Tigerbohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps
Tigerbohnen, auch als Augenbohnen oder Kuhbohnen bekannt, sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat in der kulinarischen Welt. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Verwendung von Tigerbohnen vorgestellt, basierend auf vertrauenswürdigen Quellen aus der Rezept- und Kochszene. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Verwendung von Tigerbohnen zu zeichnen und sie in der heimischen oder professionellen Küche zu verankern.
Einführung
Tigerbohnen, botanisch gesehen Vigna unguiculata, sind eine Sorte von Hülsenfrüchten, die in ihrer farblichen Erscheinung durch helle, beige bis gelbe Bohnenkörner mit schwarzen Tupfern auffallen. Sie sind in der amerikanischen und mexikanischen Küche weit verbreitet und finden sich in Rezepten wie dem sogenannten „Cowboy Caviar“, einem Salat-Dip, der mit Avocado, Mais, Paprika und Tortilla-Chips serviert wird.
In Europa, insbesondere in Deutschland, sind Tigerbohnen weniger geläufig als beispielsweise Kidney- oder Kichererbsen. Dennoch gewinnen sie in der kulinarischen Welt an Bedeutung, da sie nicht nur geschmacklich vielfältig sind, sondern auch nahrhaft und einfach zu verarbeiten. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die Tigerbohnen in den Mittelpunkt stellen.
Tigerbohnen in der Rezeptkunst
Rezept: Cowboy Caviar
Ein klassisches Rezept, in dem Tigerbohnen eine zentrale Rolle spielen, ist das Cowboy Caviar. Dieser Bohnensalat-Dip wird mit Avocado, Mais, Paprika, Zwiebeln und Oliven zubereitet und serviert mit Tortilla-Chips. Das Rezept ist einfach, erfordert jedoch einiges an Vorbereitung und bietet eine reiche Kombination aus Geschmack, Farbe und Textur.
Zutaten
- 400 g Kidney-Bohnen (in der Dose)
- 400 g Tigerbohnen (in der Dose)
- 400 g Mais (in der Dose)
- 2 Avocados
- 1 orangefarbene oder gelbe Paprika
- 1 rote Zwiebel
- 150 g schwarze Oliven (abgetropft)
- 2 Tomaten
- 1/2 Bund glatte Petersilie
- Tortilla-Chips zum Servieren
Dressing
- 3 EL Olivenöl
- Saft von 2 Limetten
- 1 TL Honig
- 1/2 TL Chiliflocken
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Sour Cream (optional)
- 200 g saure Sahne
- 250 g Speisequark
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Bohnen, Mais und Oliven in einem Sieb gut abspülen und abtropfen lassen.
- Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Paprika entkernen und fein würfeln.
- Avocado schälen, Kern entfernen und ebenfalls fein würfeln.
- Von den Tomaten das wässrige Innere entfernen und das Fruchtfleisch ebenfalls fein würfeln.
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben. Petersilienblätter von den Stielen zupfen und grob hacken. Ebenfalls in die Schüssel geben.
- Für das Dressing Olivenöl, Limettensaft, Honig, Gewürze sowie Salz und Pfeffer zusammenrühren.
- Das Dressing über die Salatschüssel geben und gut vermengen.
- Die Sour Cream (falls verwendet) aus allen Zutaten zubereiten, abdecken und im Kühlschrank ziehen lassen.
- Den Cowboy Caviar servieren mit Tortilla-Chips und, falls gewünscht, Klecksen von Sour Cream.
Rezept: White Tiger Garnelen auf White Beans
Ein weiteres Rezept, das Tigerbohnen beinhaltet, ist die „White Tiger Garnelen auf White Beans“. Dieser Gericht ist eine Kombination aus Bohnenpüree, gebratenen Garnelen und einem Tomatensalat.
Zutaten
- 550 g weiße Bohnen (gegart und abgetropft)
- 2 TL Tabasco
- Saft einer Zitrone
- 3 bunte Tomaten
- 1 rote Zwiebel
- 1 EL Honig (flüssig)
- 3 Zweige Estragon
- 1 Knoblauchzehe
- 150 g White Tiger Garnelen (ohne Schale, bis auf das Schwanzende)
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Garnelen bis auf das Schwanzende von der Schale befreien.
- Bohnen in ein Sieb gießen und kalt abspülen. Anschließend Bohnen, 2 EL Olivenöl, 1 TL Tabasco und Saft der Zitrone fein mixen.
- Tomaten waschen, vom Strunk befreien und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Honig, 2 EL Olivenöl, Essig und restlichen Tabasco verrühren. Das Dressing über den Tomatensalat geben, alles vorsichtig vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Estragon waschen und Blätter abzupfen.
- Das Bohnenpüree in einen Topf geben und bei niedriger Hitze erwärmen. Dabei mit Salz und Pfeffer abschmecken. Knoblauch schälen und mit der flachen Seite eines Messers platt drücken.
- In einer Pfanne das restliche Olivenöl (3 EL) erhitzen und die Garnelen und den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze ca. 3–4 Minuten braten. Dabei mit Salz und Pfeffer würzen und einmal wenden.
- Das Bohnenpüree anrichten und die Garnelen zusammen mit dem Bratenöl darauf verteilen. Den Tomatensalat daneben anrichten. Alles mit dem Estragon bestreuen und noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen.
Tipps zur Zubereitung und Speicherung
Vorbereitung von Tigerbohnen
Tigerbohnen sind meist in Dosen oder als Konservenware erhältlich. Sie müssen vor der Verwendung gründlich abgespült werden, um den Salzgehalt zu reduzieren und überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Dies ist besonders wichtig, um den Geschmack des Gerichts nicht zu überladen und die Konsistenz der Zutaten zu behalten.
Tipps zur Kombination
Tigerbohnen passen hervorragend zu Avocado, Mais, Paprika, Tomaten, Oliven, Zwiebeln und Gewürzen wie Knoblauch, Chiliflocken oder Kreuzkümmel. Sie können auch als Basis für Salate, Dips oder Pürees dienen. In Kombination mit Eiern, Rindfleisch oder Fisch ergeben sie ein ausgewogenes Hauptgericht.
Speicherung von Cowboy Caviar
Der Cowboy Caviar schmeckt am besten frisch zubereitet. Er kann jedoch 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nach dieser Zeit können sich die Tomaten etwas wässrig machen und die Avocado weicher werden. Daher ist es ratsam, den Salat am Tag der Zubereitung zeitnah zu servieren.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Tigerbohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen wie Eisen, Magnesium und Folsäure. Sie sind kalorienarm und eignen sich daher gut für eine ausgewogene Ernährung. In Kombination mit Avocado und Olivenöl liefern sie auch gesunde ungesättigte Fettsäuren.
Allergie- und Unverträglichkeitsrisiken
Tigerbohnen können bei Personen mit Hülsenfruchtallergien oder Lactoseunverträglichkeiten (z. B. bei der Sour Cream) ein Problem darstellen. In solchen Fällen können sie durch andere Hülsenfrüchte wie Kidneybohnen oder Kichererbsen ersetzt werden. Für vegane Varianten kann die Sour Cream weggelassen oder durch eine pflanzliche Alternative ersetzt werden.
Tigerbohnen in der Kultur und Geschichte
Ursprung und Beliebtheit
Der Begriff „Cowboy Caviar“ bezieht sich historisch auf ein Gericht, das in Texas in den 1940er Jahren entstand und sich dort verbreitete. Es ist eine sogenannte Vinaigrette, bestehend aus Augenbohnen (Tigerbohnen), Avocado, Mais, Paprika und anderen Zutaten. Der Name ist eine ironische Anspielung auf den Kaviar, der traditionell als Luxusprodukt gilt – das „Cowboy Caviar“ ist dagegen ein einfaches, aber leckeres Gericht.
Kulturelle Bedeutung
In der amerikanischen Südstaatenküche sind Tigerbohnen ein fester Bestandteil vieler Rezepte. Sie sind jedoch auch in der internationalen Küche bekannt und finden sich in mexikanischen, lateinamerikanischen und sogar mediterranen Speisen. In Deutschland sind sie noch nicht so verbreitet, was aber durch Rezepte wie das Cowboy Caviar und White Tiger Garnelen auf White Beans langsam an Bedeutung gewinnt.
Schlussfolgerung
Tigerbohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die in verschiedenen Rezepten Verwendung finden kann. Sie eignen sich hervorragend in Salaten, Dips, Pürees und als Beilage zu Fleisch oder Fisch. Rezepte wie das Cowboy Caviar und White Tiger Garnelen auf White Beans zeigen, wie lecker und einfach es ist, Tigerbohnen in die heimische oder professionelle Küche zu integrieren.
Durch ihre nahrhaften Eigenschaften und ihre gute Kombinierbarkeit mit anderen Zutaten sind Tigerbohnen eine empfehlenswerte Ergänzung in der Ernährung. Sie sind einfach zu verarbeiten, schmecken lecker und passen in viele kulinarische Kontexte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Weisse Bohnen in der Küche: Rezepte und Zubereitungstipps von Betty Bossi
-
Klassische und kreative Rezepte für weißes Bohnenpüree – Tradition trifft Innovation
-
Leckere Low-Carb-Rezepte mit Weißbohnen: Vielfältige Ideen für eine ausgewogene Ernährung
-
Weiße Bohnen Hummus: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen cremigen Dip
-
Weisse Bohnen mit Hühnchen: Rezepte und Zubereitung von Eintöpfen aus der ganzen Welt
-
Weiße Bohnen Eintopf: Traditionelle Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise
-
Weiße Bohnen Eintopf: Ein Klassiker der DDR-Küche und sein Rezept
-
Eingelegte Weisse Bohnen – Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der türkischen und griechischen Küche