Der Blue Hawaii Cocktail – Rezept, Ursprung und Zubereitung eines ikonischen Tropengetränks

Der Blue Hawaii Cocktail zählt zu den ikonischen Getränken, die das Image der tropischen Cocktails der 1950er und 1960er Jahre prägten. Er ist nicht nur durch seine leuchtend blaue Farbe auffällig, sondern auch durch seine fruchtige Kombination aus Ananassaft, Rum, Blue Curaçao und weiteren Zutaten. Dieser Cocktail ist ein Klassiker des Tiki-Kultur-Booms und wird oft in Zusammenhang mit Hawaii, Sonnenschein und Partystimmung gebracht.

In diesem Artikel wird der Blue Hawaii Cocktail ausführlich vorgestellt, einschließlich seines Rezeptes, seiner Herkunftsgeschichte, seiner Zubereitung und seiner Verwendung in der heutigen Mixologie. Zudem wird auf die Unterschiede zwischen dem Blue Hawaii und ähnlichen Cocktails wie dem Blue Hawaiian oder anderen Tiki-Drinks eingegangen.

Der Blue Hawaii: Rezept und Zubereitung

Der Blue Hawaii wird traditionell aus einer Kombination von Spirituosen und Säften gemixt. Er wird in der Regel in einem Hurricane-Glas serviert, das mit Crushed Ice gefüllt wird. Die Zubereitung erfolgt durch Schütteln der Zutaten mit Eis, um eine kühle, harmonische Mischung zu erzeugen. Nachstehend ist das Rezept für eine Portion des Blue Hawaii Cocktail detailliert beschrieben.

Zutaten

Für eine Portion des Blue Hawaii Cocktail werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2,25 cl Wodka
  • 2,25 cl Rum (weißer Rum)
  • 1,5 cl Blue Curaçao
  • 9 cl Ananassaft (frisch)
  • 1,5 cl Limettensaft (frisch)
  • 1,5 cl Zuckersirup

Garnitur:

  • 1 Schnitz Ananas
  • 1 Cocktailkirsche

Zubereitung

  1. Alle Zutaten auf Eis shaken: Die Spirituosen und Säfte werden mit Eiswürfeln in einen Cocktailshaker gefüllt und kräftig geschüttelt, um die Mischung zu kühlen und zu vermengen.

  2. In ein Hurricane-Glas mit Crushed Ice abseihen: Nach dem Schütteln wird die Mischung durch ein Barsieb in ein mit Crushed Ice gefülltes Hurricane-Glas abgegossen.

  3. Garnieren: Das Glas wird mit einer Ananasscheibe und einer Cocktailkirsche garniert, um den optischen Effekt zu unterstreichen und den Geschmack zu bereichern.

  4. Servieren: Der Blue Hawaii wird direkt serviert und am besten schnell getrunken, um die Kühle und den Geschmack zu genießen.

Einkaufsliste

Für die Zubereitung des Blue Hawaii Cocktail können folgende Produkte verwendet werden:

  • Rum: Plantation 3 Stars White Rum
  • Wodka: Stolichnaya Vodka
  • Blue Curaçao: DeKuyper Blue Curacao
  • Ananassaft: Granini Selection Ananas

Alternativ können andere Marken ausgewählt werden, die den Geschmack und die Konsistenz des Cocktails nicht beeinflussen. Es ist wichtig, frische Zutaten wie Ananassaft und Limettensaft zu verwenden, um die fruchtigen Aromen des Cocktails zu betonen.

Herkunftsgeschichte des Blue Hawaii

Die Entstehung des Blue Hawaii Cocktail ist eng mit der Entwicklung der Tiki-Kultur und der Popularisierung tropischer Cocktails in den 1950er Jahren verbunden. Der Cocktail wurde von einem namhaften Bartender namens Harry Yee kreiert, der im Hilton Hawaiian Village in Waikiki arbeitete. Yee war beauftragt, einen Cocktail zu entwickeln, der das Bild des tropischen Himmels und der klaren, blauen Ozeane Halias einfängt.

Der Ursprung des Blue Hawaii

Nach Angaben in den Quellen wurde der Blue Hawaii 1957 von Harry Yee entwickelt. Der Bartender wollte ein Getränk kreieren, das die Schönheit des hawaiianischen Meeres symbolisiert. Er wählte für die Erstellung des Cocktails verschiedene Zutaten aus, darunter Rum, Wodka, Blue Curaçao, Ananassaft und Limettensaft. Diese Kombination verleiht dem Cocktail seine ikonische blaue Farbe und seinen erfrischenden Geschmack.

Die Entwicklung des Blue Hawaii ist auch in Zusammenhang mit dem Film Waikiki Wedding gebracht, in dem Bing Crosby eine Rolle spielte. Der Cocktail wurde nach einem Song aus diesem Film benannt, was ihm einen zusätzlichen kulturellen Bezug verlieh. Zudem wird erwähnt, dass der Cocktail ein beauftragter Signature Drink war, der von der Likörmarke Bols entwickelt wurde, um den Verkauf von Blue Curaçao zu fördern.

Unterschiede zum Blue Hawaiian

Es gibt Verwechslungsgefahr zwischen dem Blue Hawaii und dem Blue Hawaiian, da beide Cocktails eine ähnliche Zutatenkombination und eine leuchtend blaue Farbe aufweisen. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Verwendung von Spirituosen. Während der Blue Hawaii Wodka enthält, wird der Blue Hawaiian ausschließlich mit Rum zubereitet. Zudem enthält der Blue Hawaiian in einigen Rezepturen auch Kokosnusscreme, was den Geschmack weiter verändert.

Geschmack und Aroma

Der Blue Hawaii ist ein süß-saurer Cocktail mit einer fruchtigen Note, die vor allem durch Ananassaft und Limettensaft geprägt wird. Der Blue Curaçao gibt dem Drink seine charakteristische blaue Farbe und verleiht ihm eine leichte Süße, die von dem Zuckersirup verstärkt wird. Der Rum und der Wodka sorgen für eine angenehme Alkoholkomponente, die den Geschmack nicht überdeckt, sondern harmonisch ergänzt.

Geschmacksprofil

  • Fruchtig: Der Cocktail enthält reichlich Ananassaft, der für eine fruchtige Note sorgt.
  • Süß-sauer: Der Zuckersirup und der Limettensaft balancieren sich gegenseitig und ergeben ein süß-saures Geschmacksprofil.
  • Tropisch: Die Kombination aus Rum, Wodka und tropischen Früchten erzeugt ein typisches Tropenfeeling, das den Blue Hawaii zu einem beliebten Sommercocktail macht.

Kulturelle Bedeutung

Der Blue Hawaii ist mehr als nur ein Cocktail – er ist ein Symbol der Tiki-Kultur, die in den 1950er Jahren in den USA und anderen westlichen Ländern populär wurde. Die Tiki-Kultur betont den Reiz der tropischen Inseln, der exotischen Getränke und der exzentrischen Cocktails, die mit dekorativen Gläsern, Schirmchen und tropischen Früchten serviert werden.

Der Blue Hawaii passt perfekt in diese Kultur, da er optisch und geschmacklich ein typisches Tiki-Getränk ist. Seine leuchtend blaue Farbe, die fruchtige Note und die Kombination aus Spirituosen und Säften machen ihn zu einem ikonischen Cocktail, der bis heute bei Partys, Strandveranstaltungen und Tiki-Locations getrunken wird.

Verwendung und Anlässe

Der Blue Hawaii eignet sich besonders gut für Sommerpartys, Strandveranstaltungen und andere gesellige Anlässe, bei denen eine erfrischende, tropische Atmosphäre gewünscht ist. Er ist ein Cocktail, der nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckt und die Stimmung auflockert. Zudem ist er leicht zu servieren, da die Zubereitung schnell und unkompliziert ist.

Ideal für:

  • Sommerpartys: Der Blue Hawaii ist ein perfekter Sommercocktail, der bei warmen Temperaturen erfrischend wirkt.
  • Strandveranstaltungen: Aufgrund seiner tropischen Zutaten und seiner optischen Wirkung ist der Cocktail ideal für Strandpartys und Luau-Events.
  • Tiki-Partys: Der Blue Hawaii ist ein Klassiker der Tiki-Kultur und passt daher perfekt in Tiki-Partys, bei denen tropische Cocktails und dekorative Gläser im Vordergrund stehen.

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Leichte Zubereitung: Der Blue Hawaii ist einfach zu mixen und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Geräte.
  • Optische Wirkung: Die leuchtend blaue Farbe des Cocktails macht ihn zu einem auffälligen Getränk, das optisch beeindruckt.
  • Erfrischender Geschmack: Die Kombination aus Ananassaft, Limettensaft und Rum verleiht dem Cocktail eine erfrischende Note, die ideal für heiße Tage ist.
  • Gemeinschaftsgenuss: Der Cocktail ist ideal für Gruppen, da er schnell zubereitet und serviert werden kann.

Nachteile

  • Hoher Zuckergehalt: Aufgrund der Verwendung von Zuckersirup und Ananassaft hat der Blue Hawaii einen hohen Zuckergehalt, der für manche Geschmäcker zu süß sein könnte.
  • Künstliche Farbe: Der Blue Curaçao gibt dem Cocktail seine leuchtend blaue Farbe, was manche Menschen als unnatürlich oder übertrieben empfinden.
  • Alkoholkomponente: Der Cocktail enthält zwei verschiedene Spirituosen (Rum und Wodka), was den Alkoholgehalt erhöht und die Kombination nicht für jeden Geschmack geeignet macht.

Tipps für die Zubereitung

Um den Blue Hawaii optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die helfen können, den Geschmack und die Qualität des Cocktails zu verbessern.

1. Frische Zutaten verwenden

Die Verwendung frischer Zutaten ist entscheidend für die Qualität des Cocktails. Insbesondere Ananassaft und Limettensaft sollten frisch aus Früchten hergestellt werden, um die Aromen optimal zu entfalten.

2. Die richtige Temperatur

Der Blue Hawaii wird am besten gekühlt serviert, da die Kälte den Geschmack betont und die fruchtigen Aromen hervorhebt. Dazu wird empfohlen, den Cocktail mit Crushed Ice abzusieben und das Glas vorher mit Eis zu füllen.

3. Die richtige Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt durch Schütteln der Zutaten mit Eis, was die Mischung gut kühlt und die Aromen harmonisch vermischt. Es ist wichtig, die Zutaten nicht zu lange zu schütteln, da dies die Konsistenz beeinträchtigen könnte.

4. Garnitur auswählen

Die Garnitur spielt eine wichtige Rolle für das optische Erscheinungsbild des Cocktails. Neben der Ananasscheibe und der Cocktailkirsche können auch andere Elemente wie Schirmchen oder Kokosraspeln verwendet werden, um den tropischen Charakter zu unterstreichen.

Variante: Blue Hawaii mit Kokosnusscreme

Eine alternative Variante des Blue Hawaii enthält Kokosnusscreme anstelle von Zuckersirup. Diese Variante wird manchmal als "Swimming Pool Cocktail" bezeichnet, da sie einen noch stärkeren tropischen Geschmack hat. Die Kokosnusscreme verleiht dem Cocktail eine cremige Konsistenz und einen intensiveren Geschmack.

Zutaten (Variante mit Kokosnusscreme)

  • 4 cl Rum (weißer Rum)
  • 2 cl Blue Curaçao
  • 8 cl Ananassaft
  • 2 cl Cream of Coconut
  • Eiswürfel

Zubereitung

Die Zutaten werden mit Eiswürfeln in einen Shaker gefüllt und kräftig geschüttelt. Anschließend wird die Mischung in ein Tumblerglas abseihen und mit einer Ananasscheibe garniert.

Fazit

Der Blue Hawaii ist ein ikonisches Tropengetränk, das sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Er wurde in den 1950er Jahren von Harry Yee kreiert und hat sich seitdem als Klassiker der Tiki-Kultur etabliert. Der Cocktail ist einfach zu zubereiten und eignet sich ideal für Sommerpartys, Strandveranstaltungen und Tiki-Partys. Seine Kombination aus Rum, Wodka, Blue Curaçao, Ananassaft und Limettensaft verleiht ihm einen erfrischenden Geschmack, der bei vielen Menschen beliebt ist.

Die Zubereitung ist unkompliziert, und die Verwendung frischer Zutaten ist entscheidend für die Qualität des Cocktails. Zudem gibt es alternative Varianten, wie den Blue Hawaii mit Kokosnusscreme, die den Geschmack weiter verändern können.

Quellen

  1. Blue Hawaii Cocktail-Rezept
  2. Blue Hawaiian Cocktail
  3. Aloha Hawaiian Cocktails
  4. Blue Hawaii bei Schweppes
  5. Bunte Cocktailrezepte

Ähnliche Beiträge