Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle: Ein Rezept aus der WW-Küche

Einleitung

Die Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle ist ein Rezept, das in der WW (Weight Watchers)-Küche eine besondere Rolle spielt. Hülsenfrüchte wie dicke Bohnen sind in der WW-Küche als wichtige Nahrungsquelle bekannt, da sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen Nährstoffen sind. Dieses Gericht vereint die Vorteile von Hülsenfrüchten mit der Geschmackskomponente der traditionellen deutschen Küche, indem es Bohnen mit Spätzle kombiniert. In diesem Artikel wird das Rezept für die Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle vorgestellt, sowie die Rolle, die Hülsenfrüchte in der WW-Küche spielen, und einige Tipps zur Zubereitung des Gerichts. Zudem wird auf die Rezepte aus dem WW-Kochbuch „Hülsenpower“ eingegangen, das weitere kreative Möglichkeiten mit Hülsenfrüchten bietet.

Zutaten und Zubereitung der Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle

Die Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle ist ein Rezept, das sowohl einfach in der Zubereitung als auch nahrhaft ist. Die folgenden Zutaten sind erforderlich:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleiner Spitzkohl (ca. 600 g)
  • 100 g trockene Spätzle
  • Salz und Pfeffer
  • 375 g dicke Bohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 Teelöffel Rapsöl
  • 60 g geriebener Käse (30 % Fett in der Trocknung)
  • 1 Esslöffel gehackte Petersilie

Die Zubereitung ist in mehreren Schritten unterteilt und kann in etwa 30 Minuten abgeschlossen werden. Zunächst werden die Zwiebel in Rapsöl angebraten, gefolgt von dem Spitzkohl. Die Bohnen werden hinzugefügt und mit Gemüsebrühe sowie Salz und Pfeffer gewürzt. Nachdem die Bohnen kurz gekocht haben, werden die Spätzle dazu gegeben und alles weiter gekocht. Schließlich wird der geriebene Käse über das Gericht gestreut und die Petersilie als Topping hinzugefügt.

Dieses Gericht ist besonders für jene geeignet, die auf eine gesunde, kalorienarme Ernährung achten. Es eignet sich gut als Hauptgericht und kann je nach Geschmack mit einem Salatteller ergänzt werden.

Die Rolle von Hülsenfrüchten in der WW-Küche

Hülsenfrüchte spielen in der WW-Küche eine zentrale Rolle, da sie als „Kraftpakete“ bezeichnet werden – reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Laut den Angaben aus dem WW-Kochbuch „Hülsenpower“ sind Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie können als Hauptbestandteil von Hauptgerichten, als Beilage oder sogar in süßen Rezepten verwendet werden.

Die WW-Expertenteams haben darauf hingewirkt, dass Hülsenfrüchte in die tägliche Ernährung integriert werden können, ohne dabei auf Geschmack oder Abwechslung zu verzichten. So wird beispielsweise in dem Buch ein Rezept für eine Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle vorgestellt, das sich ideal für vegetarische Mahlzeiten eignet. Zudem gibt es Rezepte, die Hülsenfrüchte mit Fleisch oder Fisch kombinieren, um eine ausgewogene und sättigende Mahlzeit zu bieten.

Ein weiterer Vorteil der Hülsenfrüchte ist, dass sie sich oft aus der Vorratskammer zusammenstellen lassen. Viele Hülsenfrüchte sind in Dosenform erhältlich und können daher ohne große Vorbereitung in Rezepte integriert werden. Dies macht sie besonders attraktiv für Alltagsgastronomie.

WW-Kochbuch „Hülsenpower“

Das WW-Kochbuch „Hülsenpower“ ist ein weiteres Projekt, das die Vielseitigkeit von Hülsenfrüchten in der Küche hervorhebt. Es enthält über 45 Rezepte, die sich um Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen drehen. Die Rezepte sind darauf ausgelegt, dass sie einfach zuzubereiten sind, aber dennoch geschmacklich überzeugen. Einige der erwähnten Rezepte im Buch sind:

  • Kichererbsen-Hack-Auflauf: Ein Rezept, das Kichererbsen mit Hackfleisch, Schafskäse und Gemüse kombiniert.
  • Erbsensuppe mit Geflügelwürstchen: Eine deftige Suppe, die sich auch vegetarisch anpassen lässt.
  • Falafelsalat mit Joghurt-Minz-Dressing: Ein leichtes und erfrischendes Gericht für warme Tage.
  • Süßkartoffel-Bohnen-Curry mit Schweinefilet: Ein exotisches Curry-Gericht, das durch Tamarindenpaste und Kefir-Limettenblätter einen intensiven Geschmack bekommt.

Zudem enthält das Buch auch Rezepte für süße Gerichte wie Orangen-Pfannkuchen mit Kichererbsenmehl oder Karottenkuchen mit weißen Bohnen, was zeigt, dass Hülsenfrüchte nicht nur in Hauptgerichten oder Beilagen Verwendung finden können. Diese Rezepte demonstrieren die Flexibilität von Hülsenfrüchten und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene kulinarische Stilrichtungen.

Kritik und Anmerkungen zu dem WW-Kochbuch

Trotz der positiven Aspekte des WW-Kochbuchs „Hülsenpower“ gibt es auch einige Kritikpunkte. Einige Rezensenten haben angemerkt, dass nicht alle Zutaten leicht zugänglich sind oder dass sie in der Küche nach der Verwendung nicht mehr verwendet werden. Beispielsweise werden in einigen Rezepten spezielle Gewürze wie Maissamen-Curry-Würzpaste, Tamarindenpaste oder Chipotle Chillisauce verwendet, die für den Alltag nicht immer zur Verfügung stehen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Gewichtung der Rezepte mit SmartPoints, die in den alten WW-Rezeptbüchern besser dokumentiert waren. Einige Leser finden es schwierig, Zutaten auszutauschen oder Rezepte anzupassen, wenn keine klare Punktevergabe vorhanden ist. Allerdings sind viele Rezensionen positiv und betonen, dass die Rezepte einfach zu kochen sind und schmackhaft sind. So wird in einer Rezension erwähnt, dass das Buch „klasse“ sei und dass die Rezepte nicht kompliziert seien.

Tipps zur Zubereitung der Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle

Um die Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die berücksichtigt werden können:

  • Vorbereitung der Zutaten: Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten vor der Zubereitung vorbereitet sind. Schneiden Sie die Zwiebel und den Spitzkohl vorab, damit die Zubereitung flüssig verläuft.
  • Temperaturregelung: Achten Sie darauf, dass die Spätzle nicht zu dunkel werden, wenn sie in der Pfanne kochen. Eine moderate Hitze ist empfehlenswert.
  • Salz und Gewürze: Salzen Sie das Gericht nach Geschmack, da die Bohnen bereits gewürzt sein können.
  • Käse als Topping: Der geriebene Käse kann auch als Topping nach Geschmack hinzugefügt werden. Er verleiht dem Gericht eine cremige Textur und zusätzlichen Geschmack.
  • Ergänzungen: Für eine vollständige Mahlzeit kann das Gericht mit einem Salatteller ergänzt werden. Ein grüner Salat oder ein Kartoffelsalat passen gut dazu.

Diese Tipps können dabei helfen, das Gericht in bester Qualität zuzubereiten und sicherzustellen, dass es schmackhaft und nahrhaft bleibt.

Schlussfolgerung

Die Dicke-Bohnen-Pfanne mit Spätzle ist ein Rezept, das die Vorteile von Hülsenfrüchten in der WW-Küche gut verdeutlicht. Es ist einfach in der Zubereitung, nahrhaft und geschmackvoll. Das Rezept kann als Teil eines gesunden Essensplans eingesetzt werden und eignet sich sowohl als vegetarische Mahlzeit als auch als Ergänzung zu anderen Gerichten. Zudem bietet das WW-Kochbuch „Hülsenpower“ eine Vielzahl von weiteren Rezepten, die Hülsenfrüchte in unterschiedlichen Formen und Stilrichtungen integrieren. Ob in Hauptgerichten, Beilagen oder süßen Speisen – Hülsenfrüchte sind ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung können sie in die tägliche Küche eingebunden werden, um Abwechslung, Geschmack und Nährwerte zu bieten.

Quellen

  1. Weight Watchers Rezept: Dicke Bohnen Pfanne mit Spätzle
  2. WW - Hülsenpower: Abwechslungsreiche Rezepte mit Bohnen, Erbsen, Linsen und Co.
  3. Dicke Bohnen Pfanne mit Spätzle auf Chefkoch

Ähnliche Beiträge