Der Americano – Klassischer italienischer Cocktail mit bittersüßer Note

Der Americano ist ein ikonischer Aperitif-Cocktail, der sich durch seine harmonische Kombination aus bitterem Campari und süßem rotem Vermouth auszeichnet. Ob in der einfachen Form als erfrischender Longdrink oder als Vorbild für andere legendäre Cocktails wie den Negroni – der Americano hat sich seit seiner Entstehung in den 1930er Jahren als fester Bestandteil der italienischen Cocktailkultur etabliert.

Dieser Artikel beschreibt das Rezept des Americano, erläutert die Zubereitung, diskutiert mögliche Varianten und legt zudem den historischen Hintergrund und die Rolle des Americano in der Cocktail-Szene dar. Die Informationen basieren auf verifiziertem Material aus mehreren Online-Quellen, die sich auf die Zubereitung, Geschichte und kulturelle Bedeutung des Americano beziehen.

Zubereitung des Americano-Cocktails

Die Zubereitung des Americano ist einfach, erfordert jedoch die richtige Auswahl an Zutaten und eine gewisse Aufmerksamkeit auf die Mischung. Die folgenden Schritte basieren auf den beschriebenen Rezepturen und Anleitungen aus mehreren Quellen.

Zutaten

Die Grundzutaten des Americano sind:

  • Campari – ein bitterer roter Aperitif-Likör aus Italien
  • Roter (süßer) Vermouth – typischerweise aus Italien
  • Eiswürfel
  • Sodawasser (optional)
  • Orangenzeste oder Zitronenzeste (zur Garnierung)

Die genauen Mengen können je nach Geschmack variieren, ein gängiges Verhältnis ist:

  • 30 ml Campari
  • 30 ml roter Vermouth
  • Eiswürfel
  • etwas Sodawasser (optional)
  • eine Orangenzeste (zur Garnierung)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Glas mit Eis füllen: Beginnen Sie mit einem Highball- oder Tumbler-Glas, das bis zum Rand mit Eiswürfeln gefüllt wird.
  2. Campari und Vermouth hinzufügen: Gießen Sie nacheinander den Campari und den roten Vermouth über das Eis.
  3. Mit Sodawasser auffüllen (optional): Falls erwünscht, gießen Sie etwas Sodawasser oder stark perlendes Mineralwasser hinzu, um das Getränk zu verlängern und den Alkoholgehalt zu mildern.
  4. Verrühren: Mit einem Barlöffel oder Cocktail-Löffel wird die Mischung kurz gerührt, um die Temperaturentwicklung und die Vermischung der Komponenten zu fördern.
  5. Garnierung: Der Americano kann mit einer Orangenzeste oder einer Zitronenzeste garniert werden. Eine Orangenschale kann ebenfalls verwendet werden.

Tipp: Glaswahl und Garnierung

  • Glas: Der Americano wird traditionell in einem Highball-Glas oder Tumbler-Glas serviert.
  • Garnierung: Die typische Garnierung ist eine Orangenzeste, die entweder in das Glas gelegt oder über das Getränk gespritzt wird, um den Aromen ein zusätzliches Aroma hinzuzufügen.

Geschichte und Herkunft des Americano-Cocktails

Der Americano hat eine reiche Geschichte und ist eng mit der italienischen Cocktailtradition verbunden. Laut mehreren Quellen entstand der Americano in den 1930er Jahren, wobei verschiedene Legenden und Erklärungen zu seiner Namensgebung existieren.

Herkunft und Namensgebung

Laut einer der gängigsten Versionen wurde der Americano benannt nach dem italienischen Boxer Primo Carnera, der 1933 in den USA Weltmeister im Schwergewicht wurde. Die Popularität des Cocktails in den USA und die damit verbundene internationale Ausstrahlung möglicherweise ebenfalls zur Namensgebung beigetragen haben.

Eine weitere Theorie besagt, dass der Cocktail ursprünglich unter dem Namen Milano-Torino bekannt war, da der Campari aus Mailand und der Vermouth aus Turin stammte. Der Name Americano könnte somit auf die amerikanische Popularität und die Nachfrage nach diesem Getränk zurückzuführen sein, insbesondere durch amerikanische Touristen in Italien.

Vorgänger und Einflüsse

Der Americano gilt als direkter Vorgänger des Negroni, der entstand, als ein Kunde einen stärkeren Americano wünschte, indem er das Sodawasser durch Gin ersetzen ließ. Der Americano ist also eine Inspiration für einige der bekanntesten Cocktailrezepte der Welt und hat sich auch in der Filmindustrie als ikonische Getränk etabliert. So wird der Americano etwa in dem Film Casino Royale in James Bonds Händen gezeigt, was seine Popularität weiter steigerte.

Der Americano als Aperitif

Der Americano ist ein klassischer Aperitif-Cocktail, der sich durch seine bittersüße Note und erfrischende Textur auszeichnet. Er eignet sich hervorragend als Appetithelfer, da er den Geschmacksnerven stimuliert und den Magen leicht anregt, ohne dabei zu stark oder schwer zu wirken.

Verlängern mit Sodawasser

Ein besonderes Merkmal des Americano ist, dass er mit Sodawasser verlängert werden kann, wodurch er zu einem sogenannten Longdrink wird. Dies ist besonders bei größeren Gruppen oder bei der Suche nach einem leichteren Cocktail zu jeder Tageszeit eine gute Option.

Gegenüberstellung zum Negroni

Der Americano und der Negroni sind eng miteinander verwandt. Während der Americano aus Campari, rotem Vermouth und optional Sodawasser besteht, enthält der Negroni zusätzlich Gin, wodurch er stärker und komplexer im Geschmack wird. Der Americano ist daher oft als die „leichte Variante“ des Negroni zu betrachten.

Zutaten des Americano

Die Wahl der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualität und dem Geschmack des Americano. Im Folgenden werden die Hauptzutaten genauer beschrieben:

1. Campari

Campari ist ein bitterer Aperitif-Likör, der ursprünglich in Mailand entwickelt wurde. Er ist bekannt für seine leuchtend rote Farbe und den charakteristischen Bittergeschmack, der von Wurzel- und Kräuterkomponenten geprägt ist. Campari ist ein unverzichtbares Element des Americano und verleiht ihm seine typische Bitternote.

2. Roter (süßer) Vermouth

Der rote Vermouth ist ein aromatisierter Wein, der durch die Zugabe von Aromen wie Würze, Pflanzen und Kräutern hergestellt wird. Im Gegensatz zum trockenen Vermouth ist der rote Vermouth süßer und eignet sich besonders gut für Cocktails mit einer milderen, harmonischen Note.

Für den Americano wird typischerweise ein süßer, italienischer Vermouth wie Antica Formula verwendet. Alternativen können jedoch auch andere Marken wie Martini, Cinzano oder Mancino sein.

3. Sodawasser (optional)

Sodawasser oder stark perlendes Mineralwasser kann dem Americano hinzugefügt werden, um die Bitterkeit zu mildern und den Cocktail erfrischender zu machen. Dies ist besonders bei größeren Mengen oder bei der Suche nach einem leichteren Aperitif sinnvoll.

4. Orangenzeste

Die Orangenzeste ist optional, aber empfohlen, um dem Americano zusätzliche Aromen und eine optische Wirkung zu verleihen. Sie kann entweder in das Glas gelegt oder über das Getränk gespritzt werden, um die Aromen zu verstärken.

Alternativen und Variationen

Obwohl der Americano in seiner klassischen Form bereits sehr harmonisch ist, gibt es auch einige Variationen und Alternativen, die sich probieren lohnen:

1. Aperol statt Campari

Eine gängige Alternative ist die Verwendung von Aperol anstelle von Campari. Aperol hat einen leichteren, weniger bitteren Geschmack und eine hellere, oranger Farbe. Der Cocktail wird dann oft als Aperol Spritz bezeichnet, was eine etwas süßere und erfrischendere Variante des Americano ergibt.

2. Weißer Vermouth

Obwohl der Americano traditionell mit rotem Vermouth zubereitet wird, kann er auch mit weißem (dry) Vermouth gemischt werden. Der Geschmack wird dann etwas trockener und der Cocktail weniger intensiv.

3. Sodawasser durch Zitronenlimonade ersetzen

Für eine noch erfrischendere Variante kann das Sodawasser durch Zitronenlimonade ersetzt werden. Dies verleiht dem Cocktail eine zusätzliche Fruchtigkeit und eignet sich besonders gut an warmen Tagen.

Rezept im Überblick

Zutat Menge
Campari 30 ml
Roter Vermouth 30 ml
Eiswürfel nach Wunsch
Sodawasser optional
Orangenzeste 1 Stück

Zubereitung:

  1. Ein Highball-Glas mit Eis füllen.
  2. Campari und roten Vermouth hinzufügen.
  3. Optional mit Sodawasser auffüllen.
  4. Mit einem Barlöffel kurz rühren.
  5. Mit einer Orangenzeste garnieren.

Der Americano in der modernen Cocktailkultur

Der Americano hat sich nicht nur in Italien, sondern auch in der internationalen Cocktail-Szene als ikonisches Getränk etabliert. Er wird oft als Vorbild für andere Bitter-Getränke genutzt und ist eine feste Größe in der Aperitif-Kultur.

In der Film- und Fernsehwelt

Der Americano hat sich auch in der Popkultur etabliert. So wird er in mehreren Filmen gezeigt, etwa in Casino Royale, wo James Bond den Americano in einer entspannten Szenen trinkt. Dies hat dazu beigetragen, den Americano auch außerhalb der italienischen Kultur bekannt zu machen.

In der Bartender-Szene

Der Americano ist auch unter Bartendern sehr beliebt, da er sich durch seine Einfachheit und Geschmacksharmonie leicht servieren lässt. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein klassischer Cocktail sowohl als leichter Aperitif als auch als Inspiration für komplexere Getränke dienen kann.

Quellen

  1. spirituosenworld.de
  2. giallozafferano.de
  3. maltwhisky.de
  4. drink-syndikat.de
  5. cocktailbart.de
  6. maltwhisky.de

Ähnliche Beiträge