Klassische und beliebte Margarita-Varianten – Rezepte und Zubereitung des legendären Tequila-Cocktails

Die Margarita zählt zu den bekanntesten und am häufigsten gemixten Cocktails weltweit. Ihr charakteristischer Geschmack, bestehend aus Tequila, Orangenlikör und Limettensaft, gepaart mit dem typischen Salzrand am Glas, macht sie zu einem Klassiker, der in der Cocktailkultur einen festen Platz einnimmt. Neben der klassischen Variante gibt es zahlreiche Auffälligkeiten, die das Aromenspektrum erweitern und den Cocktail an individuelle Geschmacksrichtungen anpassen. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Margarita sowie ihre beliebtesten Varianten im Detail vorgestellt.

Die klassische Margarita – Rezept und Zubereitung

Die klassische Margarita besteht aus drei zentralen Zutaten: Tequila, Orangenlikör (z. B. Cointreau oder Triple Sec) und Limettensaft. Diese Kombination aus sauer, süß und würzig ist typisch für den Sour-Cocktail-Typ und sorgt für das charakteristische Geschmackserlebnis. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, die sich je nach Rezept variieren können, aber grundsätzlich folgende Elemente beinhalten:

Rezept

Zutaten für ein Glas Margarita:

  • 6 cl weißer Tequila
  • 2,5 cl Orangenlikör (z. B. Cointreau)
  • 2,5 cl frischer Limettensaft
  • 0,5 Teelöffel Rohrohrzucker (optional)
  • Eiswürfel
  • Jodsalz für den Glasrand
  • Eine Limette für die Garnitur

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Glases:
    Das Margarita-Glas sollte vor dem Mixen im Kühlschrank oder Gefrierfach kaltgestellt werden, um den Cocktail optimal kalt servieren zu können. Alternativ kann es auch mit Wasser gefüllt und vor dem Mixen ins Eiswasser gestellt werden.

  2. Salzrand herstellen:
    Die Glasränder werden mit einer Limettenscheibe nass gemacht und dann in Jodsalz gedrückt, sodass ein Salzrand entsteht. Dieser mildert die Säure des Limettensafts und betont den Geschmack des Tequila.

  3. Zubereitung im Shaker:
    In einen Cocktailshaker werden die Eiswürfel, Tequila, Orangenlikör, Limettensaft und ggf. der Rohrohrzucker gefüllt. Der Inhalt wird kräftig geschüttelt, sodass die Zutaten sich optimal vermischen und die Temperatur sinkt.

  4. Servieren:
    Der Cocktail wird abgeseiht in das vorbereitete Glas gegossen und mit einer Limettenscheibe garniert.

Nährwertanalyse

Ein Glas Margarita enthält ca. 239 kcal und 14 g Kohlenhydrate, wobei der Alkoholgehalt aufgrund des hohen Tequila-Anteils relativ hoch ist. Eiweiß und Fett sind in geringer Menge enthalten.

Die Tommy’s Margarita – Eine moderne Variante

Die Tommy’s Margarita ist eine abgewandelte Form der klassischen Margarita, die sich vor allem durch den Einsatz von Agavensirup anstelle von Orangenlikör unterscheidet. Diese Variante wurde von Julio Bermejo, einem international anerkannten Tequila-Experten, kreiert und ist nach dem Restaurant Tommy’s Mexican Restaurant in San Francisco benannt, das über eine der umfangreichsten Tequila-Bars der Welt verfügt.

Rezept

Zutaten für ein Glas Tommy’s Margarita:

  • 6 cl Tequila (am besten blanco oder reposado)
  • 1,5 cl Agavensirup
  • 2,5 cl frischer Limettensaft
  • Jodsalz für den Glasrand
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Glas vorbereiten:
    Das Glas wird mit Limettensaft nass gemacht und in Salz gedrückt, um den typischen Salzrand zu erzeugen.

  2. Zubereitung im Shaker:
    Tequila, Agavensirup und Limettensaft werden mit Eiswürfeln in einem Shaker kräftig geschüttelt.

  3. Servieren:
    Der Cocktail wird abgeseiht in das vorbereitete Glas gegossen und mit einer Limettenscheibe garniert.

Geschmackliche Besonderheiten

Im Gegensatz zur klassischen Margarita ist die Tommy’s Margarita durch den Agavensirup besonders süß-sauer und betont das Aroma des Tequila. Der Salzrand verfeinert die Geschmacksnote und mildert die Säure des Limettensafts.

Andere bekannte Margarita-Varianten

Neben der klassischen und der Tommy’s Margarita gibt es zahlreiche weitere Varianten, die den Cocktail individuell gestalten und erweitern. Diese Auffälligkeiten nutzen oft zusätzliche Fruchtsäfte, Liköre oder sogar Bier, um den Geschmack zu variieren.

1. Bitter Margarita

Diese Variante fügt dem klassischen Rezept Campari hinzu, einen italienischen Bitterlikör mit herben Aromen, der den Geschmack des Tequila und der Zitrusfrüchte kontrastiert. Der Cocktail wird dann im Shaker mit Eis vermischt und serviert.

Zutaten (pro Glas):
- 4 cl Tequila
- 2 cl Cointreau
- 2 cl Limettensaft
- 1 cl Campari

Zubereitung:
Die Zutaten werden mit Eiswürfeln in einem Shaker vermischt und abgeseiht. Das Glas kann optional mit einem Salzrand versehen werden.

2. Frozen Margarita

Die Frozen Margarita ist eine eiskalte Variante des klassischen Rezeptes, bei der die Zutaten zusammen mit Crushed Eis im Standmixer verarbeitet werden. Der Cocktail wird dann in ein gefrorenes Glas gegossen und serviert.

Zutaten (pro Glas):
- 6 cl Tequila
- 2,5 cl Cointreau
- 2,5 cl Limettensaft
- 2 bis 3 Eiswürfel

Zubereitung:
Die Zutaten werden im Standmixer mit Crushed Eis zu einer glatten Masse verarbeitet und direkt in das Glas gefüllt. Ein Salzrand ist optional.

3. Strawberry Margarita

Für die Strawberry Margarita werden frisch pürierte Erdbeeren zum Rezept hinzugefügt. Dieser Cocktail ist besonders bei Sommerfesten beliebt und eignet sich sowohl mit frischen als auch gefrorenen Erdbeeren.

Zutaten (pro Glas):
- 6 cl Tequila
- 2,5 cl Cointreau
- 2,5 cl Limettensaft
- 2 bis 3 frische oder gefrorene Erdbeeren

Zubereitung:
Die Erdbeeren werden entkernt und im Mixer zu einer glatten Masse püriert. Danach werden Tequila, Cointreau und Limettensaft hinzugefügt und mit Eis im Shaker vermischt. Der Cocktail wird in ein Salzrand-Glas gegossen und mit einer Erdbeere und einer Limettenscheibe garniert.

4. Passion Fruit Margarita

Die Passion Fruit Margarita kombiniert den mexikanischen Klassiker mit dem Aroma der Passionsfrucht. Ein kleiner Schuss Passionsfruchtlikör verleiht dem Cocktail eine tropische Note.

Zutaten (pro Glas):
- 6 cl Tequila
- 2,5 cl Cointreau
- 2,5 cl Limettensaft
- 0,5 cl Passionsfruchtlikör

Zubereitung:
Die Zutaten werden mit Eiswürfeln in einem Shaker vermischt und abgeseiht. Das Glas kann mit Salzrand versehen werden, und der Cocktail wird mit einer Passionsfruchtscheibe und einer Limettenscheibe garniert.

5. Lagerita Highball

Die Lagerita Highball ist eine ungewöhnliche, aber erfrischende Kombination aus der klassischen Margarita und einem Lagerbier. Der Cocktail wird erst mit Tequila, Orangenlikör und Limettensaft vermischt und anschließend mit eiskaltem Lagerbier aufgefüllt.

Zutaten (pro Glas):
- 4 cl Tequila
- 2 cl Cointreau
- 2 cl Limettensaft
- 120 ml eiskaltes Lagerbier

Zubereitung:
Tequila, Orangenlikör und Limettensaft werden im Shaker mit Eis vermischt und abgeseiht. Danach wird das Glas mit dem eiskaltem Lagerbier aufgefüllt. Ein Salzrand ist optional.

Wie entstand die Margarita?

Die Herkunft der Margarita ist umstritten, und es gibt mehrere Theorien, wer das Rezept ursprünglich kreiert hat. Eine der bekanntesten Versionen geht auf Carlos Herrera, einen Barkeeper aus Tijuana, zurück, der angeblich den Cocktail im 20. Jahrhundert erfand. Andere Quellen nennen den Margarita Daisy, einen Cocktail, der bereits 1936 in den USA serviert wurde, als Vorgänger der heutigen Margarita. Der Club Kentucky in Ciudad Juárez behauptet ebenfalls, den Cocktail zu haben, was die Frage nach dem wahren Erfinder der Margarita offen lässt.

Die Tommy’s Margarita – Ein weiteres Highlight

Die Tommy’s Margarita wurde wie erwähnt von Julio Bermejo kreiert und ist heute ein fester Bestandteil der Cocktailkultur. Im Gegensatz zur klassischen Margarita verzichtet sie auf Orangenlikör und setzt stattdessen auf Agavensirup, was den Geschmack deutlich verändert. Der Salzrand am Glas betont die Süße des Agavensirups und balanciert die Säure des Limettensafts.

Tipps zur optimalen Zubereitung der Margarita

Um die Margarita optimal zuzubereiten und ihren vollen Geschmack zu entfalten, gibt es einige wichtige Tipps:

  1. Verwenden Sie frischen Limettensaft:
    Frisch gepresster Limettensaft hat einen besseren Geschmack als Konzentrat oder Flaschensaft. Achten Sie darauf, dass die Limetten saftig und frisch sind.

  2. Tequila wählen:
    Der Tequila ist die Basis des Cocktails. Verwenden Sie am besten einen blancen oder reposado Tequila, der fruchtig und weich schmeckt. Vermeiden Sie billige Marken, die einen bitteren Geschmack verströmen können.

  3. Glas vorkühlen:
    Ein kühles Glas verhindert, dass die Temperatur des Cocktails schnell ansteigt. Stellen Sie das Glas vor dem Mixen 30 Minuten ins Gefrierfach.

  4. Salz für den Glasrand:
    Verwenden Sie Jodsalz oder Buntes Salz, das optisch ansprechend ist und den Geschmack unterstreicht. Achten Sie darauf, dass das Glasrand nicht zu salzig ist.

  5. Eiswürfel:
    Verwenden Sie klare, saubere Eiswürfel, damit der Cocktail nicht zu viel Wasser enthält. Vermeiden Sie Eis aus dem Tiefkühlfach, da es meist trüb und unappetitlich ist.

  6. Schütteln statt Rühren:
    Der Cocktail sollte kräftig geschüttelt werden, um die Aromen optimal zu entfalten und die Temperatur zu senken. Verwenden Sie einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.

Zusammenfassung

Die Margarita ist ein Klassiker unter den Cocktails, der durch seine Kombination aus Tequila, Orangenlikör und Limettensaft sowie dem Salzrand am Glas eine einzigartige Geschmackskomposition bietet. Neben der klassischen Variante gibt es zahlreiche Auffälligkeiten, die den Cocktail individuell gestalten und erweitern. Die Tommy’s Margarita, die Bitter Margarita, die Frozen Margarita, die Strawberry Margarita und die Lagerita Highball sind nur einige Beispiele für die Vielfalt dieser Cocktail-Variationen.

Unabhängig davon, ob man die klassische Margarita oder eine der modernen Auffälligkeiten mixt, ist die Zubereitung einfach und erlaubt es jedem, den Cocktail nach individuellen Vorlieben anzupassen. Mit den richtigen Zutaten, einem gut gekühlten Glas und einem Salzrand kann der perfekte Margarita serviert werden.

Quellen

  1. Margarita – Das perfekte Margarita Rezept
  2. Margarita – Rezept und Varianten
  3. Tommy’s Margarita – Rezept und Geschichtshintergrund
  4. Margarita – Rezept mit Nährwerten
  5. Klassische Margarita – Mix-Tipp und Zubereitung

Ähnliche Beiträge