Cynar-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Verwendung des italienischen Bitterlikörs

Der italienische Bitterlikör Cynar hat sich in der Welt der Cocktails und Aperitifs als einzigartiges Aromagebot etabliert. Er wird aus Artischocken und Kräutern hergestellt und bringt einen herben, komplexen Geschmack mit sich. In den bereitgestellten Materialien finden sich mehrere Rezepte und Zubereitungstechniken, die zeigen, wie vielseitig Cynar in der Mixologie eingesetzt werden kann.

Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Cynar-basierten Cocktails, die zugehörigen Zutaten, die Zubereitungsweise sowie die typischen Geschmackseigenschaften. Zudem werden Empfehlungen zur Verwendung des Likörs gegeben, insbesondere in Bezug auf die Auswahl der passenden Wermutsorte und Bitters.

Cynar-Cocktail

Zutaten

Ein einfacher Cynar-Cocktail wird mit nur wenigen Zutaten zubereitet:

  • Eiswürfel
  • Weißer Wermut (3 cl)
  • Cynar (3 cl)

Zubereitung

Die Zutaten werden direkt in einem Shortdrinkglas oder einem kleinen Tumbler mit einigen Eiswürfeln verrührt. Es gibt keine weiteren Schritte, da die Mischung in ihrer Einfachheit liegt. Der Cocktail ist daher besonders geeignet für Einsteiger in die Mixologie.

Eigenschaften

  • Geschmack: herb
  • Art: Shortdrink
  • Schwierigkeit: einfach

Dieses Rezept ist ideal für alle, die einen schnellen, aber dennoch komplexen Cocktail genießen möchten. Cynar verleiht dem Drink eine leicht bittere Note, die sich harmonisch mit dem süßen Weißwermut vermischt.

Bitter Giuseppe Cocktail

Einführung

Der Bitter Giuseppe ist ein kräftig-bitterer Cocktail, der sich besonders gut als Aperitif eignet. Er kombiniert Cynar, roten Wermut, Zitronensaft und Orange Bitters zu einem tiefen, komplexen Geschmack.

Zutaten

Für den Cocktail:

  • 6 cl Cynar
  • 3 cl Roter Wermut
  • 0,75 cl Zitronensaft
  • 6 Spritzer Orange Bitters

Für die Garnitur:

  • 1 Zitronenzeste

Zubereitung

  1. Kaltrühren: Alle Zutaten werden in einem Shaker mit viel Eis kaltrührt.
  2. Abseihen und Servieren: Der Cocktail wird in einen Tumbler mit frischen Eiswürfeln abseihen.
  3. Garnitur: Mit einer Zitronenzeste abspritzen.

Zeitplan

  • Vorbereitungszeit: nicht angegeben
  • Zubereitungszeit: 2 Minuten
  • Gesamtdauer: 3 Minuten

Empfehlungen zur Zutatenwahl

  • Zitronensaft: Der Mengenverlauf ist schwierig ohne Messgeräte abzuschätzen, daher werden meist 1 bis 2 Barlöffel verwendet.
  • Orange Bitters: Die Empfehlung lautet, Angostura oder Gary Regan’s Orange Bitters zu verwenden.
  • Roter Wermut: Der Carpano Antica Formula wird als beste Wahl empfohlen. Alternativ kann Mancino Rosso verwendet werden.
  • Cynar: Der italienische Bitterlikör ist unverzichtbar für diesen Cocktail. Obwohl er durch andere Bitterliköre ersetzt werden könnte (z. B. Amaro Montenegro oder Campari), bringt Cynar eine einzigartige Geschmackskomponente ein, die schwer zu ersetzen ist.

Einkaufsliste

  • Cynar
  • Carpano Antica Formula
  • Alternativ: Mancino Rosso
  • Angostura Orange Bitters
  • Zitronenzeste

Verwendung im Homebar-Setup

Dieser Cocktail ist besonders geeignet für Homebartender, die sich mit komplexeren Aperitifs beschäftigen. Er erfordert zwar einige Kenntnisse in der Cocktailzubereitung, ist aber mit den richtigen Zutaten leicht nachzumischen.

Cynar Spritz

Einführung

Der Cynar Spritz ist eine herb-süße Variante des klassischen Aperol Spritz. Er wird durch die Verwendung von Cynar als Hauptbestandteil besonders interessant und eignet sich hervorragend als leichter Aperitif.

Zubereitung

  • Cynar
  • Soda oder Bitter Lemon
  • Eiswürfel

Der Cynar wird mit Soda oder Bitter Lemon gemischt und mit Eiswürfeln serviert. Ein Rezept für den Cynar Spritz ist im dritten Quellenmaterial erwähnt, wobei keine genaue Mischung angegeben wird.

Geschmack und Kombinationen

Cynar ist ein Halbbitterlikör, der herb-süß schmeckt. Sein Aroma wird durch die Artischocke beeinflusst, wobei der Geschmack nicht direkt nach Artischocke riecht. Der Name Cynar stammt vom botanischen Namen der Artischocke, Cynara cardunculus var. scolymus.

Rezepturgeheimnis

Die genaue Rezeptur bleibt ein Geheimnis des Herstellers, weshalb der genaue Geschmack und die Komponenten nicht vollständig bekannt sind. Es wird jedoch erwähnt, dass 13 erlesene Kräuter und Pflanzenextrakte in die Herstellung einfließen, wobei die Artischocke eine der aromagebenden Komponenten ist.

Verwendung

Cynar kann als Aperitif, als Digestif oder in Cocktails verwendet werden. Er wird oft mit Soda, Cola oder Bitter Lemon gemischt. Ein weiteres Rezept, der Cynar con pompelmo, wird im vierten Quellenmaterial vorgestellt.

Cynar con Pompelmo (Longdrink)

Einführung

Der Longdrink Cynar con Pompelmo ist eine Grapefruit-basierte Variante, die sich besonders gut als leichter, erfrischender Drink eignet. Obwohl das Rezept nicht als traditionell italienisch bezeichnet wird, bringt es dennoch den typischen Geschmack des italienischen Bitterlikörs Cynar ein.

Zutaten

  • 40 ml Cynar
  • 55 ml Grapefruitsaft
  • 55 ml Grapefruitsprudel
  • Eiswürfel (optional)

Zubereitung

  1. Mischen: Die drei Hauptzutaten werden zusammen in ein Glas gegossen.
  2. Eiswürfel hinzufügen: Falls gewünscht, können Eiswürfel hinzugefügt werden.
  3. Servieren: Der Longdrink wird ungeschüttelt serviert.

Herkunft des Rezepts

Das Rezept ist nicht in der italienischen Tradition verankert, es wurde jedoch durch die Werbung des Herstellers von Cynar in Spanien und Südamerika beworben. Es ist daher möglich, dass das Rezept entweder von einem Privatperson oder durch Marketingkampagnen entstanden ist.

Geschmack

Cynar harmoniert besonders gut mit Grapefruit, was in der Meinung des Autors ein besonderer Geschmack ist. Allerdings ist die Verfügbarkeit der richtigen Zutaten manchmal problematisch.

Cynar als italienischer Bitterlikör

Herkunft

Cynar wurde in Padua erfunden und wird bis heute dort produziert. Es wird daher dem Veneto zugeordnet, was in der italienischen Küche eine besondere Tradition bedeutet. Padua ist historisch bekannt für ihre kulturellen und kulinären Innovationen.

Herstellung

Cynar wird aus Artischocken und Kräutern hergestellt. Der Name stammt vom lateinischen Namen der Artischocke, Cynara scolismus. Schon in der Antike, bei den Ägyptern und Griechen, soll Artischockensaft getrunken worden sein, dem eine belebende Wirkung nachgesagt wurde.

Geschmack und Verwendung

Cynar hat einen rot-bräunlichen Farbton und einen Alkoholgehalt von 16,5 % vol. Er kann als Aperitif oder Digestif genossen werden. In der Mixologie wird er in Cocktails wie den Manhattan Little Italy oder den Bitter Giuseppe verwendet.

Empfehlungen für die Verwendung von Cynar

Zutatenwahl

  • Cynar: Es ist wichtig, den Original-Cynar zu verwenden, da er eine einzigartige Geschmackskomponente einbringt, die schwer zu ersetzen ist.
  • Roter Wermut: Der Carpano Antica Formula ist die empfohlene Sorte, da er die richtige Balance aus Bitterkeit, Frucht und Süße bietet.
  • Orange Bitters: Die Verwendung von Angostura oder Gary Regan’s Orange Bitters wird empfohlen, da sie den Cocktail besonders abrunden.
  • Zitronensaft: Da die Menge schwierig ohne Messgerät abzuschätzen ist, werden 1 bis 2 Barlöffel als Richtwert angegeben.

Zubereitungshinweise

  • Kaltrühren: Der Cocktail sollte in einem Shaker mit viel Eis gekaltrührt werden.
  • Abseihen: Der Drink wird in ein Tumblerglas mit frischen Eiswürfeln abseihen.
  • Garnitur: Eine Zitronenzeste ist empfehlenswert, da sie den Geschmack zusätzlich abrundet.

Serviertipp

Cynar kann auch ohne Cocktailzubereitung genossen werden. Er wird oft mit Eis, Soda und einem Stückchen Orange und Zitrone serviert.

Cynar und die italienische Aperitif-Kultur

Aperitif-Kultur in Italien

In Italien ist die Aperitif-Kultur tief verwurzelt. Ein Aperitif dient nicht nur der Vorbereitung auf das Essen, sondern ist oft ein eigenständiger Genussmoment. Cynar ist in dieser Kultur ein fester Bestandteil. Er wird nicht nur als Einzeltrunk konsumiert, sondern auch in Cocktails, Longdrinks und Mischungen verwendet.

Bitterliköre in der italienischen Gastronomie

Italienische Bitterliköre, auch Amari genannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil der italienischen Mixologie. Cynar ist hierin ein Beispiel für die Vielfalt, die in dieser Kategorie existiert. Andere Bitterliköre wie Campari, Amaro Montenegro oder Averna haben ähnliche, aber unterschiedliche Geschmacksprofile.

Verwendung in der heimischen Küche

Auch in der heimischen Küche kann Cynar in verschiedenen Formen verwendet werden. Er kann in Cocktails, als Aperitif oder Digestif serviert werden. Für Einsteiger ist er eine empfehlenswerte Alternative zu den klassischen Aperitifgetränken wie Aperol oder Campari.

Fazit

Cynar ist ein vielseitiger Bitterlikör, der sich hervorragend in der Mixologie eignet. Er bringt eine herbe Note ein, die in Kombination mit Wermut, Zitronensaft und Bitters zu komplexen und ausgewogenen Cocktails führt. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass Cynar nicht nur als Einzeltrunk genossen werden kann, sondern auch in Cocktails, Longdrinks und Aperitifs eine besondere Rolle spielt.

Die Zubereitungsweise ist in den Rezepten klar dargelegt und ermöglicht es selbst Einsteigern, Cynar-basierte Cocktails herzustellen. Die Empfehlungen zur Zutatenwahl und Zubereitung sind hilfreich, um den Geschmack des Cocktails optimal abzurunden.

Cynar hat sich in der italienischen Aperitif-Kultur etabliert und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der lokalen Mixologie. Er ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Symbol für die Tradition und Innovation in der italienischen Gastronomie.

Quellen

  1. Cynar Cocktail
  2. Bitter Giuseppe
  3. Cynar Spritz
  4. Longdrink Cynar con pompelmo
  5. Cynar und andere Cocktail-Zutaten

Ähnliche Beiträge