Noilly Prat in Cocktails: Rezepte, Geschmack und Zubereitungstipps für den perfekten Drink

Noilly Prat ist mehr als nur ein Wermut – er ist eine ikonische Spirituose, die in der Cocktailkultur eine besondere Rolle spielt. Ob pur, als Aperitif oder als Basis für kreative Mischgetränke – dieser französische Wermut fasziniert mit seiner Aromenvielfalt, seiner Langlebigkeit und seiner harmonischen Balance. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit Noilly Prat beschäftigen: von seiner Herkunft über Geschmacksprofil und Zubereitung bis hin zu konkreten Rezepten, die zu Hause oder in der Bar gelungen zubereitet werden können.


Noilly Prat – Herkunft und Charakteristik

Noilly Prat hat seine Wurzeln in Südfrankreich, genauer gesagt in der Region Marseillan. Die dortige Klimazone und die traditionellen Anbautechniken tragen wesentlich zum charakteristischen Geschmack des Wermuts bei. Noilly Prat wird aus einem aromatisierten Weißwein hergestellt, der mit einer Vielzahl an Kräutern und Gewürzen angereichert wird. Dazu zählen unter anderem Rosenknospen, Koriander, Kardamom und Zimt. Diese Zutaten verleihen dem Wermut eine komplexe Note, die zwischen bitterer Würze und lieblicher Süße balanciert ist.

Ein weiteres wichtiges Kennzeichen von Noilly Prat ist seine hohe Qualität. Er wird oft als Referenzpunkt für den Dry Martini genannt, was auf seine feine, nicht überwältigende Bitterkeit und seine Aromakomplexität zurückzuführen ist. Gleichzeitig ist Noilly Prat jedoch kein Getränk, der ewig in der offenen Flasche hält. Laut Experten verliert er nach einigen Wochen seine volle Aromakraft, was bedeutet, dass er am besten frisch konsumiert wird. Wer also einen Noilly Prat zu Hause hat, sollte nicht zögern, Cocktails damit zu mixen oder ihn pur zu genießen.


Noilly Prat in Cocktails: Rezepte und Zubereitung

Noilly Prat eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Cocktails. Einige der klassischsten und bekanntesten Mischgetränke, in denen Noilly Prat zum Einsatz kommt, sind der Martini, der Brooklyn, der Blue Dream und der TGV. Jeder dieser Cocktails hat seine eigenen Charakteristika und erfordert ein gutes Verständnis der Grundzutaten und des richtigen Verhältnisses zwischen Wermut und anderen Spirituosen.

Der Dry Martini mit Noilly Prat

Der Dry Martini ist wohl der bekannteste Cocktail, in dem Noilly Prat vorkommt. In der klassischen Version besteht er aus fünf Teilen Gin und einem Teil Noilly Prat. Das Verhältnis kann jedoch individuell angepasst werden – je nachdem, wie „dry“ der Drink ausfallen soll. Ein besonders dry Martini enthält nur wenig Wermut, manchmal nur einen Tropfen, um die Bitterkeit des Gins zu betonen und nicht zu überdecken.

Zutaten: - 5 Teile Gin - 1 Teil Noilly Prat - Eiswürfel - Oliven oder Zitronenwedge (als Garnitur)

Zubereitung: 1. In einen Shaker oder ein Martini-Glas mit Eiswürfeln füllen. 2. Gin und Noilly Prat einmischen. 3. Gut schütteln oder stören, bis der Drink kalt und homogen ist. 4. In ein Martini-Glas abseihen. 5. Mit einer Olive oder einem Zitronenwedge garnieren.

Der Brooklyn

Der Brooklyn ist ein weiterer Klassiker, der Noilly Prat als Hauptbestandteil enthält. Im Gegensatz zum Martini setzt der Brooklyn auf einen milderen Geschmack und eine leichtere Bitternote.

Zutaten: - 2 Teile Noilly Prat - 1 Teil Rye Whiskey - 1 Teil Jamaika Rum - 1 Teil Aperitif-Brandy - 1 Teil Zitronensaft - Eiswürfel

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen und gut schütteln. 3. In ein Martini- oder Whiskeyglas abseihen. 4. Optional mit einer Olive oder einer Zitronenscheibe garnieren.

Der Blue Dream

Der Blue Dream ist ein Cocktail, der sich durch seine leuchtend blaue Farbe und sein süßliches Aroma auszeichnet. Er ist ideal für Gäste, die es etwas süßer und erfrischender mögen.

Zutaten: - 2 Teile Noilly Prat - 1 Teil Ananassaft - 1 Teil Blaue Curacao - 1 Teil Zitronensaft - Eiswürfel

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen und schütteln. 3. In ein Cocktailglas abseihen. 4. Mit einer Zitronenscheibe oder Blaue Curacao-Tropfen garnieren.

Der TGV

Der TGV (für „Train à Grande Vitesse“) ist ein französischer Cocktail, der sich durch seine Eleganz und Leichtigkeit auszeichnet. Der Name stammt von dem französischen Hochgeschwindigkeitszug, der in der Regel in Richtung Süden fährt – passend also zu der Herkunft von Noilly Prat.

Zutaten: - 2 Teile Noilly Prat - 1 Teil Cherry Brandy - 1 Teil Ananassaft - 1 Teil Zitronensaft - Eiswürfel

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen und schütteln. 3. In ein Cocktailglas abseihen. 4. Mit einer Zitronenscheibe oder Cherry garnieren.

Der Noilly Prat Spritz

Der Noilly Prat Spritz ist eine moderne Variante des klassischen Aperitif-Getränks. Er ist ideal für den Sommer und bietet eine erfrischende Kombination aus Wermut, Zitrusfrucht und prickelndem Schaumwein.

Zutaten: - 2 Teile Noilly Prat - 1 Teil Grapefruitensaft - 2 Teile Prosecco oder Sekt - Eiswürfel

Zubereitung: 1. In ein großes Glas mit Eiswürfeln füllen. 2. Zunächst Noilly Prat und Grapefruitensaft hinzufügen. 3. Mit Prosecco auffüllen. 4. Mit einer Grapefruitenscheibe oder Oliven garnieren.

Der Bombay Summer Punch

Der Bombay Summer Punch ist ein weiterer Cocktail, in dem Noilly Prat als Aromakomponente eingesetzt wird. Er vereint die kühle Note des Gins, die Blütenwürze des Holunderblütenlikörs und die Bitternote des Wermuts zu einem erfrischenden Sommerdrink.

Zutaten: - 3 Teile BOMBAY SAPPHIRE Gin - 2 Teile St-German Elderflower Likör - 1 Teil Noilly Prat Dry Wermut - 8 Teile Ginger Beer - Frische Minze - Limettenscheiben - Ingwerscheiben

Zubereitung: 1. Einen großen Eisklumpen oder Eiswürfel in ein Bowlegefäß legen. 2. Den Gin, den Elderflower Likör und den Noilly Prat hinzufügen. 3. Mit Ginger Beer auffüllen. 4. Frische Minze, Limetten und Ingwer hinzufügen. 5. Die Mischung ziehen lassen und gut umrühren. 6. In eisgefüllte Gläser verteilen und mit Minze, Limette und Ingwer garnieren.


Tipps zur Zubereitung von Cocktails mit Noilly Prat

Die Qualität des Wermuts ist entscheidend für den Geschmack eines Cocktails. Noilly Prat sollte immer mit hochwertigen Spirituosen kombiniert werden, um die feinen Aromen nicht zu überdecken. Zudem ist das Verhältnis zwischen Wermut und anderen Zutaten entscheidend für die Balance. Noilly Prat sollte nie die anderen Aromen überwältigen, sondern eine harmonische Kombination ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist die Lagerung. Da Noilly Prat nach einiger Zeit seine Aromen verliert, sollte er möglichst frisch konsumiert werden. Wer also eine Flasche Noilly Prat zu Hause hat, sollte nicht zögern, Cocktails damit zu mixen oder ihn pur zu genießen.


Noilly Prat pur – ein Genuss für Kenner

Noilly Prat kann nicht nur in Cocktails verwendet werden, sondern auch pur als Aperitif getrunken werden. Viele Kenner schwärmen davon, ihn kalt serviert zu genießen, da dies seine Aromen optimal hervorhebt. Besonders im Sommer ist Noilly Prat als Erfrischungsgetränk eine willkommene Alternative zu klassischen Aperitif-Getränken.


Fazit: Noilly Prat – Ein Wermut mit Charakter

Noilly Prat ist mehr als nur ein Wermut – er ist ein Symbol für französische Lebensart und Handwerkskunst. Ob pur, als Aperitif oder in Cocktails – dieser Wermut überzeugt mit seiner Aromenvielfalt, seiner Langlebigkeit und seiner harmonischen Balance. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungstipps kann Noilly Prat zu Hause oder in der Bar zu einem echten Highlight werden.


Quellen

  1. marions-kochbuch.de – Rezepte mit Noilly Prat Wermut
  2. ginsalabim.net – Noilly Prat Cocktail
  3. about-drinks.com – Sternekoch Daniel Gottschlich über Noilly Prat
  4. instyle.de – Drinks mit Wermut
  5. cocktailbart.de – Noilly Prat Tasting
  6. bombaysapphire.com – Bombay Summer Punch

Ähnliche Beiträge