Elegante und erfrischende Gin Tonic Rezepte – Klassiker und Variationen zum Wohlfühlen

Der Gin Tonic zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Longdrinks weltweit. Seine Einfachheit, die Vielfalt an Aromen und die unkomplizierte Zubereitung machen ihn zu einem Evergreen unter Cocktail-Liebhabern. Ob als puristischer Klassiker oder als kreative Variante mit Früchten, Kräutern oder Bitter – der Gin Tonic ist ein Getränk, das sich an jede Gelegenheit anpassen lässt.

In diesem Artikel werden verschiedene Gin Tonic Rezepte vorgestellt, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Varianten berücksichtigt werden. Zudem werden Empfehlungen zu Gins, Tonic Waters, Garnituren und Zubereitungsweisen gegeben, um den perfekten Gin Tonic zu kreieren. Auf die Wichtigkeit von Qualität, Aromen und individuellen Vorlieben wird dabei besonderer Wert gelegt.

Der Klassiker: Das Grundrezept des Gin Tonic

Der klassische Gin Tonic besteht im einfachsten Fall aus Gin und Tonic Water. Die empfohlene Mischung liegt zwischen 1:1 und 1:4, wobei 1:3 als Goldstandard gilt. Das bedeutet, dass für 50 ml Gin etwa 150 ml Tonic Water verwendet werden. Der Gin wird in ein Longdrinkglas mit Eis gegeben, danach langsam das Tonic Water hinzugefügt. Anschließend wird das Getränk mit einem Barlöffel vorsichtig umgerührt.

Garnituren sind optional, können jedoch den Geschmack und das Aroma des Drinks deutlich beeinflussen. Klassische Garnituren sind beispielsweise eine Zitronenscheibe, eine Zitronenzeste oder eine Gurkenscheibe. Diese passen besonders gut zu Gins mit starken Zitrus- oder Kräuternoten. Die Temperatur des Getränks sollte zwischen 15 und 18 Grad liegen, um die Aromen optimal entfalten zu lassen.

Ein weiteres empfohlenes Rezept für den klassischen Gin Tonic lautet wie folgt:

Zutaten: - 4 cl Gin (z. B. Bombay Sapphire, Tanqueray oder Gordon’s) - 16 cl Schweppes Indian Tonic Water - 1 Zitronenzeste - Eiswürfel

Zubereitung: 1. Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen. 2. Den Gin hinzugeben. 3. Langsam das Tonic Water einfließen lassen. 4. Mit einer Zitronenzeste garnieren.

Qualität der Zutaten: Der Schlüssel zum perfekten Gin Tonic

Ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Gin Tonic ist die Qualität der verwendeten Zutaten. Gins variieren stark in Bezug auf Aromen, Botanicals und Stärke. So können Gins mit einer hohen Konzentration an Zitrusaromen, wie Bombay Sapphire oder Juniper Jack, zu einem erfrischenden Getränk führen, während Gins mit dominanter Wacholder- oder Kräuternote, wie Tanqueray oder Hendricks, eine herbe Note verleihen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist das Tonic Water. Es sollte nicht nur qualitativ hochwertig sein, sondern auch in seiner Geschmacksrichtung zum gewählten Gin passen. Ein bitteres Tonic Water passt beispielsweise gut zu einem stark aromatisierten Gin, während ein milderes Tonic Water eher zu einem subtileren Gin passt.

Einige Hersteller bieten sogar eigene Tonic Water an, die speziell auf ihre Gins abgestimmt sind. Ein Beispiel hierfür ist der MOORGIN Tonic, der mit dem MOORGIN Gin harmoniert und die Aromen des Gins hervorhebt.

Variationen und kreative Kombinationen

Neben dem klassischen Gin Tonic gibt es zahlreiche kreative Varianten, die den Drink an individuelle Vorlieben anpassen. Eine beliebte Abwandlung ist beispielsweise der Gin Tonic mit Cranberrysaft, der süße und scharfe Aromen kombiniert. Ein weiteres Rezept für eine solche Variante lautet:

Zutaten: - 6 cl MOORGIN - 200 ml GINLOS Tonic Water - 2 cl Cranberrysaft - ½ Vanilleschote

Zubereitung: 1. Den MOORGIN und den Cranberrysaft in ein Longdrinkglas auf Eis gießen. 2. Die Vanilleschote hinzugeben. 3. Anschließend das Tonic Water auffüllen.

Dieser Gin Tonic bietet eine sinnliche Süße in Kombination mit herben Noten, was ihn zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis macht.

Ein weiteres Rezept ist der Gin Tonic mit Gurke, Rosmarin und Zitrone, der frische und mediterrane Aromen hervorhebt. Dazu werden folgende Zutaten verwendet:

Zutaten: - 4 cl MOORGIN - 6 cl GINLOS Tonic Water - Wacholderbeeren - Gurkenscheiben, dünn geschnitten - 1 Zitronenschale, frisch gerieben - 1 Rosmarinzweig

Zubereitung: 1. Wacholderbeeren in ein Glas geben und mit einem Stößel leicht andrücken. 2. Mit Eiswürfeln auffüllen und die Gurkenstreifen hinzugeben. 3. Anschließend mit 4 cl MOORGIN und 6 cl Tonic Water auffüllen. 4. Mit einem Rosmarinzweig und einer frisch geriebenen Zitronenschale garnieren.

Garnituren: Aromen und Wirkung

Die Wahl der Garnituren ist entscheidend für die Aromenvielfalt und den Geschmack des Gin Tonic. Sie dienen dazu, die Noten des Gins zu betonen oder mit neuen Aromen zu kombinieren. Die folgenden Garnituren werden empfohlen:

  • Zitronenzeste oder -scheibe: Ideal für Gins mit dominanter Zitrusnote.
  • Gurkenscheibe: Verleiht einen frischen, erfrischenden Kick und passt besonders gut zu Gins mit Wacholder- und Kräuternoten.
  • Rosmarinzweig: Verfeinert den Drink mit würzigen Kräuternoten und ist ideal für mediterrane Gins.
  • Vanilleschote: Fügt süße und cremige Noten hinzu, insbesondere in Kombination mit Fruchtgins.
  • Basilikumblätter oder Minzblätter: Verleihen eine frische, grüne Note und passen gut zu milderen Gins.
  • Zitronenzeste mit Bitter: Einige Barkeeper empfehlen auch, einen Tropfen Bitter hinzuzugeben, um die Aromen zu verfeinern und Tiefe zu schaffen.

Die Wahl der Garnitur hängt stark vom verwendeten Gin ab. Ein Gin mit starker Zitrusnote passt gut zu einer Zitronenzeste, während ein mediterraner Gin mit Rosmarin oder Oregano harmoniert.

Zubehör: Wichtige Utensilien für das Mixen

Um einen perfekten Gin Tonic zuzubereiten, ist es wichtig, das richtige Zubehör zu verwenden. Dazu gehören:

  • Longdrinkglas oder Highball-Glas: Ein großes Glas mit hohem Fassungsvermögen ist ideal für einen Gin Tonic.
  • Eiswürfel: Sorgen für die richtige Temperatur und das richtige Volumen.
  • Barlöffel: Dient zum Verrühren und zur Dosierung.
  • Zestenschneider oder Schälmesser: Für die präzise Garnitur.
  • Stößel: Wird in einigen Rezepten verwendet, um Aromen aus Kräutern oder Früchten zu entfalten.
  • Messbecher oder Messlöffel: Für die genaue Dosierung von Gin und Tonic Water.

Ein weiterer Tipp: Die Gläser sollten vor der Verwendung im Kühlschrank stehen, um die Aromen optimal entfalten zu können.

Fazit: Der Gin Tonic als vielseitiges Getränk

Der Gin Tonic ist ein Getränk, der sich sowohl als puristischer Klassiker als auch als kreative Variante anbietet. Mit der richtigen Wahl an Gin, Tonic Water, Garnituren und Zubehör lässt sich ein individuelles Geschmackserlebnis kreieren, das den eigenen Vorlieben entspricht.

Ob klassisch mit Zitrone und Eis, mediterran mit Rosmarin und Gurke oder mit einer Prise Bitter und Vanille – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, die Qualität der Zutaten nicht zu unterschätzen und sich Zeit für die Zubereitung zu nehmen, um das volle Aroma des Getränks zu genießen.

Quellen

  1. Die Kunst des Gin Tonic Mixens – Erfrischende Gin Tonic Rezepte
  2. Gin-Cocktails
  3. NEW YORK MOORGIN & TONIC
  4. Gin Tonic Rezept
  5. MOORGIN Tonic Classic
  6. Gin Tonic

Ähnliche Beiträge