffüllen und nochmals kurz umrühren. Fertig ist der Kornpirinha!

Der Kornpirinha ist ein erfrischender, leicht scharfer Cocktail, der durch die Kombination aus Korn, Limetten und Zucker einen harmonischen Geschmack erzeugt. Der Cocktail eignet sich besonders gut für den Sommer und ist eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Cocktails.

Lagerkorn Daisy: Ein neues Genusserlebnis

Der Lagerkorn Daisy ist ein weiteres Rezept, das die Kreativität in der Mixologie unterstreicht. Inspiriert vom klassischen Daisy, der in den vergangenen Jahren in Vergessenheit geraten war, bringt der Lagerkorn Daisy ein neues Genusserlebnis ins Glas. Der Cocktail basiert auf dem mehrfach ausgezeichneten Lagerkorn der Feinbrennerei Sasse und wird durch die Kombination aus Gänseblümchen, Vanille, Zitrone und anderen Zutaten bereichert.

Zutaten für eine Portion:

Für den Daisy-Sirup:

  • 2 Handvoll Gänseblümchen
  • 2 Zitronen
  • 5 Stiele Taubnesseln
  • 500 ml Wasser
  • 350 g Zucker
  • ½ TL Vanillemark

Für den Drink:

  • 50 ml Lagerkorn
  • 20 ml Himbeergeist
  • 30 ml Gerlever Inspiration
  • 1 Zitronensaft
  • 150 ml Sprudelwasser und Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Für den Sirup Gänseblümchen, Blüten der Taubnesseln und kleingeschnittene Zitrone in eine Schale geben. Wasser aufkochen und über die Zutaten gießen.
  2. Anschließend abgedeckt für zehn Stunden in den Kühlschrank stellen.
  3. Sobald alles abgekühlt ist, ein Sieb mit einem Leinentuch auslegen und die Mischung in einen Topf gießen.
  4. Schließlich nur noch den Ansatz mit Zucker und Vanille fünf Minuten kochen und fertig ist der Daisy Sirup. Kühl gelagert hält er mehrere Wochen und reicht auch für weitere Cocktailabende.
  5. Für den Drink dann Lagerkorn, Gerlever, einen Spritzer Zitrone und den Daisy Sirup in einen Shaker mit Eiswürfeln geben.
  6. Ordentlich shaken und anschließend ins Glas füllen.
  7. Danach das Ganze mit Mineralwasser auffüllen.
  8. Zuletzt dürfen natürlich die Namensgeber des Drinks, die Gänseblümchen, und Zitronenscheiben als dekorative Elemente nicht fehlen.

Der Lagerkorn Daisy ist ein erfrischender, blumiger Cocktail, der durch die Kombination aus Korn, Gänseblümchen, Vanille und Zitrone eine einzigartige Geschmackskomponente bietet. Der Cocktail eignet sich besonders gut für den Sommer und ist ein Hingucker auf jeder Cocktailveranstaltung.

Korn in der Mixologie: Kreativität und Innovation

Korn ist nicht nur eine traditionelle Spirituose, sondern auch ein wertvoller Bestandteil in der modernen Mixologie. Durch seine vielseitigen Aromen und Geschmacksnoten kann Korn in vielen verschiedenen Cocktails verwendet werden, um eine Tiefe und Komplexität zu erzeugen, die mit anderen Spirituosen nicht erreicht wird. In den Rezepten aus verschiedenen Quellen wird Korn sowohl als Hauptbestandteil als auch in Kombination mit anderen Spirituosen eingesetzt, um die Geschmacksskala zu erweitern.

Ein weiterer Vorteil von Korn ist seine Fähigkeit, sich in fast allen Cocktail-Kategorien einzusetzen. Ob es um klassische Cocktails wie den Kornpirinha geht oder um moderne Innovationen wie den „Lagerkorn Daisy“, Korn kann in vielen verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen verwendet werden. Dies macht ihn zu einer wertvollen Zutat in der Mixologie und ermöglicht es, neue Rezepte zu kreieren, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente beinhalten.

Schlussfolgerung

Korn, als traditionelle deutsche Spirituose, hat sich in der Cocktailwelt einen festen Platz erobert. Durch seine klare, farblose Struktur und seine komplexen Aromen eignet sich Korn hervorragend als Grundlage für Cocktails. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, wie Korn in Kombination mit Fruchtsäften, Säften, Sirupen und Sodawasser verwendet werden kann, um leichte, erfrischende Getränke zu kreieren, die sowohl für den Sommer als auch für die Wintermonate geeignet sind.

Die Verwendung von regionalen und saisonalen Zutaten in den Rezepten unterstreicht die Vielfalt und Kreativität in der Mixologie. Zudem demonstrieren die Rezepte, wie Korn nicht nur als reine Spirituose, sondern auch in Kombination mit anderen Spirituosen eingesetzt werden kann, um die Geschmacksskala zu erweitern. Korn ist somit nicht nur eine traditionelle Spirituose, sondern auch ein wertvoller Bestandteil in der modernen Mixologie, der durch seine vielseitigen Aromen und Geschmacksnoten eine Tiefe und Komplexität erzeugt, die mit anderen Spirituosen nicht erreicht wird.

Quellen

  1. Cocktail-Rezepte mit Münsterländer Korn g. A.
  2. Cocktail-Rezepte mit Sendenhorster Korn g. A.
  3. Blumiger Drink mit Lagerkorn der Feinbrennerei Sasse
  4. Kornpirinha
  5. Korn: Verwendung in Cocktails

Ähnliche Beiträge