Elegante und einfache Cocktailrezepte mit Wermut – Klassiker, Twists und Zubereitungstipps

Wermut, ein aromatisierter Wein mit einer reichen Geschichte und einer Vielfalt an Geschmacksrichtungen, ist eine der meistgenutzten Basiszutaten in der Cocktailkunst. Ob trocken, süß, rot oder weiß – Wermut verleiht Cocktails eine feine Komplexität und passt sich dank seines hohen Alkohol- und Zuckergehalts nahtlos in zahlreiche Rezepturen an. In diesem Artikel werden einfache Cocktailrezepte mit Wermut vorgestellt, die sowohl in ihrer Zubereitung als auch in ihrer Geschmackskomposition beeindruckend sind. Neben Klassikern wie dem Martini oder dem Negroni werden auch Twists und alternative Zubereitungsweisen gezeigt, die die Vielfältigkeit von Wermut exemplarisch unterstreichen.

Die Grundlagen des Wermuts

Wermut ist ein aromatisierter Wein, der durch die Zugabe von Alkohol und einer Mischung aus Botanicals wie Kräutern, Gewürzen und Früchten hergestellt wird. Er ist im Unterschied zu anderen Spirituosen oft gesüßt, weshalb er auch als Likörwein bezeichnet wird. Der Name Wermut leitet sich von dem Wermutkraut ab, das traditionell in der Herstellung eine zentrale Rolle spielt. Es gibt verschiedene Arten von Wermut, wobei sich hauptsächlich zwischen rotem (süßem) und weißem (trockenem) Wermut unterscheidet. Der Alkoholgehalt liegt typischerweise bei etwa 16 bis 18 %, was bedeutet, dass Wermut oft in Kombination mit weiteren Spirituosen in Cocktails verwendet wird, um das Aromabild abzugleichen.

Italienischer Wermut ist in der Regel süß und bitter zugleich, während französischer Wermut trockener und weniger herb ist. Für die meisten Cocktails wird roter, italienischer Wermut bevorzugt, da er weniger herb und besser mit anderen Zutaten harmoniert. Beliebte Marken sind unter anderem Carpano Antica Formula, Cinzano Rosso, Martini Rosso und Lustau Red Vermouth.

Einfache Cocktails mit Wermut

Einfache Cocktails mit Wermut sind durch ihre kurze Zutatenliste und ihre intuitive Zubereitungsweise besonders beliebt. Sie sind ideal für Einsteiger, da sie nicht kompliziert sind, aber dennoch geschmacklich beeindruckend. Drei der größten Klassiker in dieser Kategorie sind Martini, Manhatten und Negroni, die sich alle durch ihre elegante Einfachheit und ihre aromatische Komplexität auszeichnen.

1. Negroni

Der Negroni ist ein herber, kräftiger Cocktail, der aus drei gleichmäßig portionsierten Zutaten besteht: Gin, Campari und rotem Wermut. Sein Geschmack ist durch die Bitternoten des Campari und die Süße des Wermuts gekennzeichnet. Da der Negroni ziemlich intensiv ist, ist er möglicherweise nicht der erste Wahl für Spirituoseneinsteiger, aber ideal für Einsteiger in die Zubereitung, da die Dosierung einfach und nicht kompliziert ist. Wer den Geschmack etwas milder gestalten möchte, kann einen milderen Gin wie Jinzu Gin verwenden oder den Campari durch Aperol ersetzen, der süßer und weniger bitter ist.

Zutaten:

  • 1 Teil Gin
  • 1 Teil Campari
  • 1 Teil roter Wermut

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Tumbler geben und mit ausreichend Eiswürfeln kaltrühren. Anschließend wird die Mischung in einen vorgekühlten Martinikelch oder Tumbler abgeseiert. Eine Zeste einer Orange über dem Cocktail abspritzen und mit in den Tumbler geben. Nach Wunsch kann man den Cocktail mit einem Schuss Sodawasser aufspritzen oder dieses separat dazu reichen.

2. Martini

Der Martini ist eine ikonische Cocktailkreation, die sich durch ihre schlichte Eleganz und ihre klare Geschmackskomponenten auszeichnet. Er wird aus Gin und trockenem Wermut zubereitet, wobei das Verhältnis meist auf 5:1 festgelegt wird, also 5 Teile Gin zu 1 Teil Wermut. Der klassische Martini wird in der Regel mit einer Garnitur aus Oliven oder Zitronenzeste serviert.

Zutaten:

  • 5 Teile Gin
  • 1 Teil trockener Wermut

Zubereitung:

Die flüssigen Bestandteile in ein Rührglas füllen. Anschließend werden Eiswürfel hinzugefügt und die Mischung kaltrühren. Der Martini wird in einen vorgekühlten Martinikelch oder Tumbler abgeseit. Danach wird er mit einer grünen Olive garniert, die mit einem Cocktailpicker befestigt wird. Alternativ kann man auch eine Zitronenzeste als Garnitur verwenden.

Twists und Varianten:

  • Gibson: Ein Martini, der jedoch als Garnitur eine Perlzwiebel statt Oliven oder Zitronenzeste verwendet.
  • Dry Martini: Ein besonders trockener Martini, bei dem nur sehr wenig Wermut hinzugefügt wird oder gar keiner.
  • Dirty Martini: Ein Martini, der mit einem Schuss Olivenbrühe angereichert wird, um den Geschmack intensiver und herber zu gestalten.

3. Manhattan

Der Manhattan ist ein weiterer Wermut-Klassiker, der aus Bourbon Whiskey, süßem rotem Wermut und Maraschino (einem italienischen Marillenlikör) besteht. Im Gegensatz zum Martini wird hier roter, süßer Wermut verwendet, was den Cocktail harmonischer und weniger herb macht. Die Zubereitung ist ebenfalls einfach, da lediglich drei Zutaten benötigt werden, die gut miteinander kombinieren.

Zutaten:

  • 2 Teile Bourbon Whiskey
  • 1 Teil roter Wermut
  • 1/2 Teil Maraschino

Zubereitung:

Alle Zutaten in ein Rührglas geben, mit Eiswürfeln füllen und kaltrühren. Anschließend wird die Mischung in ein vorgekühltes Glas abgeseit und mit einer Olive oder einer Zitronenzeste garniert.

4. Brooklyn

Der Brooklyn ist eine Variante des Manhattans, bei der trockener Wermut anstelle des süßen roten Wermuts verwendet wird. Dieser Cocktail wird mit Rye Whiskey, trockenem Wermut, Maraschino und Amer Picon (einem bitteren Aperitiflikör aus Frankreich) gemischt. Der Brooklyn ist etwas herb und trocken im Geschmack, was ihn ideal für Liebhaber von trockenen, intensiven Cocktails macht.

Zutaten:

  • 2 Teile Rye Whiskey
  • 1 Teil trockener Wermut
  • 1/2 Teil Maraschino
  • 1/2 Teil Amer Picon

Zubereitung:

Alle Zutaten in ein Rührglas geben, mit Eiswürfeln füllen und kaltrühren. Danach wird die Mischung in ein vorgekühltes Glas abgeseit und mit einer Olive oder Zitronenzeste garniert.

5. Americano

Der Americano ist ein weiterer klassischer Cocktail, der aus Campari, Bitter Lemon (eine zitronig-bittere Limonade) und trockenem Wermut besteht. Der Geschmack ist herb, zitronig und leicht erfrischend, weshalb der Americano besonders im Sommer oder bei warmen Temperaturen beliebt ist.

Zutaten:

  • 2 Teile Campari
  • 2 Teile Bitter Lemon
  • 1 Teil trockener Wermut

Zubereitung:

Alle Zutaten in ein Glas geben und mit Eiswürfeln auffüllen. Danach wird der Cocktail gut umgerührt oder geschwenkt, bis er gut gekühlt ist. Zuletzt wird eine Zitronenzeste als Garnitur hinzugefügt.

6. Scofflaw

Der Scofflaw ist ein weiterer Cocktail mit Wermut, der in der Zeit der US-Prohibition entstand. Er wird aus Bourbon, trockenem Wermut und Zitronensaft gemischt und ist somit ein herber, aber gleichzeitig erfrischender Drink.

Zutaten:

  • 2 Teile Bourbon
  • 1 Teil trockener Wermut
  • 1 Teil Zitronensaft

Zubereitung:

Alle Zutaten in ein Rührglas geben, mit Eiswürfeln füllen und kaltrühren. Danach wird die Mischung in ein vorgekühltes Glas abgeseit und mit einer Zitronenzeste oder Olive garniert.

Einfache Cocktails mit Wermut – Tipps und Techniken

Wermut als Aperitif genießen

Wermut kann nicht nur in Cocktails verwendet werden, sondern auch purer oder auf Eis als Aperitif serviert werden. Er ist eine ideale Vorbereitung auf den Hauptgang und hilft dem Körper, sich auf die bevorstehende Mahlzeit vorzubereiten. Bei der Zubereitung als Aperitif ist es wichtig, den Wermut in einem kühlen Glas zu servieren, um die Aromen optimal hervorzuheben. Ein kleiner Schuss Zitronensaft oder ein Tropfen Wermut können auch hier den Geschmack verfeinern.

Wermut in Kombination mit weiteren Spirituosen

Wermut harmoniert mit einer Vielzahl an weiteren Spirituosen. Beliebte Kombinationen sind:

  • Gin und trockener Wermut (Martini, Gibson)
  • Bourbon oder Rye Whiskey und roter Wermut (Manhattan, Brooklyn)
  • Brauner Rum und trockener Wermut (El Presidente)
  • Whiskey und trockener Wermut (Scofflaw)

Diese Kombinationen tragen zu einer geschmacklichen Balance bei und erlauben eine breite Palette an Aromen und Geschmacksrichtungen.

Wichtige Tipps für die Zubereitung

  1. Eiswürfel: Gute Eiswürfel sind die Grundvoraussetzung für einen leckeren Cocktail. Sie sollten möglichst klar und ohne Geruch sein. Selbstgefrorene Eiswürfel aus destilliertem Wasser sind ideal.
  2. Verhältnisse: Achte auf die richtigen Verhältnisse der Zutaten. Diese sind in den Rezepturen meist angegeben und sollten genau eingehalten werden, um den Geschmack optimal hervorzuheben.
  3. Garnituren: Garnituren wie Oliven, Zitronenzesten oder Perlzwiebeln verfeinern den Geschmack und tragen zur Eleganz des Cocktails bei.
  4. Glasvorbereitung: Gläser sollten vor der Füllung gut gekühlt werden. Dies kann durch Vorstellen im Kühlschrank oder durch das Einfüllen von Eiswürfeln und Wasser erfolgen.
  5. Stirring vs. Shaking: Je nach Cocktailart wird entweder gestirrt (kaltrühren) oder geschüttelt (kaltschwenken). Stirring eignet sich für Cocktails mit Alkohol und Wermut, bei denen eine klare Flüssigkeit gewünscht wird. Shaking hingegen ist ideal für Cocktails mit Fruchtsaft oder Eiweiß, bei denen ein cremiges Aromabild entstehen soll.

Wermut in Kombination mit weiteren Aromen

Früchte und Säure

Wermut kann auch mit frischen Früchten kombiniert werden, um den Geschmack abzurunden. Beliebte Kombinationen sind:

  • Zitronensaft oder -zeste: Verfeinert den Geschmack und verleiht dem Cocktail eine frische Note.
  • Orangensaft oder -zeste: Gibt dem Cocktail eine süße, aromatische Komponente.
  • Grenadine: Verleiht dem Cocktail eine leichte Süße und eine rote Färbung.

Ein Beispiel hierfür ist der Amaretto Negroni, bei dem Amaretto (eine italienische Marillenlikör) anstelle von Gin verwendet wird, was den Geschmack süßer und harmonischer macht.

Wermut in der Soßenkunst

Ein weiterer spannender Aspekt von Wermut ist seine Verwendung in der Soßenkunst. Er kann als Geschmacksverstärker in Soßen oder Marinaden dienen, um das Aromabild zu verfeinern. Ein Beispiel ist der Brooklyn, bei dem Wermut als Aromabombe verwendet wird, um den Geschmack der Spirituosen zu intensivieren.

Wichtige Wermutmarken für Cocktails

Je nach Cocktail und Geschmackssinn ist es wichtig, die richtige Wermutmarke zu wählen. Einige der empfohlenen Marken sind:

  • Noilly Prat: Ein trockener Wermut, der oft in Cocktails wie dem Dry Martini oder Americano verwendet wird.
  • Martini Rosso: Ein roter, süßer Wermut, der sich besonders gut in Cocktails wie dem Negroni oder Manhattan eignet.
  • Carpano Antica Formula: Ein italienischer Aperitiflikör, der sich ideal in Cocktails mit herben Aromen eignet.
  • Lustau Red Vermouth: Ein süßer, rotbrauner Wermut, der in Cocktails wie dem Manhattan oder Brooklyn verwendet wird.

Wermut in der modernen Cocktailkultur

Wermut hat sich in der modernen Cocktailkultur zu einer unverzichtbaren Zutat entwickelt. Er wird nicht nur in klassischen Rezepturen verwendet, sondern auch in modernen Twists und experimentellen Kreationen. Einige Bartender bevorzugen beispielsweise den Lillet Blanc, der zwar nicht als Wermut klassifiziert wird, aber trotzdem in Cocktails wie dem Martini oder Vodka Martini verwendet wird, um den Geschmack zu verfeinern.

Ein weiteres Beispiel ist der Vermouth Cassis, bei dem Wermut mit Cassis (einem schwarzen Holunderlikör) kombiniert wird, um einen fruchtigen, süßen Geschmack zu erzeugen. Solche Kombinationen sind ideal für Liebhaber von süßeren Cocktails und Aperitifs.

Fazit

Einfache Cocktails mit Wermut sind aufgrund ihrer klaren Zutatenliste, ihrer einfachen Zubereitung und ihrer aromatischen Komplexität ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Ob in Kombination mit Gin, Whiskey, Rum oder weiteren Spirituosen – Wermut ist eine unverzichtbare Zutat in der Cocktailkunst. Die Verwendung von Wermut in Cocktails erlaubt eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Aromen, die sich durch die Auswahl der richtigen Wermutsorte und Kombinationen optimal hervorheben.

Durch die richtige Auswahl an Zutaten und der Anwendung von Zubereitungstechniken wie Stirring, Shaking und Garnierung kann man eine Vielzahl an leckeren, aromatischen Cocktails kreieren, die sowohl in ihrer Eleganz als auch in ihrer Geschmackskomplexität beeindrucken.

Quellen

  1. Banneke – 5 Einfache Cocktails mit Wermut
  2. Maltwhisky – Cocktails mit Vermouth
  3. Cocktailbart – Noilly Prat Tasting
  4. Happy-Drinks – Cocktails mit Wermut

Ähnliche Beiträge