Klassische Margarita: Rezept, Zubereitung und Varianten des mexikanischen Cocktail-Klassikers

Die Margarita zählt zu den ikonischen Cocktails, die sowohl in Mexiko als auch weltweit Anerkennung finden. Sie vereint die feurigen Aromen von Tequila mit der erfrischenden Säure von Zitronensaft und der süßen Note eines Orangenlikörs. Aufgrund ihrer einfachen Zutaten und der leichten Anpassbarkeit ist sie eine beliebte Wahl für Cocktail-Liebhaber und Einsteiger gleichermaßen. In diesem Artikel werden Rezepturen, Zubereitungsmethoden und einige interessante Varianten der Margarita vorgestellt, allesamt basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Einführung in die Margarita

Die Margarita ist ein Sour-Cocktail, der zu etwa 50 Prozent aus Tequila besteht. Der Alkoholanteil macht den Cocktail kraftvoll und zugleich sauer. Der Geschmack ist durch die Kombination aus salziger Limette, fruchtigen Agavenoten vom Tequila und der süß-säuerlichen Note von Orangenlikör geprägt. Sie gilt als eine der einfachsten Cocktails, die man selbst herstellen kann, und ist dennoch ein Aromenfestival, das durch ihre Einfachheit beeindruckt, sobald die optimale Geschmacksbalance gefunden ist.

Die Margarita zählt zu den Klassikern unter den Cocktails und wird häufig bei geselligen Anlässen wie Partys, Sommerabenden oder sportlichen Events wie dem Super Bowl Sunday serviert. Ob klassisch, gefroren oder fruchtig abgewandelt – die Margarita hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Klassische Rezeptur der Margarita

Die Grundrezeptur der Margarita besteht aus drei Hauptbestandteilen: Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft. Diese Zutaten werden in einem Cocktailshaker mit Eiswürfeln gemischt und anschließend in ein vorbereitetes Glas gefüllt. Der Klassiker wird oft mit einem Salzrand am Glasrand serviert, der die herben Aromen des Tequilas unterstreicht.

Zutaten

  • Tequila – 5 cl
  • Orangenlikör (z. B. Triple Sec oder Cointreau) – 2 cl
  • Zitronensaft – 0,25 cl
  • Eiswürfel – nach Geschmack
  • Salz – ca. 10 g (zum Verzieren des Glasrands)

Zubereitung

  1. Glas vorbereiten: Den Rand eines vorgekühlten Martiniglases mit einem Zitronenviertel befeuchten und in einem flachen Teller in Salz drehen, um einen knusprigen Salzrand zu erhalten.
  2. Zutaten in den Shaker geben: Eiswürfel, Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft in den Cocktailshaker füllen.
  3. Mischen: Die Mischung für etwa 15 bis 20 Sekunden kräftig schütteln.
  4. Servieren: Den Inhalt des Shakers durch ein Sieb in das vorbereitete Glas abgießen.

Die Margarita ist am besten direkt nach der Zubereitung serviert, um ihre optimale Konsistenz und Geschmack zu bewahren. Sie kann optional mit einer Limettenscheibe garniert werden.

Nährwert der Margarita

Basierend auf einer Portion von etwa 279 g ergibt sich folgender Nährwert:

Nährwert Menge
Kalorien (kcal) 144
Fett (g) 0,17
Kohlenhydrate (g) 12,16
Eiweiß (g) 0,11

Diese Werte sind exemplarisch und können je nach verwendetem Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft leicht variieren.

Zubereitungstipps und Utensilien

Für die optimale Zubereitung einer Margarita sind einige Utensilien unerlässlich:

  • Cocktailshaker – dient zum Mischen der Zutaten mit Eis.
  • Jigger – ermöglicht eine präzise Dosierung der Flüssigkeiten.
  • Cocktailgläser – idealerweise vorab gekühlt, um den Cocktail kalt zu servieren.
  • Sieb – dient zum Entfernen von Eiswürfeln und zur klaren Abgabe des Cocktaillikör.

Ein Tipp zur Vorbereitung: Die Margarita-Gläser sollten vorab vorkühlen, um den Cocktail besonders lecker und erfrischend zu servieren.

Die Herkunft der Margarita: Wo wurde sie erfunden?

Die genaue Herkunft der Margarita ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedene Theorien und Behauptungen, die in den Quellen erwähnt werden. Eine davon besagt, dass das Rezept Carlos Herrera, einem Barkeeper aus Tijuana, zugeschrieben wird. Andere Quellen verweisen auf den „Margarita Daisy“, der bereits 1936 in den USA ausgeschenkt wurde. Auch der Club Kentucky in Ciudad Juárez beansprucht, der Erfinder des beliebten Tequila-Cocktails zu sein.

Die Margarita hat ihren Ursprung in Mexiko, dem Heimatland des Tequilas. Das Land ist bekannt für diese Agavenspirituose, die in der Margarita eine zentrale Rolle spielt. Obwohl die genaue Entstehungsgeschichte unklar bleibt, hat sich die Margarita als Klassiker etabliert und inspiriert zahlreiche weitere Varianten.

Varianten der Margarita

Die Margarita ist äußerst vielseitig und lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten. Hier sind einige der bekanntesten Abwandlungen, die in den bereitgestellten Quellen erwähnt werden.

Tommy’s Margarita

Die Tommy’s Margarita ist eine beliebte Variante des Originalrezepts. Statt Orangenlikör wird hier Agavensirup eingesetzt, der auch in Mexiko zum Süßen von Cocktails verwendet wird. Typisch für diese Version ist der Salzrand am Glas, der die herben Aromen des Tequilas unterstreicht.

Zutaten:

  • 5 cl Tequila
  • 1–2 cl Agavensirup
  • 2 cl Zitronensaft
  • Salz (zum Verzieren)

Zubereitung:

  1. Den Glasrand mit Salz bestreuen.
  2. Agavensirup, Tequila und Zitronensaft mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und kräftig schütteln.
  3. Die Mischung in das vorbereitete Glas abgießen und servieren.

Diese Variante eignet sich besonders gut für Gäste, die einen etwas süßeren Geschmack bevorzugen.

Strawberry Margarita

Die Strawberry Margarita ist eine fruchtige Variante, die sich besonders im Sommer gut servieren lässt. Sie vereint frische Erdbeeren mit den würzigen Aromen von Reposado-Tequila und wird von einem herb-süßen Cointreau abgerundet.

Zutaten:

  • 5 cl Tequila
  • 1–2 cl Cointreau
  • 2 cl Zitronensaft
  • 5–6 frische Erdbeeren (frisch oder gefroren)

Zubereitung:

  1. Erdbeeren in kleine Stücke schneiden.
  2. Erdbeeren, Tequila, Cointreau und Zitronensaft mit Eiswürfeln in einen Shaker oder Standmixer geben.
  3. Die Mischung gut mixen.
  4. In ein vorbereitetes Glas abgießen und servieren.

Diese Variante ist besonders erfrischend und eignet sich ideal für warme Tage.

Bitter Margarita

Die Bitter Margarita ist eine raffinierte Neuinterpretation des klassischen Tequila-Cocktails. Der italienische Bitterlikör Campari balanciert die typischen feinherben und fruchtigen Aromen von Tequila und Limettensaft und verleiht dem Drink eine vielschichtige Tiefe.

Zutaten:

  • 5 cl Tequila
  • 1 cl Campari
  • 2 cl Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Tequila, Campari und Zitronensaft mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
  2. Kräftig schütteln.
  3. In ein vorbereitetes Glas abgießen und servieren.

Diese Variante eignet sich für Liebhaber von bitteren und komplexeren Geschmacksprofilen.

Frozen Margarita

Die Frozen Margarita ist eine eiskalte Variante, die besonders bei warmen Temperaturen beliebt ist. Sie wird mit Tequila, Orangenlikör, Limettensaft und sehr viel Eis zubereitet.

Zutaten:

  • 5 cl Tequila
  • 2 cl Orangenlikör
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2–3 Handvoll Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Standmixer geben.
  2. Die Mischung bis zur gewünschten Konsistenz mixen.
  3. In ein vorbereitetes Glas abfüllen und servieren.

Diese Variante ist besonders geeignet für Partys und Outdoor-Events, bei denen ein erfrischender Cocktail serviert werden soll.

Lagerita Highball

Die Lagerita Highball ist eine Kombination aus Bier und einer klassischen Margarita. Sie besteht aus einem Mix aus Tequila, Orangenlikör, Limetten, der dann mit eiskaltem Lagerbier aufgefüllt wird.

Zutaten:

  • 5 cl Tequila
  • 2 cl Orangenlikör
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2–3 Handvoll Eiswürfel
  • Eiskaltes Lagerbier

Zubereitung:

  1. Tequila, Orangenlikör und Zitronensaft mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und kräftig schütteln.
  2. Die Mischung in ein Glas abgießen.
  3. Mit eiskaltem Lagerbier auffüllen und servieren.

Diese Variante ist eine ungewöhnliche, aber erfrischende Kombination, die bei längerem Sonnenbaden oder sportlichen Events gut ankommt.

Passion Fruit Margarita

Die Passion Fruit Margarita vereint den mexikanischen Klassiker mit dem tropischen Aroma der Passionsfrucht. Neben Tequila, Limettensaft und Cointreau kommt ein kleiner Schuss Passionsfruchtlikör ins Glas.

Zutaten:

  • 5 cl Tequila
  • 2 cl Cointreau
  • 2 cl Zitronensaft
  • 1 cl Passionsfruchtlikör

Zubereitung:

  1. Tequila, Cointreau, Zitronensaft und Passionsfruchtlikör mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
  2. Kräftig schütteln.
  3. In ein vorbereitetes Glas abgießen und servieren.

Diese Variante ist eine tolle Alternative für passionierte Genießer, die nach etwas Exotischem suchen.

Die Margarita als alkoholfreie Alternative

Für Gäste, die auf Alkohol verzichten möchten, gibt es auch alkoholfreie Alternativen. Obwohl keine konkreten Rezepturen für alkoholfreie Margaritas in den Quellen enthalten sind, ist es durchaus möglich, eine alkoholfreie Variante durch das Entfernen des Tequilas und des Orangenlikörs und die Verwendung von Säften und Sirupen herzustellen.

Ein einfacher alkoholfreier Margarita kann wie folgt aussehen:

Zutaten:

  • 5 cl Orangensaft
  • 2 cl Zitronensaft
  • 1–2 cl Agavensirup
  • Salz (zum Verzieren)

Zubereitung:

  1. Glasrand mit Salz bestreuen.
  2. Orangensaft, Zitronensaft und Agavensirup mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
  3. Kräftig schütteln.
  4. In das vorbereitete Glas abgießen und servieren.

Diese alkoholfreie Variante ist besonders für Familienfeiern oder für Gäste, die nicht trinken, ideal.

Fazit: Die Margarita als universeller Cocktail

Die Margarita ist ein vielseitiger Cocktail, der sowohl in seiner klassischen Form als auch in zahlreichen Abwandlungen überzeugt. Sie vereint die feurigen Aromen von Tequila mit der erfrischenden Säure von Zitronensaft und der süßen Note eines Orangenlikörs. Aufgrund ihrer einfachen Zutaten und der leichten Anpassbarkeit ist sie eine beliebte Wahl für Cocktail-Liebhaber und Einsteiger gleichermaßen.

Die Margarita hat ihren Ursprung in Mexiko, dem Heimatland des Tequilas. Obwohl die genaue Entstehungsgeschichte unklar bleibt, hat sich die Margarita als Klassiker etabliert und inspiriert zahlreiche weitere Varianten. Ob klassisch, gefroren oder fruchtig abgewandelt – die Margarita hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Quellen

  1. Tolles Rezept für den klassischen Cocktail Margarita
  2. Perfektes Margarita Rezept
  3. Margarita-Rezepte und Varianten
  4. Rezept für die Original-Margarita
  5. Das ultimative Rezept für den Cocktailklassiker

Ähnliche Beiträge