Der Lillet Wild Berry – Ein fruchtiger Aperitif für Sommer und Winter
Der Lillet Wild Berry ist ein Cocktail, der durch seine fruchtige Note und seine optische Wirkung besonders auf sich aufmerksam macht. Er eignet sich hervorragend als Aperitif oder als erfrischendes Getränk zur Abkühlung an warmen Tagen. Der Cocktail entstand in den späten 2010er-Jahren und ist Teil einer Wiederbelebung des Brands „Lillet“, die von Pernod Ricard initiiert wurde. In dieser Artikelreihe werden die Zutaten, Zubereitungsweisen, Zubereitungstipps sowie alternative Varianten des Lillet Wild Berry genauer betrachtet. Zudem wird ein Einblick in die Geschichte und Herkunft des Lillet als Weinaperitif gegeben.
Der Lillet als Weinaperitif
Lillet ist kein herkömmlicher Wein, sondern ein Weinaperitif, der aus einer Kombination von Bordeaux-Weinen und Fruchtlikören besteht. Es gibt verschiedene Varianten, darunter Lillet Blanc, Lillet Rosé, Lillet Rouge, Lillet Réserve Blanc und Lillet Réserve Rouge. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Aromen und Geschmacksprofile. Der Lillet Blanc beispielsweise weist Aromen von Honig, kandierten Orangen, Fichtenharz und exotischen Früchten auf. Er ist mit einem Alkoholgehalt von 17 % stärker als herkömmliche Weine, was ihn als alkoholischen Aperitif besonders attraktiv macht.
Das Rezept für den Lillet Wild Berry
Zutaten
Für die klassische Variante des Lillet Wild Berry benötigt man folgende Zutaten:
- 50 ml Lillet Blanc (oder 5 cl)
- 100 ml Schweppes Wild Berry (oder 10 cl)
- Eiswürfel
- 1–2 frische Erdbeeren
- 1–2 frische Himbeeren
- Minzblätter (optional)
Zubereitung
- Ein Weinglas oder Cocktailglas mit Eiswürfeln füllen.
- Den Lillet Blanc in das Glas geben.
- Mit Schweppes Wild Berry auffüllen.
- Mit frischen Beeren und optional Minzblättern garnieren.
- Sofort servieren.
Tipps für die Zubereitung
- Der Cocktail schmeckt am besten, wenn alle Zutaten gut gekühlt sind.
- Für eine optimale Optik werden frische, saisonale Beeren verwendet.
- Wer den Geschmack variieren möchte, kann auch anderen Beeren oder Basilikum als Garnitur verwenden.
- Es ist nicht notwendig, die Zutaten exakt abzumessen; ein ungefährer Verhältnis von 1:2 (Lillet:Wild Berry) ist ausreichend.
Alkoholfreie Variante
Wer den Lillet Wild Berry alkoholfrei zubereiten möchte, kann den Lillet Blanc durch alkoholfreien Traubensaft oder alkoholfreien Wein ersetzen. Ein kleiner Schuss Orangensaft kann der Mischung eine zusätzliche Fruchtigkeit verleihen.
Alternative Rezeptvarianten
Neben der klassischen Variante gibt es auch einige abgewandelte Rezepte, die sich gut eignen, um den Cocktail abwechslungsreich zu genießen.
1. Lillet Wild Berry mit Beerenmischung
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Sommerpartys oder Picknicks. Die Zutaten sind:
- 5 cl Lillet Blanc
- 10 cl Schweppes Wild Berry
- 2–3 Eiswürfel
- 1–2 frische Erdbeeren
- 1–2 Himbeeren
Zubereitung:
Garniert den Cocktail mit halbierten Beeren für eine besonders ansprechende Optik.
2. Lillet Hot Berry (Winterversion)
Für kalte Wintertage gibt es auch eine warme Variante des Lillet Wild Berry, die gut als Alternative zum Glühwein funktioniert. Die Zutaten sind:
- 100 ml Lillet Blanc
- 200 ml Cranberrysaft
- 150 ml Schwarzer Johannisbeersaft
- 2 EL Beerenmix (tiefgekühlt)
- etwas Orangen- oder Zitronensaft
Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen. Den Beeren- und Lillet-Mix erwärmen, ohne ihn zu kochen. In eine Tasse füllen und servieren.
3. Lillet Wild Berry mit Basilikum
Ein weiteres Rezept, das den Geschmack des Lillet Wild Berry verfeinert, ist die Basilikum-Variante. Die Zutaten sind:
- 5 cl Lillet Blanc
- 10 cl Basilikum-Limonade
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Basilikumblätter
- Eiswürfel
Zubereitung:
Eiswürfel in ein Glas geben, gefolgt von Lillet Blanc und Basilikum-Limonade. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und mit frischen Basilikumblättern garnieren.
Geschmack und Aromen
Der Lillet Wild Berry überzeugt durch seine fruchtige und erfrischende Geschmackskomposition. Der Lillet Blanc verleiht dem Cocktail eine leichte, süße Note, die durch die Wild Berry Limonade intensiviert wird. Die Beeren ergänzen das Aroma durch ihre natürlichen Fruchtaromen und sorgen für eine leichte, aber nicht zu starke Süße. Die Kombination aus alkoholischen und fruchtigen Elementen macht den Cocktail besonders vielseitig einsetzbar.
Zubereitungstipps und Kombinationen
- Eiswürfel sind unerlässlich, da sie den Cocktail kalt halten und die Geschmacksprofile miteinander verbinden.
- Die Garnitur spielt eine wichtige Rolle für die Optik des Getränks. Neben Beeren eignen sich auch Minzblätter, Zitronenmelisse oder essbare Blüten.
- Wer den Cocktail mehr spritzig genießen möchte, kann auch Sekt oder Prosecco hinzufügen.
- Der Lillet Wild Berry kann auch in größeren Mengen für Partys zubereitet werden. Dazu einfach die Zutaten entsprechend erhöhen und in ein großes Glas oder eine Karaffe füllen.
Die Geschichte des Lillet
Der Name Lillet stammt aus Frankreich und wurde erstmals im Jahr 1887 in der Gegend von Bordeaux hergestellt. Pater Kermann, der nach Brasilien gereist war, brachte exotische Früchte mit in seine Heimat. Auf Basis seiner Reisen kombinierte man Bordeaux-Weine mit diesen Früchten, wodurch der Lillet entstand. Heute besteht der Lillet aus 85 % Wein und 15 % Fruchtlikör und dient als Grundlage für verschiedene Cocktails, darunter auch der Lillet Wild Berry.
Der Lillet in der kulinarischen Welt
Lillet ist nicht nur als Einzeltrunk genussvoll, sondern auch als Basis für Cocktails sehr beliebt. Neben dem Wild Berry gibt es auch andere Kombinationen, die sich gut eignen:
- Lillet mit Sekt oder Prosecco
- Lillet mit anderen Fruchtlimonaden (z. B. Zitronenlimo oder Pfefferminzlimo)
- Lillet mit frischen Früchten wie Ananas, Orangen oder Kirschen
Fazit
Der Lillet Wild Berry ist ein vielseitiger Cocktail, der sowohl im Sommer als erfrischender Aperitif als auch im Winter in einer warmen Variante serviert werden kann. Er ist einfach zuzubereiten und bietet durch seine fruchtigen Aromen eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Tonic. Mit verschiedenen Garnituren und Kombinationen lässt sich der Cocktail individuell gestalten, sodass er sich optimal an verschiedene Anlässe und Geschmäcker anpassen lässt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Erfrischende Melonen-Cocktail-Rezepte für jede Gelegenheit
-
Kreative Cocktailrezepte mit Martini Fiero – Frische, Bitterkeit und Aromenvielfalt
-
Kreative Cocktailrezepte mit Martini Bianco: Vielfältige Kombinationen für jedes Anlass
-
Sommerliche Erfrischung: 6 köstliche Maracuja-Cocktail-Rezepte für warme Tage
-
Sommerliche Cocktail-Genüsse: Rezepte und Tipps für Limoncello-Cocktails
-
Sommerliche Inspiration: 8 erfrischende Cocktailrezepte mit Limetten
-
Frische und Abwechslung: Limetten-Cocktails – Rezepte, Tipps und Anlässe
-
Erfrischende Cocktailrezepte mit Lillet Rosé: Kreative Ideen für den Sommer