Alkoholfreier Gin: Rezepte, Zubereitung und Anwendung in Cocktails
Der alkoholfreie Gin hat sich in den letzten Jahren als willkommene Alternative zum klassischen Spirituosen etabliert. Ob aus gesundheitlichen Gründen, für eine alkoholfreie Lebensweise oder einfach um die Vielfalt der Cocktailwelt zu erweitern – alkoholfreier Gin bietet genug Aroma und Komplexität, um in der Cocktailkultur eine eigenständige Rolle zu spielen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die mit alkoholfreiem Gin hergestellt werden können, zudem wird auf die Herstellung und die Geschmacksprofile des alkoholfreien Gins eingegangen.
Rezepte mit alkoholfreiem Gin
Die Vielfalt an alkoholfreien Gin-Cocktails ist überraschend groß. Zahlreiche Rezepte nutzen die Aromen des alkoholfreien Gins, um leckere und erfrischende Getränke zu kreieren. Im Folgenden werden mehrere Rezepturen vorgestellt, die sich ideal für Einsteiger und Profis eignen.
Ginger Basil Smash
Dieser Cocktail ist ideal für alle, die etwas scharfes und erfrischendes genießen möchten. Er basiert auf alkoholfreiem Gin und kombiniert Zitronen, Basilikum und Zuckersirup.
Zutaten:
- 8 cl alkoholofreier Gin (z. B. POLLY London Classic)
- 4 cl Zuckersirup
- 2 Zitronen
- ½ Bund Basilikum
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Zitronenspalten, Basilikum und Zuckersirup in einen Cocktail-Shaker geben und mit einem Stößel kräftig zerstoßen.
- 8 cl alkoholfreien Gin hinzugeben.
- Mit Eiswürfeln auffüllen und kräftig schütteln.
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen und die Mischung über ein Barsieb in das Glas geben.
- Nach Belieben mit Basilikum garnieren.
POLLY Bramble
Ein weiteres Rezept, das die Fruchtigkeit hervorhebt, ist der POLLY Bramble. Dieser Cocktail ist ideal für den Sommer und bietet eine fruchtige, saure Note.
Zutaten:
- 5 cl alkoholofreier Gin (z. B. POLLY London Classic)
- 2 cl Zitronensaft
- 1 cl Zuckersirup
- 5–6 Brombeeren (zum Zerdrücken)
- 1–2 Brombeeren (zur Dekoration)
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Die Brombeeren zerdrücken und mit Zitronensaft und Zuckersirup vermengen.
- Alkoholfreien Gin hinzufügen und mit Eiswürfeln auffüllen.
- Die Mischung schütteln, bis sie gut gekühlt ist.
- Das Glas mit Eis füllen und die Mischung über ein Barsieb abseihen.
- Mit Brombeeren garnieren.
Virgin Gin Tonic
Die klassische Kombination aus Gin und Tonic ist auch in der alkoholfreien Variante ein beliebter Longdrink. Er ist einfach herzustellen und dennoch geschmackvoll.
Zutaten:
- 40 ml alkoholfreier Gin
- 120 ml Tonic Water
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Den alkoholfreien Gin in ein Glas geben.
- So viele Eiswürfel hinzufügen, bis das Glas voll ist.
- Mit Tonic Water auffüllen und nach Wunsch mit einer Zitronenscheibe oder Zuckersirup abrunden.
Virgin Gin Basil Smash
Ein weiterer erfrischender Cocktail, der sich besonders im Sommer eignet, ist der Virgin Gin Basil Smash. Er kombiniert alkoholfreien Gin mit Zitronensaft, Zuckersirup und Basilikum.
Zutaten:
- 12 cl alkoholfreier Gin
- 1 Bund Basilikum
- 4 cl Zitronensaft
- 4 cl Zuckersirup
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Basilikum mit Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker geben und zerkleinern.
- Alkoholfreien Gin hinzufügen und mit Eiswürfeln auffüllen.
- Die Mischung schütteln, bis sie gut gekühlt ist.
- Ein Glas mit Eis füllen und die Mischung über ein Barsieb abseihen.
- Mit Basilikumblättern garnieren.
POLLY Espresso
Für alle, die einen Koffeinkick genießen möchten, bietet sich der POLLY Espresso an. Dieser Cocktail ist eine alkoholfreie Variante des bekannten Espresso Martinis.
Zutaten:
- 4 cl alkoholfreier Gin
- 4 cl kalter Espresso
- 2 cl Limettensirup
- Limette
Zubereitung:
- 4 cl Espresso aufbrühen und abkühlen lassen.
- Für die Dekoration ein Stück der Limettenschale abschneiden.
- Ein Glas mit Eis füllen und Espresso, Limettensirup und alkoholfreien Gin hinzugeben.
- Umrühren und mit Limettenschale verzieren.
French 75 (alkoholfrei)
Der French 75 ist ein weiterer Cocktail, der in der alkoholfreien Version eine erstaunliche Geschmackskomposition bietet. Er besteht aus alkoholfreiem Gin, Limettensaft und Zucker.
Zutaten:
- 4 cl alkoholfreier Gin
- 2 cl Limettensaft
- 1 cl Zuckersirup
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben und mit Eiswürfeln auffüllen.
- Die Mischung kräftig schütteln.
- Ein Glas mit Eis füllen und die Mischung über ein Barsieb abseihen.
- Nach Wunsch mit einer Limettenscheibe garnieren.
Herstellung von alkoholfreiem Gin
Die Herstellung von alkoholfreiem Gin unterscheidet sich stark von der klassischen Gins. Da Alkohol nicht als Basis genutzt werden kann, müssen alternative Methoden eingesetzt werden, um die Aromen und Geschmacksnoten zu erhalten.
Pflanzenbasis und Aromen
In der Böttger-Apotheke in Schleiz wird alkoholfreier Gin mit einer sorgfältig ausgewählten Mischung aus Kräutern und Wurzeldrogen hergestellt. Da Alkohol normalerweise als Träger für die ätherischen Öle dient, müssen bei alkoholfreien Gins andere Wege gefunden werden, um die Aromen zu binden. In Schleiz wird Wasser als Basis genutzt, was zu einer dunkleren Farbe und etwas trüben Erscheinung führt.
Prozess
- Auswahl der Zutaten: Es werden Kräuter, Wurzeln und andere Pflanzenzutaten ausgewählt, die für die Geschmacksentwicklung verantwortlich sind.
- Extraktion: Die Zutaten werden in Wasser eingekocht, um die Aromen zu extrahieren.
- Konzentration: Das Wasser wird verdampft, bis nur noch ein konzentrierter Sud übrig bleibt.
- Abfüllung: Der alkoholfreie Gin wird abgefüllt und abgekühlt.
- Lagerung: Da Alkohol keine konservierende Wirkung hat, ist alkoholfreier Gin nicht so lange haltbar wie klassischer Gin. Industriell hergestellte alkoholfreie Gins haben eine Haltbarkeit von vier Wochen bis sechs Monaten nach dem Öffnen. Selbstgemachter alkoholfreier Gin sollte daher schneller verbraucht werden.
Geschmacksprofile und Anwendung
Alkoholfreier Gin ist nicht nur für diejenigen, die keinen Alkohol trinken möchten, sondern auch für alle, die neue Geschmackskombinationen entdecken möchten. Seine Aromen reichen von scharf und herzhaft bis hin zu süß und fruchtig.
Geschmacksrichtungen
- Scharf und herzhaft: Rezepte wie der Ginger Basil Smash oder der French 75 nutzen scharfe und herzhafte Geschmacksnoten, um einen lebhaften Geschmack zu erzeugen.
- Süß und fruchtig: Cocktails wie der POLLY Bramble oder der Virgin Gin Tonic bieten süße und fruchtige Aromen.
- Erfrischend und neutral: Der Virgin Gin Tonic ist ein Beispiel für einen erfrischenden, neutralen Cocktail, der durch Tonic Water abgerundet wird.
Anwendung
Alkoholfreier Gin kann in einer Vielzahl von Cocktails eingesetzt werden. Er eignet sich sowohl für einfache Longdrinks als auch für komplexe Cocktails mit verschiedenen Geschmacksnoten. Er kann auch als Grundlage für Cocktails dienen, die traditionell mit Alkohol hergestellt werden, wie z. B. der Negroni. In solchen Fällen wird alkoholfreier Gin mit alkoholfreiem Vermouth und alkoholfreiem Bitteraperitif gemischt.
Haltbarkeit und Lagerung
Da alkoholfreier Gin keine Alkoholbasis hat, ist er nicht so langlebig wie klassischer Gin. Industriell hergestellte alkoholfreie Gins haben eine Haltbarkeit von vier Wochen bis sechs Monaten nach dem Öffnen der Flasche. Selbstgemachter alkoholfreier Gin sollte daher schneller verbraucht werden. Es ist wichtig, alkoholfreien Gin an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern, um die Geschmacksnoten und Aromen zu erhalten.
Schlussfolgerung
Alkoholfreier Gin hat sich in der Cocktailkultur als eine willkommene Alternative etabliert. Er bietet genug Aroma und Geschmack, um in einer Vielzahl von Cocktails eingesetzt zu werden. Zahlreiche Rezepte nutzen die Geschmacksprofile des alkoholfreien Gins, um leckere und erfrischende Getränke zu kreieren. Die Herstellung von alkoholfreiem Gin unterscheidet sich stark von der klassischen Gins, da Alkohol nicht als Basis genutzt werden kann. Stattdessen werden Kräuter, Wurzeln und andere Pflanzenzutaten genutzt, um die Aromen zu binden. Obwohl alkoholfreier Gin nicht so langlebig ist wie klassischer Gin, bietet er eine großartige Möglichkeit, Cocktails in der alkoholfreien Variante zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische und moderne Rum-Cocktailrezepte – Vielfalt im Glas
-
Klassische Cocktailrezepte für jeden Geschmack – von einfach bis raffiniert
-
Das Rezept für die Rothaarige Schlampe: Ein einfacher und süßer Jägermeister-Shot
-
Rezepte und Zubereitung des traditionellen spanischen Cocktails Queimada
-
Alkoholfreier Cocktail Rio – Rezept und Zubereitung für den perfekten Sommertag
-
Leckere Cocktail- und Mocktail-Rezepte für jedes Fest und jeden Anlass
-
Kreative Cocktailrezepte für zuhause: Einfache Zutaten für leckere Drinks
-
Kreative Cocktailrezepte: Wie man Zutaten sinnvoll auswählt und kreative Drinks mixt