Der Brooklyn Cocktail: Rezept, Geschichte und Zubereitung
Der Brooklyn Cocktail zählt zu den klassischen Spirituosen-Mischgetränken, die sich durch eine charakteristische Kombination aus Whiskey, Wermut und Aperitiven auszeichnen. Er wurde erstmals 1908 in einem Cocktail-Handbuch erwähnt und hat sich seitdem in der Welt der Mixologie etabliert. Der Cocktail ist eine Abwandlung des Manhattan, wobei er durch den Einsatz von Amer Picon eine besondere Note erhält. In diesem Artikel werden die historische Entwicklung, die verschiedenen Rezeptvarianten und die Zubereitung des Brooklyn Cocktail detailliert vorgestellt.
Einführung
Der Brooklyn Cocktail ist ein klassischer Cocktail, der sich in seiner Grundstruktur vom Manhattan abgrenzt. Während der Manhattan hauptsächlich aus Whiskey, Sweet Vermouth und Bitter zusammengesetzt ist, verwendet der Brooklyn Cocktail Amer Picon – einen orangenlastigen Bitteraperitif – anstelle von herkömmlichen Bitters. Zudem enthält er Maraschino, einen süßen Likör aus Maraschino-Kirschen. Diese Kombination von Zutaten verleiht dem Brooklyn Cocktail eine charakteristische Süße und ein ausgewogenes Aroma.
Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 1908 durch Jacob A. Grohusko hat sich der Cocktail über die Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt. In den frühen Jahren wurde der Brooklyn Cocktail noch mit italienischem Wermut zubereitet, später wurde jedoch oft auf französischen Wermut zurückgegriffen. Zudem wurden in einigen Rezepturen einzelne Zutaten wie Maraschino oder Amer Picon weggelassen, um den Geschmack zu variieren.
Geschichte des Brooklyn Cocktail
Der Brooklyn Cocktail wurde erstmals 1908 in "Jacks Manual" von Jacob A. Grohusko niedergeschrieben. Grohusko stammte aus Hoboken, New Jersey, und arbeitete in einem Restaurant an der Wall Street in Lower Manhattan. Obwohl er selbst keinen engen Bezug zum Viertel Brooklyn hatte, trug der Cocktail den Namen des Bezirks. Im Jahr 1914 wurde der Cocktail von Jacques Straub in seinem "Manual Of Mixed Drinks" aufgenommen, wobei die Rezeptur leicht abgeändert wurde. So wurde der italienische Sweet Vermouth durch französischen Wermut ersetzt. Diese Rezeptversion blieb bis in die 1930er Jahre hinein in einigen Cocktail-Büchern verbreitet.
Ein möglicher Einfluss auf die Rezeptveränderungen könnte mit der Prohibition in den USA zusammenhängen. Es ist jedoch nicht belegt, dass die Verfügbarkeit bestimmter Zutaten direkt mit der Rezessionsform verbunden war. In den 1930er Jahren wurde der Brooklyn Cocktail in Harry Craddocks "Savoy Cocktail Book" und in Patrick Gavin Duffys "Official Mixers Manual" erneut erwähnt. In beiden Werken wurde die Rezeptur mit französischem Wermut beibehalten.
Die Popularität des Brooklyn Cocktails schwankte über die Jahre. Erst in den letzten zehn Jahren wurde der Cocktail wieder in den Fokus der Bartender und Cocktail-Enthusiasten gerückt. Eine maßgebliche Rolle dabei spielte David Wondrich, der 2015 erneut auf den Brooklyn Cocktail aufmerksam machte und sich dabei auf die ursprüngliche Rezeptur mit rotem Vermouth bezog.
Rezeptvarianten
Der Brooklyn Cocktail hat sich über die Jahre in verschiedenen Rezeptvarianten weiterentwickelt. In den frühen Jahren, vor Beginn der Prohibition, war die Rezeptur noch recht einheitlich. Grohusko verwendete Rye Whiskey, Sweet Vermouth, Amer Picon und Maraschino. In späteren Jahren wurden einzelne Zutaten weggelassen oder ersetzt. So fanden sich in einigen Rezepturen ab 1920 auch Bourbon statt Rye Whiskey. Ab 1960 wurde der Einsatz von Bourbon explizit erwähnt.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Veränderung des Amer Picon. Der Bitteraperitif wurde nachweislich 1940 in seiner Rezeptur geändert, was bedeutet, dass alle heutigen Brooklyn Cocktails eine alternative Interpretation von Grohuskos Originalrezept darstellen. Nur mit einer Flasche Picon aus den 1940er Jahren könnte man den historischen Geschmack wiederherstellen.
Einige Rezepturen, die sich in späteren Jahren entwickelten, enthielten zusätzliche Zutaten wie Zitronenzesten, Orangenzesten oder Kirschen als Garnitur. Andere Cocktails, die ursprünglich Brooklyn heißen, enthielten zusätzliche Aperitiven wie Campari oder Grenadine. In einigen Fällen wurde auch Gin als Spirituose verwendet, was den Brooklyn Cocktail eher in Richtung Gin Cocktail verschiebt.
Zubereitung des Brooklyn Cocktail
Die Zubereitung des Brooklyn Cocktail folgt einem einfachen, aber präzisen Ablauf. Die Grundzutaten sind Whiskey, Wermut, Amer Picon und Maraschino. Die genaue Menge dieser Zutaten kann je nach Rezeptvariante variieren, aber eine typische Portion umfasst:
- 6 cl Rye Whiskey
- 3 cl Sweet Vermouth
- 1 Barlöffel Maraschino
- 1 Barlöffel Amer Picon
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Vorbereitung des Glases: Ein Rührglas mit Eiswürfeln füllen. Alternativ kann ein Shaker verwendet werden, je nachdem, ob der Cocktail gekräftigt oder glatt serviert werden soll.
Zutaten einfügen: Die Zutaten in das mit Eis gefüllte Rührglas geben. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Zutaten gleichmäßig verteilt werden.
Mischen: Das Rührglas für etwa 30 Sekunden kaltrühren. Dies sorgt dafür, dass der Cocktail angenehm kalt wird und sich die Aromen optimal entfalten.
Abseihen: Den Cocktail in eine vorgekühlte Cocktailschale oder ein Nick & Nora Glas abseihen. Hierbei wird das Eis aus dem Drink entfernt, um den Geschmack nicht zu verdünnen.
Garnieren: Der Brooklyn Cocktail wird traditionell mit einer Orangenzeste garniert. Alternativ kann er auch ohne Garnitur serviert werden.
Bestandteile und Aromen
Die Aromen des Brooklyn Cocktail entstehen aus der Kombination seiner Zutaten. Rye Whiskey bringt eine feine Schärfe und eine leichte Vanillegeschmack mit ein. Sweet Vermouth verleiht dem Cocktail eine süße Note, die mit dem Maraschino harmoniert. Amer Picon, ein orangenlastiger Bitteraperitif, gibt dem Brooklyn Cocktail eine leichte Bitternote, die die Süße der anderen Zutaten ausbalanciert.
Die Kombination dieser Aromen macht den Brooklyn Cocktail zu einem ausgewogenen Getränk, das sowohl süß als auch bitter ist. Der Einsatz von Rye Whiskey sorgt für eine leichte Wärme, während der Sweet Vermouth und das Maraschino für Süße sorgen. Amer Picon unterstreicht diese Kombination mit einer leichten Zitrusnote.
Brooklyn vs. Manhattan: Der Unterschied
Der Brooklyn Cocktail und der Manhattan sind eng miteinander verwandt. Beide Cocktails bestehen aus Whiskey, Wermut und Bitter. Der Unterschied liegt jedoch in der Art und Weise, wie diese Zutaten kombiniert werden. Während der Manhattan typischerweise aus Whiskey, Sweet Vermouth und Angostura Bitters besteht, verwendet der Brooklyn Cocktail Amer Picon anstelle von Bitters. Zudem enthält der Brooklyn Cocktail Maraschino, einen süßen Kirschlikör, der im Manhattan nicht vorkommt.
Ein weiterer Unterschied ist die Verwendung von Zitronenzesten. Beim Manhattan ist die Verwendung von Zitronenzesten optional, beim Brooklyn Cocktail wird auf diese Garnitur verzichtet. Stattdessen wird oft eine Orangenzeste verwendet, die das Aroma des Cocktails unterstreicht.
Brooklyn Cocktail mit Bourbon
In einigen Rezepturen wird statt Rye Whiskey auch Bourbon verwendet. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Während Rye Whiskey eine leichte Schärfe und eine Vanillegeschmack hat, bringt Bourbon eine süßere Note mit ein. Der Einsatz von Bourbon verändert den Geschmack des Brooklyn Cocktail in Richtung Süße, während Rye Whiskey den Cocktail etwas bitterer macht.
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Bourbon ist die Verwendung eines süßeren Whiskeys, der mit dem Sweet Vermouth und dem Maraschino harmoniert. In einigen Rezepturen wird auch ein Mischverhältnis von Rye Whiskey und Bourbon verwendet, um den Geschmack des Cocktails abzurunden.
Brooklyn Cocktail mit Gin
Einige Rezepturen verwenden statt Whiskey auch Gin als Spirituose. Dies verschiebt den Geschmack des Brooklyn Cocktail in Richtung Gin Cocktail. In diesen Fällen wird oft auch der Sweet Vermouth durch einen anderen Wermut ersetzt, um den Geschmack des Gin zu unterstreichen. Der Einsatz von Gin bringt eine fruchtigere Note mit ein, die mit dem Amer Picon und dem Maraschino harmoniert.
Brooklyn Cocktail mit Zitronenzeste
In einigen Rezepturen wird der Brooklyn Cocktail mit einer Zitronenzeste garniert. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Die Zitronenzeste verleiht dem Brooklyn Cocktail eine leichte Zitrusnote, die mit dem Amer Picon harmoniert. In anderen Rezepturen wird auf die Garnitur verzichtet, um den Geschmack des Cocktails nicht zu verändern.
Brooklyn Cocktail mit Kirsche
In einigen Rezepturen wird der Brooklyn Cocktail mit einer Kirsche garniert. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Die Kirsche verleiht dem Brooklyn Cocktail eine leichte Süße, die mit dem Maraschino harmoniert. In anderen Rezepturen wird auf die Garnitur verzichtet, um den Geschmack des Cocktails nicht zu verändern.
Brooklyn Cocktail mit Orangenzeste
Die traditionelle Garnitur des Brooklyn Cocktail ist die Orangenzeste. Diese verleiht dem Cocktail eine leichte Zitrusnote, die mit dem Amer Picon harmoniert. In einigen Rezepturen wird auf die Garnitur verzichtet, um den Geschmack des Cocktails nicht zu verändern.
Brooklyn Cocktail mit Eis
Der Brooklyn Cocktail wird traditionell mit Eis zubereitet. Das Eis sorgt dafür, dass der Cocktail angenehm kalt wird und sich die Aromen optimal entfalten. In einigen Rezepturen wird auch Crushed Ice verwendet, um den Cocktail noch kühler zu servieren.
Brooklyn Cocktail ohne Eis
In einigen Rezepturen wird der Brooklyn Cocktail ohne Eis zubereitet. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Ohne Eis ist der Cocktail etwas stärker und die Aromen sind intensiver. In anderen Rezepturen wird auf das Eis verzichtet, um den Geschmack des Cocktails nicht zu verändern.
Brooklyn Cocktail mit anderen Aperitiven
In einigen Rezepturen werden zusätzliche Aperitiven wie Campari oder Grenadine verwendet. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Campari verleiht dem Brooklyn Cocktail eine leichte Bitternote, die mit dem Amer Picon harmoniert. Grenadine verleiht dem Cocktail eine leichte Süße, die mit dem Maraschino harmoniert.
Brooklyn Cocktail mit anderen Spirituosen
In einigen Rezepturen wird statt Whiskey auch ein anderer Spirituose verwendet. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. In diesen Fällen wird oft auch der Sweet Vermouth durch einen anderen Wermut ersetzt, um den Geschmack der Spirituose zu unterstreichen.
Brooklyn Cocktail mit anderen Zutaten
In einigen Rezepturen werden zusätzliche Zutaten wie Zitronensaft oder Zucker hinzugefügt. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Zitronensaft verleiht dem Brooklyn Cocktail eine leichte Säure, die mit dem Amer Picon harmoniert. Zucker verleiht dem Cocktail eine leichte Süße, die mit dem Maraschino harmoniert.
Brooklyn Cocktail mit anderen Garnituren
In einigen Rezepturen werden zusätzliche Garnituren wie Pfeffer oder Zucker hinzugefügt. Dies hat einen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Pfeffer verleiht dem Brooklyn Cocktail eine leichte Schärfe, die mit dem Rye Whiskey harmoniert. Zucker verleiht dem Cocktail eine leichte Süße, die mit dem Maraschino harmoniert.
Schlussfolgerung
Der Brooklyn Cocktail ist ein klassischer Spirituosen-Mix, der sich durch seine charakteristische Kombination aus Whiskey, Wermut, Amer Picon und Maraschino auszeichnet. Seine historische Entwicklung zeigt, dass sich das Rezept über die Jahre hinweg verändert hat. In den frühen Jahren wurde der Brooklyn Cocktail noch mit italienischem Wermut zubereitet, später wurde jedoch oft auf französischen Wermut zurückgegriffen. Zudem wurden in einigen Rezepturen einzelne Zutaten wie Maraschino oder Amer Picon weggelassen, um den Geschmack zu variieren.
Die Zubereitung des Brooklyn Cocktail ist einfach, aber präzise. Die Grundzutaten sind Whiskey, Wermut, Amer Picon und Maraschino. Die genaue Menge dieser Zutaten kann je nach Rezeptvariante variieren, aber eine typische Portion umfasst 6 cl Rye Whiskey, 3 cl Sweet Vermouth, 1 Barlöffel Maraschino und 1 Barlöffel Amer Picon. Der Cocktail wird in einem Rührglas mit Eiswürfeln kaltrühren und anschließend in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen. Er wird traditionell mit einer Orangenzeste garniert.
Der Brooklyn Cocktail ist ein ausgewogenes Getränk, das sowohl süß als auch bitter ist. Die Kombination aus Rye Whiskey, Sweet Vermouth, Amer Picon und Maraschino verleiht dem Cocktail eine charakteristische Note, die ihn von anderen Cocktails abgrenzt. In einigen Rezepturen wird statt Rye Whiskey auch Bourbon verwendet, was den Geschmack des Cocktails in Richtung Süße verschiebt. In anderen Rezepturen wird statt Whiskey auch Gin verwendet, was den Geschmack des Cocktails in Richtung fruchtiger Note verschiebt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Tropische Erfrischung: 5 köstliche Cocktail-Rezepte mit Ananassaft und Tipps zur Zubereitung
-
Exotische Getränke mit Amarula: Leckere Cocktailrezepte für zu Hause
-
Erfrischende Cocktail-Rezepte mit Alkohol: Einfach, saisonal und mit Bildern
-
**Cocktailrezepte mit Licor 43: Kreative Drinks und Desserts für jedes Fest**
-
Sommerliche Melonen-Cocktail-Rezepte für laue Abende und Partys
-
Exotische Maracuja-Cocktails: Rezepte für fruchtige Erfrischung
-
Die Welt des Manhattan-Cocktails: Rezepte, Geschichte und Zubereitung
-
Tropische Cocktails mit Malibu: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink