Der Mai Tai: Rezept, Variante, Geschichte und Zubereitung des Tiki-Klassikers
Der Mai Tai gilt als einer der ikonischsten Tiki-Cocktails und hat seit seiner Erfindung in den 1940er-Jahren eine stetig wachsende Fangemeinde gewonnen. Seine einzigartige Kombination aus sauren, süßen und aromatischen Komponenten macht ihn zu einem Cocktail, der sowohl bei Liebhabern exotischer Getränke als auch bei Profis im Bartending beliebt ist. In diesem Artikel wird das Rezept des Mai Tai detailliert vorgestellt, seine historische Entwicklung erläutert, und zudem eine Übersicht über mögliche Varianten und Zubereitungsmöglichkeiten gegeben. Dabei stützt sich der Inhalt ausschließlich auf die in den Quellen bereitgestellten Informationen.
Ursprünge und Entstehung des Mai Tai
Der Mai Tai entstand vermutlich in den USA, genauer gesagt in San Francisco, und zwar im Jahr 1944. Laut den bereitgestellten Quellen ist Victor Bergeron, auch bekannt als „Trader-Vic“, sehr wahrscheinlich der Erfinder des Drinks. Sein Motiv war es, einen sommerlichen Cocktail für zwei hawaiianische Freunde zu mixen. Allerdings gibt es auch eine Konkurrenztheorie, wonach Ernest Raymond Beaumont Gantt, genannt Don The Beachcomber, ein eigenes Rezept für den Mai Tai beansprucht. Jeff Berry, Autor des Buches „Sippin’ Safari“, betont, dass das Rezept von Trader-Vic sich aufgrund seiner Qualität und Verbreitung als die erfolgreichere Version erwiesen hat.
Das Originalrezept, das Trader-Vic verwendete, enthielt einen 17 Jahre alten Jamaika-Rum von Wray & Nephew. Dieser Rum wird heute nicht mehr hergestellt und ist, falls verfügbar, extrem teuer. Aus diesem Grund wird das Rezept oft angepasst, wobei eine 1:1-Mischung aus altem Jamaika-Rum und Martinique-Rum als Empfehlung genannt wird. Ein weiterer Vorschlag ist die Kombination von Appleton Estate Extra Rum (12 Jahre) und Clement Rhum Agricole V.S.O.P.
Ein weiteres Detail aus der Geschichte ist, dass Trader-Vic sein Rezept bis 1970 geheim hielt. Dieses Vorgehen war damals bei Tiki-Drinks üblich und trug dazu bei, die Faszination bei den Gästen zu steigern. Tatsächlich zählt der Mai Tai zur Kategorie der bunten, karibisch inspirierten Tiki-Drinks, die in den 40er-Jahren besonders populär wurden. Bars wie Trader Vic’s und Don The Beachcomber boten nicht nur exotische Getränke an, sondern auch eine einzigartige Einrichtung und Glasauswahl, die an die idyllische Südsee erinnerte.
Rezept für den klassischen Mai Tai
Das Rezept des Mai Tai wird in mehreren Quellen beschrieben, wobei sich kleinere Abweichungen in den Mengen und der Zutatenkombination ergeben. Dennoch lassen sich klare Grundzüge erkennen, die für die Zubereitung des Cocktails entscheidend sind. Im Folgenden wird das Rezept auf der Basis der in den Quellen angegebenen Zutaten vorgestellt.
Zutaten
- 30 ml Jamaika-Rum
- 30 ml Martinique-Rum
- 15 ml Orange Curacao
- 45 ml Limettensaft (frisch gepresst)
- 10 ml Orgeat
- 1 cl Zuckersirup
Zubereitung
- Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Crushed Eis.
- Gießen Sie nacheinander den weißen und braunen Rum, Orangenlikör, Limettensaft, Grenadine und Orgeat in den Shaker.
- Schließen Sie den Shaker und schütteln Sie die Mischung etwa 15–20 Sekunden lang, bis der Drink spürbar eiskalt ist.
- Gießen Sie den Mai Tai durch einen Sieb in ein mit Crushed Eis oder Eiswürfeln gefülltes Glas (oder Tiki-Becher).
- Garnieren Sie den Drink mit einem Ananasschnitz und einer Cocktailkirsche.
Ein weiteres Rezept aus einer anderen Quelle, das leicht abweichend ist, lautet:
- 6 cl brauner Rum
- 2 cl Cointreau
- 1 cl Zuckersirup
- 1 cl Zitronensaft
- 1 cl Mandelsirup
Dieses Rezept wird ebenfalls mit Crushed Eis im Shaker vermischt und dann abgeseiht. Die Mengen sind hier jedoch etwas anders dosiert.
Zutaten im Detail
Die Zutaten des Mai Tai sind entscheidend für den Geschmack und die Aromatik des Drinks. Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten genauer vorgestellt.
Rum
Der Rum ist die Grundlage des Mai Tai. In den Originalrezepten wird oft ein Mischverhältnis aus weißem und braunem Rum verwendet. Beide Arten tragen unterschiedlich zu Geschmack und Textur des Cocktails bei. Der braune Rum bringt mehr Struktur und Aroma, während der weiße Rum für Frische und Leichtigkeit sorgt. Empfehlungen für gute Rums sind:
- Brauner Rum: Ron Relicario Superior (Dominikanische Republik), Mount Gay Eclipse (Barbados)
- Weißer Rum: Plantation Three Stars (mit Rums aus Barbados, Jamaika und Trinidad)
Orangenlikör
Der Orangenlikör gibt dem Mai Tai seine süße und fruchtige Note. In den Quellen wird empfohlen, Cointreau, Grand Marnier oder Pierre Ferrand zu verwenden. Diese Liköre sind für ihre Aromatik und Komplexität bekannt.
Limettensaft
Für die Zubereitung von Cocktails wird idealerweise frisch gepresster Limettensaft verwendet. Dieser bringt die nötige Säure und Frische in den Drink. In den Quellen wird erwähnt, dass eine Ellbow-Press gute Ergebnisse liefert.
Grenadine und Orgeat
Grenadine ist ein roter Sirup, der aus verschiedenen Früchten hergestellt wird und für den süßen, fruchtigen Geschmack sorgt. Orgeat ist ein Mandelsirup, der eine besondere Note in den Mai Tai einbringt. Beide Sirupe sind in gut sortierten Supermärkten erhältlich. Marken wie Monin oder Giffard werden genannt.
Zuckersirup
Zuckersirup ist eine weitere Süßungskomponente. Er wird in geringer Menge verwendet, um den Geschmack des Cocktails zu balancieren.
Variante des Mai Tai
Neben dem klassischen Rezept gibt es mehrere Varianten des Mai Tai, die in den Quellen beschrieben werden. Diese zeigen, dass der Mai Tai nicht nur ein fester Cocktail ist, sondern sich in seiner Zubereitung und Geschmacksskala anpassen lässt.
Alon Mai Tai
Die Alon Mai Tai-Variante stammt aus den Philippinen und verwendet Don Papa Alon Spiced Rum. Dazu kommen frisch gepresster Limettensaft, Orangenlikör, Zuckersirup und Orgeat. Ein weiterer Twist sind zwei Spritzer Angostura Bitter, die den Geschmack verfeinern.
Bitter Mai Tai
Diese Variante ist besonders leicht und hat einen Aperitif-Flair. Sie enthält Campari, Rum, Cointreau, Mandelsirup und viel frischen Limettensaft. Der Bitter Mai Tai ist ideal für Gäste, die einen weniger süßen Drink bevorzugen.
Trader-Vic-Variante
Eine weitere Variante, die sich aus Jeff Berrys „Beachbum Berry’s Grog Log“ ableitet, verwendet eine Mischung aus Jamaika-Rum und Martinique-Rum. Diese Kombination ist besonders geschätzt, da sie den ursprünglichen Geschmack des Mai Tai gut einfängt.
Ersatzzutaten und Anpassungen
In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Zutaten des Mai Tai zu ersetzen oder anzupassen. In den Quellen wird erwähnt, dass der Rum durch andere Alkohole wie Gin oder Wodka ersetzt werden kann. Allerdings sollten die Mengen angepasst werden, da die Stärke der Alkohole unterschiedlich ist. Cointreau und Triple Sec können ebenfalls austauschbar verwendet werden, wobei Cointreau einen leicht süßen und würzigen Geschmack hat, während Triple Sec bitterer und scharfer ist.
Ein weiterer Tipp lautet, dass der Mai Tai in Bezug auf die Süße individuell angepasst werden kann. Wer ihn weniger süß mag, kann beispielsweise die Menge des Orgeats oder des Zuckersirups reduzieren.
Tipps zur Zubereitung
Die Zubereitung des Mai Tai erfordert einige kleine aber wichtige Details, die den Geschmack und das Erscheinungsbild des Drinks beeinflussen können.
Ausreichend Crushed Eis
Ein entscheidender Faktor ist die Verwendung von Crushed Eis, sowohl im Shaker als auch im Servierglas. Das Crushed Eis sorgt dafür, dass der Drink gut gekühlt und cremig wird. Im Shaker wird es verwendet, um die Mischung ordentlich zu kühlen, während im Glas das Crushed Eis den Drink optisch ansprechend macht.
Frische Zutaten
Früchte wie Limetten sollten frisch gepresst werden, um den besten Geschmack zu erzielen. Frisch gepresster Saft bringt mehr Aromatik und Frische in den Drink als industriell hergestellte Produkte.
Die richtigen Geräte
Für eine optimale Zubereitung ist es hilfreich, über die richtigen Geräte zu verfügen. Eine Ellbow-Press eignet sich besonders gut, um den Limettensaft zu pressen. Ein guter Cocktailshaker und ein Sieb sind ebenfalls unverzichtbar, um die Mischung ordentlich zu durchschütteln und abzuseihen.
Serviertipp
Der Mai Tai wird traditionell in einem Tiki-Becher oder Tumbler serviert. In einigen Fällen wird Crushed Eis in das Glas gefüllt, bevor der Drink abgeseiht wird. Die Garnitur besteht meist aus einem Ananasschnitz und einer Cocktailkirsche. Ein weiterer Tipp lautet, dass der Mai Tai gut mit einem Minzzweig garniert werden kann, was den Eindruck vermittelt, man sei direkt an der Karibik.
Fazit
Der Mai Tai ist ein Cocktail mit einer reichen Geschichte und einer einzigartigen Kombination aus süßen, sauren und aromatischen Komponenten. Sein Ursprung liegt im Jahr 1944 in San Francisco, und er wurde von Trader-Vic als Tiki-Klassiker etabliert. Das Rezept hat sich im Laufe der Zeit leicht verändert, da einige Zutaten nicht mehr erhältlich sind. Dennoch gibt es klare Grundzüge, die für die Zubereitung entscheidend sind. Zudem gibt es mehrere Varianten, die den Mai Tai an unterschiedliche Geschmacksvorlieben anpassen.
Die Zubereitung des Mai Tai erfordert einige kleine aber wichtige Details, wie die Verwendung von Crushed Eis, frischen Zutaten und den richtigen Geräten. Mit diesen Tipps und dem passenden Rezept lässt sich ein leckerer Mai Tai zubereiten, der sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Ouzo-Cocktail-Rezepte: Fruchtig, erfrischend und einfach zuzubereiten
-
Griechische Cocktail-Kreationen mit Metaxa – Rezepte, Zubereitung und Kombinationen
-
Martini-Cocktails: Rezepte, Varianten und Zubereitung im Überblick
-
MARTINI Bianco: Rezepte, Zubereitung und Geschmackseigenschaften
-
Kreative Cocktailrezepte von kaufland.de: Inspiration für Zuhause
-
Alkoholfreier Ipanema – Das erfrischende Rezept für einen brasilianischen Mocktail
-
Erfrischender Ipanema: Das alkoholfreie Rezept für den brasilianischen Sommercocktail
-
Der Hemingway Special: Rezept, Abwandlungen und Geschichtliches zu diesem ikonischen Daiquiri