Martini-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Varianten des Klassikers
Der Martini ist nicht nur ein berühmter Cocktail, sondern auch ein Symbol für Eleganz und Raffinesse in der Welt der Mixologie. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Varianten des Martini-Cocktails detailliert vorgestellt. Basierend auf mehreren Quellen wird gezeigt, wie man den Klassiker nach dem Originalrezept sowie in modernen Abwandlungen zubereiten kann. Zudem wird die Rolle des Wermuts als essentieller Zutat im Rezept erläutert und die Geschmacksprofile der verschiedenen Martini-Wermut-Sorten beschrieben.
Einführung
Der Martini-Cocktail ist eine der bekanntesten und ikonischsten Getränke in der Cocktailkultur. Seine Anfänge reichen ins 19. Jahrhundert zurück, und über die Jahre hat sich der Klassiker in zahlreichen Varianten weiterentwickelt. Egal ob mit Gin oder Wodka, mit oder ohne Garnitur – der Martini bleibt ein Favorit unter Cocktail-Liebhabern. In der Filmwelt hat der Martini durch die James-Bond-Reihe zusätzlichen Glanz gewonnen, was auch zur Popularität der Wodka-Variante beigetragen hat. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsverfahren und Geschmacksrichtungen des Martini-Cocktails vorgestellt, wobei das Fokus liegt auf der Verwendung von Wermut, der als essentieller Bestandteil gilt.
Rezepte und Zubereitung
Klassisches Martini-Rezept
Das klassische Martini-Rezept ist einfach und elegant in seiner Ausführung. Es erfordert nur wenige Zutaten, die jedoch in der richtigen Mischung zu einem harmonischen Geschmackserlebnis führen. Die grundlegende Zutatenliste lautet wie folgt:
- 60 ml Gin
- 10 ml trockener Wermut
- Eiswürfel
- Eine Zitronenzeste oder Olive zur Garnierung
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
- Geben Sie Gin und Wermut hinzu.
- Rühren Sie die Mischung etwa 20 Sekunden lang gründlich mit einem Barlöffel.
- Sieben Sie den Martini durch einen Strainer in ein gekühltes Martiniglas ab.
- Garnieren Sie das Getränk mit einer Zitronenzeste oder einer Olive.
Das klassische Rezept betont den klaren Geschmack des Gins, der durch den trockenen Wermut abgerundet wird. Die Menge des Wermuts kann individuell angepasst werden, um das gewünschte Geschmacksprofil zu erreichen. Ein besonders trockener Martini enthält beispielsweise nur einen Tropfen Wermut oder gar keinen.
Dry Martini
Der Dry Martini ist eine Variante, bei der der Wermut stark reduziert wird oder gar weggelassen wird. Dies hebt den intensiven Geschmack des Gins besonders hervor. Das Rezept lautet:
- Dry Gin und Vermouth abmessen und in das mit Eiswürfeln gefüllte Rührglas geben.
- Die Mischung für 20 bis 30 Sekunden mit dem Barlöffel gründlich eiskalt rühren.
- Den Dry Martini durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas abseihen und wahlweise mit Zitronenzeste oder grüner Olive garniert servieren.
Der Dry Martini ist ein favorisiertes Getränk in Bars und bei Cocktail-Events, da er für den Genuss des Gins pur steht.
Wodka Martini
Der Wodka Martini ist besonders durch die James-Bond-Reihe bekannt geworden. James Bond selbst orderte den Wodka Martini mit den Worten „shaken, not stirred“ („geschüttelt, nicht gerührt“), was diesen Cocktail besonders populär gemacht hat. Das Rezept ist leicht abgeändert:
- 60 ml Wodka
- 10 ml trockener Vermouth
- Eiswürfel
- Eine Zitronenzeste oder Olive zur Garnierung
Die Zubereitung erfolgt, wie im folgenden Schritt:
- Füllen Sie einen Shaker mit Eiswürfeln.
- Geben Sie Wodka und Vermouth hinzu.
- Schütteln Sie die Mischung kräftig für etwa 30 Sekunden.
- Sieben Sie den Martini durch einen Strainer in ein gekühltes Martiniglas ab.
- Garnieren Sie das Getränk mit einer Zitronenzeste oder einer Olive.
Der Wodka Martini hat einen klaren, geradlinigen Geschmack, der durch die Verwendung von Wodka charakterisiert ist. Im Gegensatz zum klassischen Gin-Martini ist der Wodka-Martini oft etwas trockener und weniger aromatisch.
Gibson Martini
Der Gibson Martini ist eine klassische Abwandlung, bei der anstelle der üblichen Garnitur eine Perlzwiebel verwendet wird. Das Rezept lautet:
- 60 ml Gin
- 10 ml trockener Wermut
- Eiswürfel
- Eine oder mehrere Perlzwiebeln zur Garnierung
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
- Geben Sie Gin und Wermut hinzu.
- Rühren Sie die Mischung etwa 20 Sekunden lang gründlich mit einem Barlöffel.
- Sieben Sie den Martini durch einen Strainer in ein gekühltes Martiniglas ab.
- Garnieren Sie das Getränk mit einer oder mehreren Perlzwiebeln.
Der Gibson Martini hat eine besondere Note, die durch die salzige Würze der Perlzwiebel entsteht. Diese Garnitur hebt den Geschmack des Gins und Wermuts hervor und ist eine beliebte Variante in vielen Bars.
Martini auf Eis (on the Rocks)
Ein weiteres Rezept ist der Martini on the Rocks. Bei dieser Variante wird der Cocktail nicht in ein Martiniglas abgesieht, sondern direkt in ein Tumbler-Glas mit Eiswürfeln serviert. Das Rezept lautet:
- 5 cl Gin
- 1 cl Dry Wermut (z. B. Martini Extra Dry)
- 1-2 Eiswürfel
- Wahlweise eine Scheibe Zitrone oder eine Olive
Zubereitung:
- Die Zutaten (inklusive der Eiswürfel) direkt in einem Glas miteinander vermischen.
- Alles in ein gekühltes Tumbler-Glas gießen und dabei die Eiswürfel mit einem Cocktailsieb entfernen.
- Wahlweise einen Spritzer Zitrone dazu pressen oder eine grüne Olive ins Getränk geben.
Ein Martini on the Rocks wird oft bei größeren Anlässen oder bei der Vorbereitung von Cocktails für mehrere Gäste serviert. Er ist praktisch und einfach in der Zubereitung.
Varianten und Trends
Espresso Martini
Der Espresso Martini ist eine moderne Variante, die durch die Zugabe von frisch aufgebrühtem Espresso entsteht. Dieser Cocktail ist nicht traditionell, aber durchaus beliebt in der heutigen Cocktailkultur. Das Rezept lautet:
- 45 ml Wodka
- 30 ml frisch aufgebrühter Espresso
- 15 ml Kaffeelikör
- 10 ml einfacher Sirup
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Shaker mit Eiswürfeln.
- Geben Sie Wodka, Espresso, Kaffeelikör und Sirup hinzu.
- Schütteln Sie die Mischung kräftig für etwa 30 Sekunden.
- Sieben Sie den Cocktail durch einen Strainer in ein gekühltes Martiniglas ab.
- Garnieren Sie das Getränk mit einigen Kaffeebohnen.
Der Espresso Martini ist ein idealer Abschluss nach dem Essen oder ein idealer Drink für die Abendrunde in der Bar. Der Geschmack ist bitter und aromatisch, was ihn besonders attraktiv macht.
Pornstar Martini
Der Pornstar Martini ist eine trendige und fruchtige Abwandlung, die durch die Zugabe von Passionsfrüchten, Vanille und Wodka entsteht. Dieser Cocktail ist besonders in Bars und Clubs populär. Das Rezept lautet:
- 45 ml Wodka
- 30 ml Passionsfrucht-Sirup
- 15 ml Vanillesirup
- 15 ml Zitronensaft
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Shaker mit Eiswürfeln.
- Geben Sie Wodka, Sirup und Zitronensaft hinzu.
- Schütteln Sie die Mischung kräftig für etwa 30 Sekunden.
- Sieben Sie den Cocktail durch einen Strainer in ein gekühltes Martiniglas ab.
- Garnieren Sie das Getränk mit einer Zitronenzeste und einem Glas Champagner als Sidecar.
Der Pornstar Martini ist ein heißes Getränk, das durch seine süß-saure Kombination und die Wodka-Note besonders attraktiv ist. Er ist ideal für größere Anlässe und für Gäste, die sich für fruchtige Cocktails interessieren.
50/50 Martini
Der 50/50 Martini ist eine Abwandlung, bei der Gin und Vermouth in gleichen Mengen gemischt werden. Dieser Cocktail ist besonders bei denen beliebt, die den Geschmack des Wermuts stärker genießen möchten. Das Rezept lautet:
- 30 ml Gin
- 30 ml trockener Wermut
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
- Geben Sie Gin und Wermut hinzu.
- Rühren Sie die Mischung etwa 20 Sekunden lang gründlich mit einem Barlöffel.
- Sieben Sie den Martini durch einen Strainer in ein gekühltes Martiniglas ab.
Der 50/50 Martini hebt den Geschmack des Wermuts besonders hervor, was ihn zu einem attraktiven Getränk macht, der durch seine herbe Note besticht.
Dirty Martini
Der Dirty Martini ist eine würzige Abwandlung, bei der Olivenlake hinzugefügt wird. Dieser Cocktail ist entweder liebt oder hasst, da die Salzigkeit der Lake eine besondere Note erzeugt. Das Rezept lautet:
- 60 ml Gin
- 10 ml trockener Wermut
- 5-10 Tropfen Olivenlake
- Eine grüne Olive zur Garnierung
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
- Geben Sie Gin, Wermut und Olivenlake hinzu.
- Rühren Sie die Mischung etwa 20 Sekunden lang gründlich mit einem Barlöffel.
- Sieben Sie den Martini durch einen Strainer in ein gekühltes Martiniglas ab.
- Garnieren Sie das Getränk mit einer grünen Olive.
Der Dirty Martini ist ein herzhafter und dezent salziger Drink, der hervorragend zu fortgeschrittener Stunde schmeckt. Er ist ideal für Gäste, die den Geschmack von Olivenlake genießen.
Wermut: Der essentielle Bestandteil
Was ist Wermut?
Wermut, auch als Vermouth bezeichnet, ist ein aromatisierter Wein, der mit Kräutern, Gewürzen und anderen Aromen angereichert wird. Er hat einen Alkoholgehalt von etwa 14,5 bis 21,9 Volumenprozent. Der Wermut ist ein essentieller Bestandteil in der Zubereitung des Martini-Cocktails. In der Regel wird trockener Wermut verwendet, da er den Geschmack des Gins oder Wodkas nicht überdeckt.
Arten von Martini-Wermut
Der Wermut von Martini hat allgemein einen charakteristischen, süß-bitteren Geschmack, der von den Kräutern und Gewürzen im Getränk stammt. Von Martini & Rossi gibt es neben dem klassischen Martini Bianco jedoch auch eine handvoll anderer Varianten des Wermuts:
Name | Geschmack | Farbe |
---|---|---|
Martini Bianco | Herb-süß mit leichter Vanillenote | Weiß |
Martini Rosso | Herber Geschmack, leichte Karamellnote | Rot |
Martini Fiero | Auffällig feuerrot, mit Zitrusnoten | Rot |
Martini Rosato | Würzig mit Zimt, Nelken und Muskatnuss | Rosa |
Jede Variante hat ihre eigenen Aromen und Noten, die den Cocktail in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Der Martini Bianco ist der klassische Wermut für den Martini-Cocktail, während der Martini Rosso eine intensivere Note hat.
Aufbewahrung von Wermut
Nach dem Öffnen sollte Wermut im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein bis zwei Monaten aufgebraucht werden. Eine ungeöffnete Flasche, die an einem kühlen und dunklen Ort gelagert wird, kann mehrere Jahre lang haltbar sein. Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist wichtig, da Wermut nach dem Öffnen oxidieren kann und somit den Geschmack verlieren kann.
Schlussfolgerung
Der Martini-Cocktail ist ein Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung und das harmonische Geschmacksprofil beliebt geblieben ist. Ob mit Gin oder Wodka, ob trocken oder mit Olivenlake – es gibt zahlreiche Varianten, die jeden Geschmack abdecken. Der Wermut ist ein essentieller Bestandteil, der je nach Sorte den Cocktail in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Mit den verschiedenen Rezepten und Zubereitungsweisen kann der Martini-Cocktail individuell angepasst werden, um das optimale Geschmackserlebnis zu erzielen. Ob klassisch oder modern, der Martini bleibt ein unverzichtbarer Teil der Cocktailkultur.
Quellen
- caipirinha-partyband.de/lexikon/martini-rezept/
- instyle.de/lifestyle/cocktail-trends-sind-5-besten-martini-rezepte
- ambiente-mediterran.de/martini-cocktail-rezepte-tipps/
- gefako.de/getraenke-magazin/getraenkewissen/weitere/martini-cocktail-rezepte-infos-zum-wermut.b97.de.html
- maltwhisky.de/dry-martini/
Ähnliche Beiträge
-
Das Swimming Pool Cocktail Rezept – Ein sahnig-süßer Longdrink aus der Münchner Schumann's Bar
-
Hochzeitscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für den perfekten Mix
-
Kaffee- und Fruchtcocktails für Karaffen: Rezepte für jede Gelegenheit
-
Rezept und Zubereitung des Funky Cold Medina Cocktail
-
Rezept und Zubereitung der Frozen Strawberry Margarita – Ein erfrischender Sommer-Cocktail
-
Fruchtige Kombinationen: Erdbeer-Cocktails mit Sahne und Whiskey
-
Erdbeer-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für erfrischende Sommerdrinks
-
Der Swimming Pool Cocktail: Ein tropischer Klassiker zwischen Pina Colada und Wodka