Der Cosmopolitan – Rezepte, Zubereitung und Hintergrund des ikonischen Cocktails
Der Cosmopolitan ist einer der bekanntesten und ikonischsten Cocktails der modernen Zeit. Seine fruchtige, pinkfarbene Erscheinung und sein erfrischender Geschmack haben ihn zu einem Publikumsliebling gemacht, der in Bars und Restaurants weltweit auf der Karte steht. Ob als klassischer Cosmo oder in einer modernen oder regionalen Variante – der Cocktail begeistert durch seine Vielseitigkeit und Eleganz. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Hintergrundinformationen zum Cosmopolitan detailliert und auf der Grundlage verlässlicher Quellen vorgestellt.
Ursprung und Geschichte
Der Cosmopolitan hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die 1930er Jahre zurückreicht. Das ursprüngliche Rezept, das damals verwendet wurde, enthielt Gin, Cointreau, frisch gepressten Zitronensaft und Himbeersirup. Laut alten Angaben sollte der Saft einer Zitrone verwendet werden, wobei die Menge davon abhängte, wie groß die Zitrone war. Es wird vermutet, dass Zitronen in dieser Zeit noch kleiner und nicht so stark gezüchtet wurden wie heute. In den meisten Fällen reicht heute der Saft einer halben großen Zitrone (etwa 4 cl) aus.
Ein besonderer Moment in der Geschichte des Cosmopolitan kam in den 1980er Jahren, als Cheryl Cook, die Erfinderin des modernen Cosmopolitan, den Cocktail neu interpretierte. Sie verwendete Absolut Wodka Citron, Triple Sec, Limettensaft und Cranberrysaft, um einen Cocktail mit einer charakteristischen rosa Farbe und einem erfrischenden Geschmack zu kreieren. Dieser Cocktail wurde in einem Martini-Glas serviert und gewann schnell an Popularität, insbesondere unter weiblichen Cocktail-Enthusiastinnen. Der Name „Cosmopolitan“ leitet sich übrigens vom gleichnamigen Magazin ab, was die Verbindung zur Mode und Lifestyle unterstreicht.
Rezepte und Zubereitungsweisen
Klassisches Rezept (ursprüngliche Version)
Zutaten: - 4,5 cl Gin (z. B. Tanqueray Flor de Sevilla) - 2 Spritzer Cointreau (ca. 1 cl) - frisch gepresster Zitronensaft (ca. 4 cl) - 1,5 cl Himbeersirup
Zubereitung: 1. Einen Cocktailshaker mit 2–3 großen Eiswürfeln füllen. 2. Nacheinander Gin, Cointreau, Zitronensaft und Himbeersirup hinzugeben. 3. Die Mischung für 15–20 Sekunden gut durchschütteln. 4. Den Cosmopolitan durch ein Barsieb in eine Cocktailschale oder ein Martiniglas abseihen. 5. Optional mit Zitronenzeste garnieren.
Modernes Rezept (offizielles Rezept der IBA)
Zutaten: - 4 cl Zitronen-Vodka - 1,5 cl Cointreau (Orangenlikör/Triple Sec) - 3 cl Cranberrysaft (Nektar) - 1,5 cl frisch gepresster Limettensaft
Zubereitung: 1. Einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln füllen. 2. Nacheinander Zitronen-Vodka, Triple Sec, Cranberrysaft und Limettensaft hinzugeben. 3. Die Mischung im Shaker für 15–20 Sekunden gut durchschütteln. 4. Den Cosmopolitan durch ein Barsieb in ein gekühltes Cocktailglas abseihen. 5. Optional mit Zitronenschale garnieren.
Himbeer Cosmopolitan
Zutaten: - 4 cl Vodka - 1,5 cl Orangenlikör (z. B. Cointreau) - 1 cl frisch gepresster Limettensaft - 3 cl Cranberry Nektar - 1 TL Himbeersirup
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Shaker geben. 2. Die Mischung für 10–15 Sekunden schütteln. 3. In eine Martini-Schale abseihen.
Cosmopolitan Navarro – eine spanische Variante
Zutaten: - 3 cl Pacharán (spanischer Likör aus Schlehenfrüchten) - 3 cl Limettensaft - 3 cl Orangenlikör - 3 cl Wodka - Eis
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einem Cocktailmixer mit Eis aufschütteln. 2. In ein gekühltes oder mit Eis ausgeschwenktes Glas gießen. 3. Mit Zitronenzeste dekorieren.
Tipp: Wer einen erfrischenden Longdrink möchte, kann den Cocktail mit Mineralwasser oder Cranberrysaft auffüllen und in einem hohen Glas servieren.
Nährwertinformationen
Für die klassische Variante des Cosmopolitan mit Vodka, Cointreau, Cranberrysaft und Limettensaft beträgt der ungefähre Nährwert pro Portion (ca. 225 g):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 331 kcal |
Fett | 0,07 g |
Kohlenhydrate | 12,04 g |
Eiweiß | 0,14 g |
Diese Werte können je nach Marken und Mengen der verwendeten Zutaten leicht variieren.
Utensilien und Garnierung
Ein guter Cosmopolitan benötigt nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch das richtige Zubehör und die passende Garnierung, um ihn optisch und geschmacklich perfekt abzurunden.
Notwendige Utensilien: - Cocktailshaker - Cocktailschale oder Martiniglas - Barsieb - Eiswürfel - Stößel (optional)
Garnierungstipps: - Eine Limettenspalte oder -schale an den Glasrand setzen. - Eine Zitronenzeste als Dekoration. - Eine Cocktailkirsche als Highlight. - Bei der spanischen Variante Cosmopolitan Navarro wird oft mit Zitronenzeste garniert.
Ein weiterer Tipp ist, das Glas vor der Zubereitung kurz im Kühlschrank zu kühlen, damit der Cocktail besonders erfrischend serviert werden kann.
Geschmack und Aromen
Die Aromen des Cosmopolitan sind vielschichtig und harmonisch. In der klassischen Variante dominieren die zitronigen Noten des Zitronensafts, ergänzt durch den süßen, blumigen Geschmack des Cointreau und den leichten Säurekick des Limettensafts. Der Cranberrysaft verleiht dem Drink seine typische rosa Farbe und sorgt für einen leichten Fruchtgeschmack.
Im modernen Rezept (mit Zitronen-Vodka) entfaltet sich die Kombination aus Zitronenaromen, Orangennoten des Cointreau und der leichten Säure des Limettensafts besonders harmonisch. Die Zugabe des Cranberrysafts runden den Geschmack ab und sorgen für eine erfrischende Konsistenz.
Die spanische Variante, der Cosmopolitan Navarro, bringt durch den Pacharán eine zusätzliche Schärfe und Süße ein. Dieser Likör aus Schlehenfrüchten verleiht dem Cocktail eine leicht herbe Note, die mit der Säure des Limettensafts und dem Zitronenaroma harmoniert.
Häufig gestellte Fragen
Soll man den Cosmopolitan mit Gin oder Vodka mixen?
Beide Varianten sind korrekt und je nach Vorliebe und Rezept möglich. Das ursprüngliche Rezept aus den 1930er Jahren verwendete Gin, während die moderne Version, die seit den 1980er Jahren populär ist, überwiegend Zitronen-Vodka verwendet. Beide Varianten haben ihre Vorzüge: Der Gin verleiht dem Cocktail eine klassische, blumige Note, während der Zitronen-Vodka für eine erfrischendere, zitronigere Konsistenz sorgt.
Welchen Zitronen-Vodka sollte man für den Cosmopolitan verwenden?
Es gibt verschiedene Marken von Zitronen-Vodka, die für den Cosmopolitan verwendet werden können. Wichtig ist, dass der Vodka einen leichten Zitronengeschmack hat, ohne zu dominant zu sein. Beliebte Marken sind beispielsweise Absolut Citron oder Svedka Citron. Der Tanqueray Flor de Sevilla ist ebenfalls eine gute Wahl, da er durch das Aroma der Sevilla-Orangen zusätzliche Zitrusnoten verleiht.
Kann man den Cosmopolitan ohne Cranberrysaft zubereiten?
Ja, der Cranberrysaft ist nicht zwingend erforderlich, aber er verleiht dem Cocktail seine typische rosa Farbe und sorgt für einen leichten Fruchtgeschmack. Wer den Cosmopolitan ohne Cranberrysaft mixen möchte, kann beispielsweise Himbeersaft oder Himbeersirup hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.
Ist der Cosmopolitan ein Alkoholgetränk?
Ja, der Cosmopolitan enthält Alkohol, da er mit Wodka oder Gin gemischt wird. Der Alkoholgehalt hängt von der verwendeten Menge an Alkoholika ab. In der klassischen Variante beträgt der Alkoholgehalt etwa 20–25 %.
Kann man den Cosmopolitan auch als Longdrink servieren?
Ja, der Cosmopolitan kann auch als Longdrink serviert werden. Dazu wird nach der Zubereitung des klassischen Cocktails ein Glas mit Eis gefüllt und der Drink mit Mineralwasser oder Cranberrysaft auffüllt. Dies ergibt einen erfrischenden, spritzigen Longdrink, der besonders bei warmem Wetter zu genießen ist.
Schlussfolgerung
Der Cosmopolitan ist ein Cocktail, der durch seine Vielseitigkeit, Eleganz und Geschmackssinn überzeugt. Ob in der klassischen Version mit Gin und Himbeersirup oder in der modernen Variante mit Zitronen-Vodka und Cranberrysaft – der Cocktail passt sich den Vorlieben und Trends an, ohne seine ikonische Form zu verlieren. Durch die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen kann der Cosmopolitan sowohl als klassischer Aperitif als auch als erfrischender Longdrink serviert werden. Mit der richtigen Auswahl an Zutaten, dem passenden Glas und der passenden Garnierung wird der Cosmopolitan zu einem echten Publikumsliebling. Ob in einer Bar oder zu Hause – der Cosmopolitan ist immer eine willkommene Abwechslung in der Cocktailwelt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Sommerliche Cocktail-Kreationen mit Holunderblütensirup: Rezepte, Zubereitung und Geschmackserlebnisse
-
Himbeeren im Glas: 10 erfrischende Cocktailrezepte mit Beerenfrucht
-
Havana-Club-Cocktailrezepte: Klassiker, Kreative Kombinationen und Mix-Tipps
-
Havana Club-Rum: Klassische Cocktailrezepte, Zubereitung und Geschmacksempfehlungen
-
Kreative Cocktailrezepte mit Grenadine – Süße, Farbe und Geschmack in einem Glas
-
Kreative Cocktailrezepte mit Grappa – Inspiration für die italienische Tresterbrand-Kultur
-
Ginger Beer Cocktails: Klassiker, Rezepte und Tipps für den perfekten Drink
-
Erfrischende Cocktailrezepte mit Ginger Ale: Ein Guide zu kreativen und leckeren Mischgetränken