Der Gin Basil Smash: Ein erfrischender Sommercocktail mit Basilikum

Einleitung

Der Gin Basil Smash hat sich in kürzester Zeit von einem unbekannten Cocktail zu einem der beliebtesten Getränke im Sommerrepertoire entwickelt. Sein Name mag zunächst etwas ungewöhnlich klingen, doch der Name ist Programm: Bei diesem Cocktail geht es darum, frische Zutaten – insbesondere Basilikum – sanft zu zerdrücken, um das Aroma zu entfalten. Er ist ein perfekter Vertreter der sogenannten „Smash“-Cocktails, die traditionell aus Spirituosen, Zucker und frischen Kräutern wie Minze bestehen. Der Gin Basil Smash ist eine moderne Variante, bei der Gin als Basis dienen und Basilikum statt Minze hinzugefügt wird.

Die Entstehung des Cocktails ist auf mehrere Köpfe zurückzuführen. In der Hamburger Bar „Le Lion“ und in der Ulmer Bar „Blaupause“ entstanden gleichzeitig Rezepte, die sich in ihrer Grundidee überraschend ähnlich sind. Einige der wichtigsten Informationen stammen aus den Erfindungsrezepten, die in Blogs veröffentlicht wurden, und aus Interviews mit Jörg Meyer, einem der Pioniere des Gin Basil Smash. Sein Rezept, das auf frischen Zitronensaft, Basilikum, Gin und Zuckersirup basiert, ist bis heute eine empfehlenswerte Grundlage.

Die Zubereitung ist einfach, benötigt aber ein wenig Vorbereitung und die richtige Technik – vor allem beim Muddeln des Basilikums. Dabei ist es entscheidend, die Blätter nicht zu stark zu zerstören, um ein übermäßig grünes Aroma und einen muffigen Geschmack zu vermeiden. Ein weiterer Aspekt ist die Wahl des Ginentyps – Jörg Meyer empfiehlt beispielsweise einen zitruslastigen Gin, der nicht zu stark nach Wacholder schmeckt.

Zusätzlich zu dem klassischen Rezept gibt es auch alkoholfreie Varianten des Gin Basil Smash, die sich ideal für Kinder oder alkoholfreie Anlässe eignen. Diese enthalten keine Spirituosen, dafür aber frischen Zitronensaft, Zuckersirup und Basilikum. Auch hier ist die richtige Zubereitung entscheidend, um den vollen Geschmack des Cocktails zu genießen.

Ursprung und Entstehung des Gin Basil Smash

Der Gin Basil Smash entstand Mitte der 2000er Jahre gleichzeitig in zwei deutschen Städten: Ulm und Hamburg. In beiden Orten war es jeweils ein Barkeeper, der auf die Idee kam, eine klassische Mixgetränke-Formel – den „Smash“ – mit neuen Zutaten zu kombinieren. Traditionell bestehen Smashes aus einer Spirituose, Zucker und einer frischen Pflanze, meist Minze. Der Gin Basil Smash ersetzt hier die Minze durch Basilikum, wodurch er ein einzigartiges Aroma und eine leuchtend grüne Farbe erhält.

In der Ulmer Bar „Blaupause“ war es einer der Miteigentümer, der den Cocktail entwickelte. Er basierte seinen Drink auf dem Whiskey Smash, bei dem traditionell Minze verwendet wird. In seiner Variante fügte er Basilikum hinzu und ersetzte den Whiskey durch Gin. Der Cocktail wurde schnell in der Region angenommen und verbreitete sich.

Gleichzeitig entstand in der Hamburger Bar „Le Lion“ ein ähnlicher Cocktail. Der Barkeeper Jörg Meyer stellte sein Rezept im Juli 2008 in einem Blog vor und nannte den Cocktail „Gin Basil Smash – Gin Pesto“. Sein Rezept unterschied sich leicht vom Originalrezept, wobei die Grundprinzipien – Gin, Zitronensaft, Basilikum und Zuckersirup – identisch blieben.

Die Popularität des Gin Basil Smash wuchs rasch, und mittlerweile zählt er zu den angesagtesten Cocktails der Gegenwart. Seine frische Note, die erfrischende Kombination aus Zitrusaromen und dem milden Geschmack von Basilikum macht ihn ideal für warme Sommertage.

Die Bedeutung des Begriffs „Smash“

Der Begriff „Smash“ stammt aus der englischen Sprache und bedeutet übersetzt „zerquetschen“ oder „zerschlagen“. Im Kontext von Cocktails bezeichnet es eine Technik, bei der Kräuter, Früchte oder andere aromatische Zutaten mit einem Stößel in einem Shaker zerdrückt werden, um das Aroma freizusetzen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Geschmackskomponente des Cocktails, da durch das Muddeln – wie es im Cocktailjargon oft genannt wird – die Aromen intensiver und harmonischer werden.

Im Falle des Gin Basil Smash wird Basilikum zerdrückt, um sein frisches Aroma freizusetzen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Werden die Blätter zu stark zerstoßen, kann der Cocktail eine übermäßig grüne Farbe annehmen und sogar einen grasigen oder muffigen Geschmack entwickeln. Jörg Meyer, einer der Pioniere des Gin Basil Smash, rät dazu, die Blätter nur leicht zu zerdrücken und die Blattansätze (Stiele) zu belassen. So bleibt das Aroma des Basilikums frisch und nicht übermäßig intensiv.

Das Muddeln ist ein zentraler Schritt in der Zubereitung des Gin Basil Smash. Ohne diesen Vorgang würde der Cocktail sein volles Aroma nicht entfalten können. Es ist also ein Schritt, der nicht weggelassen werden sollte, auch wenn er auf den ersten Blick etwas aufwendig erscheint. Mit etwas Übung und einem passenden Mörser kann man ihn jedoch schnell und effektiv umsetzen.

Rezept für den Gin Basil Smash

Zutaten

  • 5 cl Gin
  • 2 cl Zitronensaft (am besten frisch gepresst)
  • 8 Basilikumblätter
  • 2 cl Zuckersirup
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Zubereitung des Basilikums:
    Gib die Basilikumblätter in den Cocktail-Shaker. Mit einem Mörser zerdrücke die Blätter leicht. Achte darauf, die Blätter nicht zu stark zu zerstören. Lasse die Blattansätze (Stiele) stehen, da sie das Aroma unterstützen und nicht muffig wirken.

  2. Zusammenmischen der Zutaten:
    Füge nach dem Muddeln den Zuckersirup hinzu. Danach kommen der frisch gepresste Zitronensaft und der Gin in den Shaker. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln, bis er fast voll ist.

  3. Shaken:
    Schüttle den Shaker kräftig, damit die Zutaten gut vermischt werden. Achte darauf, dass die Temperatur des Cocktails durch das Eis stabil bleibt und das Aroma durch die Bewegung optimal entfacht wird.

  4. Abseihen und Servieren:
    Fülle ein Glas mit Eiswürfeln. Durch ein feines Sieb gießt du die Mischung in das Glas. So wird verhindert, dass Basilikumstücke oder andere feste Bestandteile in den Cocktail gelangen. Zum Abschluss dekorierst du den Cocktail mit ein paar frischen Basilikumblättern. Ein passender Strohhalm und ein passendes Glas runden das Bild ab.

Tipps für den perfekten Gin Basil Smash

  • Verwende frischen Zitronensaft: Fertig gekaufte Zitronensaft-Produkte sind oft zu sauer und enthalten zusätzliche Konservierungsmittel. Ein frisch gepresster Zitronensaft sorgt für ein ausgewogeneres Aroma.
  • Basilikummenge: Wenn du und deine Gäste den Geschmack von Basilikum mögen, darfst du auch eine größere Menge verwenden. Probieren ist hier alles.
  • Passendes Glas: Der Gin Basil Smash wird traditionell in einem Tumbler serviert. Ein kurzes Glas mit dickem Boden sorgt für Stabilität und eine ansprechende Präsentation. Wenn du keinen Tumbler hast, funktioniert auch ein einfaches Wasserglas.
  • Gin-Art: Jörg Meyer empfiehlt einen zitruslastigen Gin, der nicht zu stark nach Wacholder schmeckt. Ein guter Ausgangspunkt ist beispielsweise die Marke „G’ Vine Nouaison“. Wenn diese nicht verfügbar ist, funktionieren auch andere Gin-Marken.

Nährwerte

Die genauen Nährwerte des Gin Basil Smash hängen von der genauen Menge an Zuckersirup und der Art des Gins ab. In der Regel ist der Cocktail jedoch relativ kalorienarm und gut für warme Tage geeignet. Ein Glas enthält etwa:

  • Kalorien: ca. 150–180 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 12–15 g
  • Zucker: ca. 10–12 g
  • Proteine: ca. 1 g
  • Fett: ca. 0 g

Alkoholfreie Variante: Virgin Gin Basil Smash

Für alle, die keinen Alkohol konsumieren oder für Kinderrezepte eine Alternative suchen, gibt es auch eine alkoholfreie Version des Gin Basil Smash. Diese wird oft als „Virgin Gin Basil Smash“ bezeichnet und enthält keine Spirituosen, dafür aber frische Zutaten wie Basilikum, Zitronensaft und Zuckersirup.

Zutaten

  • 12 cl alkoholfreier Gin
  • 1 Bund Basilikum
  • 4 cl Zitronensaft
  • 4 cl Zuckersirup

Zubereitung

  1. Zubereitung des Basilikums:
    Gib die Basilikumblätter in den Cocktail-Shaker. Mit einem Mörser zerdrücke die Blätter leicht. Achte darauf, die Blätter nicht zu stark zu zerstören. Lasse die Blattansätze (Stiele) stehen, da sie das Aroma unterstützen und nicht muffig wirken.

  2. Zusammenmischen der Zutaten:
    Füge nach dem Muddeln den Zuckersirup hinzu. Danach kommen der frisch gepresste Zitronensaft und der alkoholfreie Gin in den Shaker. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln, bis er fast voll ist.

  3. Shaken:
    Schüttle den Shaker kräftig, damit die Zutaten gut vermischt werden. Achte darauf, dass die Temperatur des Cocktails durch das Eis stabil bleibt und das Aroma durch die Bewegung optimal entfacht wird.

  4. Abseihen und Servieren:
    Fülle ein Glas mit Eiswürfeln. Durch ein feines Sieb gießt du die Mischung in das Glas. So wird verhindert, dass Basilikumstücke oder andere feste Bestandteile in den Cocktail gelangen. Zum Abschluss dekorierst du den Cocktail mit ein paar frischen Basilikumblättern. Ein passender Strohhalm und ein passendes Glas runden das Bild ab.

Tipps für die alkoholfreie Variante

  • Alkoholfreier Gin: Es gibt verschiedene Marken von alkoholfreiem Gin, die sich in Geschmack und Aroma unterscheiden. Suche nach einer Marke, die zitruslastig ist, um den Geschmack des klassischen Rezepts zu treffen.
  • Fruchtige Ergänzungen: Der Virgin Gin Basil Smash kann durch frische Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren ideal ergänzt werden. Diese sorgen für zusätzliche Geschmacksnuancen und machen den Cocktail besonders farbenfroh.
  • Passendes Glas: Wie im klassischen Rezept wird auch die alkoholfreie Variante am besten in einem Tumbler serviert. Ein kurzes Glas mit dickem Boden sorgt für Stabilität und eine ansprechende Präsentation.

Varianten und Kreativität beim Gin Basil Smash

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail, der sich hervorragend variieren lässt. Neben der alkoholfreien Variante gibt es auch die Möglichkeit, die Spirituose zu wechseln oder zusätzliche Zutaten hinzuzufügen, um den Geschmack individuell anzupassen.

Andere Spirituosen

Obwohl der Gin der Klassiker ist, kann der Cocktail auch mit anderen Spirituosen wie Wodka oder Rum zubereitet werden. Jörg Meyer empfiehlt, diese Alternativen auszuprobieren, da sie unterschiedliche Geschmacksnoten erzeugen. Wodka verleiht dem Cocktail eine neutralere Note, während Rum zusätzliche süße und warme Aromen hinzufügt.

Früchteergänzungen

Ein weiterer Weg, den Cocktail zu variieren, ist die Zugabe von frischen Früchten. Erdbeeren, Himbeeren oder sogar Pfirsiche passen gut zum Aroma des Basilikums und sorgen für eine fruchtige Abwechslung. Diese ergänzen den Geschmack des Cocktails und machen ihn besonders attraktiv für Partys oder Familienanlässe.

Weitere Basilikumarten

Neben dem klassischen Basilikum gibt es auch andere Sorten, die in den Cocktail integriert werden können. Beispielsweise eignet sich auch Thai-Basilikum oder ein Mix aus verschiedenen Basilikumsorten. Diese können zusätzliche Aromen hinzufügen und den Cocktail noch interessanter gestalten.

Zubereitungstipps und -techniken

Die Zubereitung des Gin Basil Smash erfordert einige Techniken, die sicherstellen, dass der Cocktail seine vollen Aromen entfaltet. Besonders wichtig ist das Muddeln des Basilikums, das Schütteln des Shakers und die richtige Präsentation.

Muddeln des Basilikums

Beim Muddeln geht es darum, die Basilikumblätter sanft zu zerdrücken, um das Aroma freizusetzen. Ein zu intensives Zerdrücken kann jedoch zu einem muffigen Geschmack führen. Jörg Meyer rät, die Blätter nur leicht zu zerstoßen und die Blattansätze (Stiele) zu belassen. So bleibt das Aroma frisch und nicht übermäßig intensiv.

Schütteln des Shakers

Nachdem das Basilikum zerdrückt wurde, fügst du die restlichen Zutaten – Gin, Zitronensaft und Zuckersirup – hinzu und schüttelst alles in einem Shaker. Achte darauf, dass der Shaker gut mit Eis gefüllt ist, damit die Temperatur des Cocktails stabil bleibt und das Aroma durch die Bewegung optimal entfacht wird.

Präsentation und Servieren

Der Gin Basil Smash wird traditionell in einem Tumbler serviert. Ein kurzes Glas mit dickem Boden sorgt für Stabilität und eine ansprechende Präsentation. Wenn du keinen Tumbler hast, funktioniert auch ein einfaches Wasserglas. Zum Abschluss dekorierst du den Cocktail mit ein paar frischen Basilikumblättern. Ein passender Strohhalm und ein passendes Glas runden das Bild ab.

Der ideale Gin für den Basil Smash

Die Wahl des Ginentyps hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack des Cocktails. Jörg Meyer empfiehlt einen Gin, der zitruslastig ist und nicht zu stark nach Wacholder schmeckt. Ein guter Ausgangspunkt ist beispielsweise die Marke „G’ Vine Nouaison“. Wenn diese nicht verfügbar ist, funktionieren auch andere Gin-Marken.

Wichtige Eigenschaften eines passenden Gins

  • Zitrusaromen: Ein Gin mit deutlichen Zitrusnoten verleiht dem Cocktail eine frische Note, die harmonisch mit dem Aroma des Basilikums zusammenwirkt.
  • Mittelscharfe Wacholdernoten: Ein zu stark nach Wacholder schmeckender Gin kann den Geschmack des Cocktails überladen. Ein mittelscharfer Gin ist ideal.
  • Feine Aromen: Ein Gin mit feinen Aromen sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomponente und vermeidet unerwünschte Bitternoten.

Empfehlungen für Gin-Marken

Wenn du einen passenden Gin für den Gin Basil Smash suchst, sind folgende Marken empfehlenswert:

  • G’ Vine Nouaison: Ein zitruslastiger Gin, der sich hervorragend für diesen Cocktail eignet.
  • Tanqueray No. 10: Ein klassischer Gin mit deutlichen Zitrusnoten und feinen Aromen.
  • Hendrick’s Gin: Ein ungewöhnlicher, aber geschmacklich interessanter Gin mit einer leichten Blütennote.

Die Bedeutung von Eiswürfeln

Eiswürfel spielen eine zentrale Rolle in der Zubereitung des Gin Basil Smash. Sie sorgen nicht nur für die richtige Temperatur, sondern beeinflussen auch das Geschmackserlebnis.

Wichtige Aspekte

  • Temperatur: Die Eiswürfel sorgen dafür, dass der Cocktail kalt bleibt und nicht übermäßig schnell schmilzt.
  • Schmelzwasser: Beim Schütteln des Shakers entsteht Schmelzwasser, das sich in den Cocktail mischt. Dieses Wasser kann den Geschmack beeinflussen.
  • Größe: Große Eiswürfel schmelzen langsamer und beeinflussen den Geschmack weniger stark. Sie sind daher ideal für diesen Cocktail.

Tipps zur Eiswürfelzubereitung

  • Selbstgefrorene Eiswürfel: Wenn du die Geschmackskomponente des Cocktails erhalten willst, ist es empfehlenswert, selbstgefrorene Eiswürfel zu verwenden. So kannst du sicherstellen, dass keine zusätzlichen Aromen hinzugefügt werden.
  • Reinheit des Wassers: Der Geschmack des Eiswürfels kann durch das Wasser beeinflusst werden. Verwende daher immer frisches, sauberes Wasser.
  • Eiswürfelgröße: Große Eiswürfel schmelzen langsamer und beeinflussen den Geschmack weniger stark. Sie sind daher ideal für diesen Cocktail.

Das richtige Glas für den Gin Basil Smash

Die Wahl des richtigen Glases ist entscheidend für die Präsentation des Gin Basil Smash. Ein passendes Glas sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine optimale Geschmackserfahrung.

Tumbler

Der Tumbler, auch als Old Fashioned-Glas bekannt, ist das ideale Glas für diesen Cocktail. Es ist ein mittelhohes Glas mit breiter Öffnung und dickerem Boden. Ein Tumbler hat eine Höhe von etwa 10,2 cm und eine Füllmenge von 12–14 cl, was ideal für diesen Cocktail ist. Es sorgt für Stabilität und eine ansprechende Präsentation.

Alternative Gläser

Wenn du keinen Tumbler hast, funktioniert auch ein einfaches Wasserglas. Es sollte jedoch möglichst breit und stabil sein, um den Cocktail gut präsentieren zu können. Achte darauf, dass das Glas ausreichend Platz für die Mischung und die Eiswürfel bietet.

Empfehlungen

  • Spiegelau Kristallglas: Ein hochwertiges Glas, das ideal für den Gin Basil Smash geeignet ist. Es hat eine schöne Struktur und zieht die Blicke auf sich. Preislich liegt es bei etwa 10 €.
  • Einfaches Wasserglas: Ein günstige Alternative, die den Cocktail ebenfalls gut präsentiert.

Schlussfolgerung

Der Gin Basil Smash ist ein erfrischender Sommercocktail, der sich hervorragend für warme Tage eignet. Seine Grundzutaten – Gin, Zitronensaft, Basilikum und Zuckersirup – lassen sich leicht zubereiten und ergeben ein harmonisches Geschmackserlebnis. Der Name des Cocktails stammt aus der englischen Sprache und beschreibt den Vorgang des Muddelns, bei dem das Basilikum zerdrückt wird, um das Aroma freizusetzen.

Die Entstehung des Cocktails ist auf mehrere Köpfe zurückzuführen, wobei Jörg Meyer eine besondere Rolle gespielt hat. Sein Rezept ist bis heute eine empfehlenswerte Grundlage. Der Cocktail ist einfach in der Zubereitung, benötigt aber ein wenig Vorbereitung und die richtige Technik, insbesondere beim Muddeln des Basilikums.

Neben dem klassischen Rezept gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Gin Basil Smash, die sich ideal für Kinder oder alkoholfreie Anlässe eignet. Diese enthalten keine Spirituosen, dafür aber frischen Zitronensaft, Zuckersirup und Basilikum. Auch hier ist die richtige Zubereitung entscheidend, um den vollen Geschmack des Cocktails zu genießen.

Der Gin Basil Smash kann in seiner Grundform auch mit anderen Spirituosen wie Wodka oder Rum zubereitet werden. Dies ermöglicht es, den Geschmack individuell anzupassen. Zudem kann der Cocktail durch frische Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren ergänzt werden, um zusätzliche Geschmacksnoten hinzuzufügen.

Ein weiterer Aspekt ist die Wahl des Ginentyps. Ein zitruslastiger Gin mit feinen Aromen eignet sich besonders gut für diesen Cocktail. Ein passendes Glas, wie der Tumbler, sorgt für eine ansprechende Präsentation und eine optimale Geschmackserfahrung. Eiswürfel spielen eine zentrale Rolle in der Zubereitung, da sie die Temperatur des Cocktails regulieren und den Geschmack beeinflussen.

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail, der sich hervorragend für warme Sommerabende eignet. Mit seiner frischen Note, dem erfrischenden Geschmack und der leichten Zutatenkombination ist er ein idealer Aperitif vor dem Dinner oder ein erfrischender Genuss an der Terrasse. Ob mit Alkohol oder ohne – der Gin Basil Smash ist ein Cocktail, der sich durch seine Vielseitigkeit und Einfachheit hervorragend für verschiedene Anlässe eignet.

Quellen

  1. flsk.de – Gin Basil Smash Rezept
  2. alkipedia.com – Gin Basil Smash Cocktail aus Deutschland
  3. honest-rare.de – Virgin Gin Basil Smash Rezept
  4. ginspiration.de – Gin Basil Smash

Ähnliche Beiträge