Das Big Ben Cocktail Rezept: Ein erfrischender Longdrink mit Gin und Fruchtsaft
Der Big Ben ist ein klassischer Longdrink mit Wurzeln in der klassischen Cocktailszene. Er basiert auf Gin und frisch gepressten Zitrusfruchtsäften wie Zitronen- und Orangensaft. Bei der Zubereitung werden diese Zutaten mit Eis in einem Shaker vermischt und anschließend in ein Longdrinkglas abseihend serviert. Optional wird mit Bitter Lemon aufgefüllt und mit einer Zitronenscheibe sowie einer Cocktailkirsche garniert. In einigen Rezeptvarianten ist auch Grenadine ein Bestandteil des Cocktails.
In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte, Zutaten, Tipps und Garnituren des Big Ben Cocktails ausführlich beschrieben. Die Informationen stammen aus mehreren Onlinequellen, die sich auf die Rezepturen und Zubereitungsweisen beziehen. Zudem werden Empfehlungen zur Verwendung von frischen Zutaten sowie zur Wahl des Ginentyps detailliert erläutert.
Das klassische Big Ben Rezept
Das klassische Rezept für den Big Ben Cocktail besteht aus mehreren klar definierten Zutaten. Es wird empfohlen, frisch gepresste Säfte zu verwenden, um die Aromen optimal hervorzuheben. Die Zutaten sind:
- 5 cl Gin
- 2 cl frisch gepresster Zitronensaft
- 4 cl frisch gepresster Orangensaft
- 1 cl Grenadine
- Bitter Lemon
- Eiswürfel
- Zitronenscheibe (zur Garnierung)
- Cocktailkirsche (optional)
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Eiswürfel in einen Shaker geben.
- Gin, Zitronensaft, Orangensaft und Grenadine in den Shaker füllen.
- Alles gut durchschütteln, bis die Mischung kalt und homogen ist.
- In ein Longdrinkglas abseihen.
- Mit gekühltem Bitter Lemon auffüllen.
- Mit einer Zitronenscheibe und optional einer Cocktailkirsche garnieren.
Dieses Rezept ist in mehreren Quellen identisch wiedergegeben. Es wird empfohlen, alle Zutaten bis auf den Bitter Lemon zuerst zu vermischen, damit die Aromen gut verbunden werden. Der Bitter Lemon wird anschließend aufgefüllt, um die Geschmackskomponenten abzurunden und den Cocktail erfrischend zu gestalten.
Tipps für die Zubereitung
Die folgenden Tipps stammen aus verschiedenen Quellen und können bei der Zubereitung des Big Ben Cocktails berücksichtigt werden:
- Eiswürfel: Es wird empfohlen, ausreichend Eiswürfel in den Shaker zu geben, damit die Mischung gut gekühlt wird.
- Frische Säfte: Die Verwendung von frisch gepresstem Zitronen- und Orangensaft wird ausdrücklich empfohlen, da diese den Geschmack stark beeinflussen.
- Gin: Ein hochwertiger Gin wird empfohlen, da er den Eigengeschmack des Cocktails prägt.
- Garnituren: Eine Zitronenscheibe und eine Cocktailkirsche sind empfohlene Garnituren, um den Cocktail optisch ansprechend zu gestalten.
Einige Quellen erwähnen außerdem, dass das Rezept auch ohne Grenadine zubereitet werden kann, um den Geschmack des Gins stärker hervorzuheben. In anderen Fällen wird Grenadine explizit erwähnt, was den Geschmack süßer und exotischer gestaltet.
Varianten des Big Ben Cocktails
Neben dem klassischen Rezept gibt es auch abgewandelte Versionen des Big Ben Cocktails. Eine davon ist das Big Ben 2, das sich durch die Verwendung von Crushed Ice und einem größeren Tumbler auszeichnet. Die Zubereitung ist jedoch vergleichbar mit dem klassischen Rezept:
- Eis in einen Shaker füllen.
- Alle Zutaten (Gin, Säfte, Grenadine) hinzugeben.
- Gut schütteln.
- In einen Tumbler mit Crushed Ice abseihen.
Diese Variante betont den erfrischenden Charakter des Cocktails noch stärker und eignet sich besonders gut für warme Tage.
Ein weiteres abgewandeltes Rezept wird in einer Quelle erwähnt, das den Gin weglässt und stattdessen Bénédictine verwendet. In diesem Fall wird der Cocktail folgendermaßen zubereitet:
- Bénédictine in ein Longdrinkglas geben.
- Mit Eiswürfeln füllen.
- Mit Tonikum auffüllen.
- Glasrand mit einer Zitronenschale garnieren.
Diese Variante betont den exotischen Geschmack der Bénédictine, was den Cocktail etwas ungewöhnlicher gestaltet.
Empfehlungen zur Verwendung von Zutaten
Die Verwendung der richtigen Zutaten ist entscheidend für den Geschmack des Big Ben Cocktails. Einige Empfehlungen aus den Quellen sind:
- Gin: Es wird empfohlen, einen klassischen Dry Gin wie Tanqueray oder Hendrick’s zu verwenden. Der Geschmack des Gins beeinflusst stark das Endprodukt.
- Zitronen- und Orangensaft: Es wird ausdrücklich empfohlen, frisch gepresste Säfte zu verwenden. Die Mengen sind in den Rezepten unterschiedlich, wobei 3 cl Zitronensaft pro Zitrone und 5 cl Orangensaft pro Orange angegeben werden.
- Bitter Lemon: Ein gekühlter Bitter Lemon ist ein essentieller Bestandteil des Cocktails, da er die Aromen abrundet und den erfrischenden Charakter unterstreicht.
- Grenadine: In einigen Rezepten wird Grenadine erwähnt, während andere sie weglassen. Die Verwendung von Grenadine verändert den Geschmack deutlich, da sie den Cocktail süßer macht.
- Eiswürfel: Es wird empfohlen, ausreichend Eiswürfel zu verwenden, um die Mischung gut zu kühlen. Crushed Ice wird in einer Variante empfohlen, um den erfrischenden Charakter zu betonen.
- Garnituren: Eine Zitronenscheibe und eine Cocktailkirsche sind empfohlene Garnituren, um den Cocktail optisch ansprechend zu gestalten.
Zubereitungstipps und Empfehlungen
Einige Tipps und Empfehlungen zur Zubereitung des Big Ben Cocktails sind:
- Shaker verwenden: Ein guter Shaker ist empfohlen, um die Zutaten gut zu vermischen und die Kälte optimal zu erzeugen.
- Eiswürfel: Es wird empfohlen, ausreichend Eiswürfel zu verwenden, damit die Mischung gut gekühlt wird.
- Frische Säfte: Es wird ausdrücklich empfohlen, frisch gepresste Zitronen- und Orangensaft zu verwenden, da diese den Geschmack stark beeinflussen.
- Gin: Ein hochwertiger Gin wird empfohlen, da er den Eigengeschmack des Cocktails prägt.
- Garnituren: Eine Zitronenscheibe und eine Cocktailkirsche sind empfohlene Garnituren, um den Cocktail optisch ansprechend zu gestalten.
- Bitter Lemon: Ein gekühlter Bitter Lemon ist ein essentieller Bestandteil des Cocktails, da er die Aromen abrundet und den erfrischenden Charakter unterstreicht.
- Grenadine: In einigen Rezepten wird Grenadine erwähnt, während andere sie weglassen. Die Verwendung von Grenadine verändert den Geschmack deutlich, da sie den Cocktail süßer macht.
- Crushed Ice: In einer Variante wird Crushed Ice empfohlen, um den erfrischenden Charakter zu betonen.
Geschmack und Aromen
Der Big Ben Cocktail ist ein erfrischender Longdrink mit einer ausgewogenen Geschmackskomposition. Die Aromen von Gin, Zitronen- und Orangensaft dominieren den Geschmack, während der Bitter Lemon die Aromen abrundet und den erfrischenden Charakter unterstreicht. In einigen Rezepten wird Grenadine hinzugefügt, was den Geschmack süßer und exotischer gestaltet.
Einige Quellen erwähnen, dass der Eigengeschmack des Gins stark prägt, was den Cocktail individuell gestaltet. In einer Variante wird z. B. Hendrick’s Gin verwendet, dessen Aromen wie Rosen und Gurken dominieren und dem Cocktail eine besondere Note verleihen. Tanqueray London Dry Gin ist eine weitere empfohlene Variante, die einen trockenen Charakter vermittelt und dem Cocktail eine Besonderheit mitgibt.
Serviervorschläge
Der Big Ben Cocktail wird traditionell in einem Longdrinkglas serviert. Es wird empfohlen, die Mischung mit Eiswürfeln abzuseihen und anschließend mit Bitter Lemon aufzufüllen. Eine Zitronenscheibe und eine Cocktailkirsche dienen als Garnituren, um den Cocktail optisch ansprechend zu gestalten.
In einer Variante wird Crushed Ice empfohlen, um den erfrischenden Charakter zu betonen. In diesem Fall wird der Cocktail in einem größeren Tumbler serviert, was den Cocktail besonders geeignet für warme Tage macht.
Zusammenfassung
Der Big Ben Cocktail ist ein klassischer Longdrink mit Wurzeln in der klassischen Cocktailszene. Er basiert auf Gin und frisch gepressten Zitrusfruchtsäften wie Zitronen- und Orangensaft. Bei der Zubereitung werden diese Zutaten mit Eis in einem Shaker vermischt und anschließend in ein Longdrinkglas abseihend serviert. Optional wird mit Bitter Lemon aufgefüllt und mit einer Zitronenscheibe sowie einer Cocktailkirsche garniert. In einigen Rezeptvarianten ist auch Grenadine ein Bestandteil des Cocktails.
Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch der Cocktail besonders geeignet für Einsteiger in die Cocktailkunst ist. Die Verwendung von frischen Zutaten wie Zitronen- und Orangensaft wird ausdrücklich empfohlen, da diese den Geschmack stark beeinflussen. Ein hochwertiger Gin wird empfohlen, da er den Eigengeschmack des Cocktails prägt.
Es gibt verschiedene abgewandelte Versionen des Big Ben Cocktails, darunter das Big Ben 2, das sich durch die Verwendung von Crushed Ice und einem größeren Tumbler auszeichnet. In einer weiteren Variante wird der Gin weggelassen und stattdessen Bénédictine verwendet, was den Cocktail exotischer gestaltet.
Der Big Ben Cocktail ist ein erfrischender Longdrink mit einer ausgewogenen Geschmackskomposition. Die Aromen von Gin, Zitronen- und Orangensaft dominieren den Geschmack, während der Bitter Lemon die Aromen abrundet und den erfrischenden Charakter unterstreicht. In einigen Rezepten wird Grenadine hinzugefügt, was den Geschmack süßer und exotischer gestaltet.
Schlussfolgerung
Der Big Ben Cocktail ist ein klassischer Longdrink mit einer einfachen Zubereitung und einem erfrischenden Geschmack. Er eignet sich besonders gut für warme Tage und ist ideal für Einsteiger in die Cocktailkunst. Die Verwendung von frischen Zutaten wie Zitronen- und Orangensaft wird ausdrücklich empfohlen, da diese den Geschmack stark beeinflussen. Ein hochwertiger Gin wird empfohlen, da er den Eigengeschmack des Cocktails prägt.
Es gibt verschiedene abgewandelte Versionen des Big Ben Cocktails, darunter das Big Ben 2, das sich durch die Verwendung von Crushed Ice und einem größeren Tumbler auszeichnet. In einer weiteren Variante wird der Gin weggelassen und stattdessen Bénédictine verwendet, was den Cocktail exotischer gestaltet.
Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch der Cocktail besonders geeignet für Einsteiger in die Cocktailkunst ist. Die Verwendung von frischen Zutaten wie Zitronen- und Orangensaft wird ausdrücklich empfohlen, da diese den Geschmack stark beeinflussen. Ein hochwertiger Gin wird empfohlen, da er den Eigengeschmack des Cocktails prägt.
Der Big Ben Cocktail ist ein erfrischender Longdrink mit einer ausgewogenen Geschmackskomposition. Die Aromen von Gin, Zitronen- und Orangensaft dominieren den Geschmack, während der Bitter Lemon die Aromen abrundet und den erfrischenden Charakter unterstreicht. In einigen Rezepten wird Grenadine hinzugefügt, was den Geschmack süßer und exotischer gestaltet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ginger Ale-Cocktails: Rezepte und Tipps für perfekte Drinks
-
Rezepte und Zubereitung: Der Gin des Lebens und andere erfrischende Gin-Cocktails
-
Klassische Cocktailrezepte und Zubereitungsweisen: Von Whisky bis Gin
-
Leckere Cocktail-Rezepte mit Freeway: Einfache Drinks für jede Gelegenheit
-
Klassische und moderne Cocktails mit Falernum – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Espresso Martini: Klassischer Cocktail aus Kaffee, Wodka und Kaffeelikör – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Erdbeer-Wodka-Cocktail-Rezepte: Fruchtige Sommergetränke mit köstlichem Geschmack
-
Erdbeer-Caipirinha: Rezept, Zubereitung und Variationen eines fruchtigen Sommercocktails