Vier Rezepte mit getrockneten Bohnen: Klassische Vorspeisen, Suppen und Salate

Getrocknete Bohnen sind nicht nur nahrhaft und faserreich, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob als Grundlage für cremige Suppen, als Füllung für Brote oder als Hauptbestandteil von Salaten – sie sind ein unverzichtbares Lebensmittel in vielen Küchen. Dieser Artikel stellt vier traditionelle und moderne Rezepte mit getrockneten Bohnen vor, basierend auf bewährten Kochmethoden und Rezepturen aus renommierten Quellen.


Grundlagen des Umgangs mit getrockneten Bohnen

Bevor man sich an die Zubereitung von Rezepten mit getrockneten Bohnen macht, ist es wichtig, einige grundlegende Techniken zu verstehen. Getrocknete Bohnen benötigen vor der weiteren Verarbeitung ein Weichwerden, da sie ansonsten zu hart und unverdaulich sind. Der Vorgang des Einweichens und Kochens variiert je nach Bohnensorte und gewünschter Konsistenz.

Einweichen von getrockneten Bohnen

Die meisten Bohnensorten sollten mindestens acht Stunden und idealerweise über Nacht eingeweicht werden. Der Einweichvorgang kann auch beschleunigt werden, indem die Bohnen in kochendem Wasser für ca. eine Stunde eingeweicht werden. Danach werden sie abgespült und in einen Topf mit frischem Wasser gegeben, um sie weiter zu garen.

Kochen von getrockneten Bohnen

Nach dem Einweichen werden die Bohnen in einem Topf mit ausreichend Wasser zum Kochen gebracht. Während des Kochvorgangs bildet sich oft Schaum, der abgeschöpft werden sollte. Etwa nach 30 Minuten können die Bohnen salzen werden, um den Geschmack zu betonen. Der Garzeitbedarf hängt von der Bohnensorte ab und variiert zwischen 30 und 90 Minuten. Die Bohnen sind gar, wenn sie leicht zerdrückbar sind.


Rezept 1: Toskanischer Bohnensalat

Dieser leichte und herzhafte Bohnensalat stammt aus der Region Toskana und ist ideal als Vorspeise oder Beilage zu einem italienischen Buffet. Der Salat vereint die cremigen Bohnen mit getrockneten Tomaten, Petersilie und Kapern, angereichert mit Olivenöl und Rotweinessig.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 250 g getrocknete weiße Bohnen
  • 8 EL Olivenöl (aus den eingelagerten Tomaten)
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Tomatenmark
  • 200 g getrocknete Tomaten, in Streifen geschnitten
  • 1 Handvoll Petersilie, klein gehackt
  • 1 Handvoll Kapern
  • 2 EL Rotweinessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen und garen:
    Die getrockneten Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Danach abgießen und in einen Topf mit Wasser geben. Bei schwacher Hitze ca. 1 Stunde garen, bis sie bissfest sind. Die Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen und in eine Salatschüssel geben.

  2. Gewürze und Tomatenmark anbraten:
    In einer Pfanne 8 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebelwürfel und fein gehackten Knoblauch bei mittlerer Temperatur goldgelb anbraten. Zum Schluss das Tomatenmark hinzugeben und kurz anrösten, bis es sich gut mit den Zwiebeln vermischt hat. Dieses Aromageschmack-Mischung zu den Bohnen geben.

  3. Getrocknete Tomaten, Petersilie und Kapern unterheben:
    Die getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden, die Petersilie und die Kapern klein hacken. Alles gut unter die Bohnen mischen. Nach Geschmack etwas von dem Tomatenöl dazugeben.

  4. Abschmecken und marinieren:
    Mit Rotweinessig, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat mindestens 1 Stunde marinieren lassen. Vor dem Servieren mit etwas frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Tipp: Wenn es schnell gehen soll, können auch Bohnen aus der Dose verwendet werden.


Rezept 2: Veganer Pasta e Fagioli (Pasta mit Bohnen)

Dieses Rezept ist eine vegane Variante der klassischen italienischen Pasta e Fagioli und eignet sich gut als Hauptgericht. Es vereint die cremigen Eigenschaften der Bohnen mit der Textur der Nudeln und einem aromatischen Gemüse-Soffrito.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 250 g getrocknete Bohnen
  • 200 g Pasta (z. B. Bandnudeln)
  • 1 Karotte, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Stange Sellerie, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Oregano
  • 1 EL Thymian
  • 1/2 TL Fenchelsamen
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Dose gehackte Tomaten (alternativ frische)
  • 100 ml Aquafaba (das Wasser aus der Dose)
  • 1 EL Misopaste
  • 1 Kopf Endivie, in Streifen geschnitten
  • Salz, Pfeffer, Tabasco nach Geschmack
  • Veganer Parmesan zum Garnieren

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen und garen:
    Die getrockneten Bohnen über Nacht einweichen und danach abgießen. In einen Topf mit Wasser geben, salzen und ca. 30–45 Minuten köcheln, bis sie weich sind.

  2. Soffrito vorbereiten:
    In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Das Gemüse (Karotte, Zwiebel, Sellerie) und Knoblauch bei niedriger bis mittlerer Hitze 8 Minuten braten. Salzen, Tomatenmark und Chiliflocken dazugeben und kurz karamellisieren lassen.

  3. Bohnen, Tomaten und Gewürze zugeben:
    Die gekochten Bohnen, Aquafaba, gehackte Tomaten, Oregano, Thymian, Fenchelsamen und Lorbeerblatt dazugeben. Alles aufkochen lassen und 5 Minuten köcheln.

  4. Pasta zugeben und Sauce binden:
    Die Pasta dazugeben und unterrühren. Die Misopaste einarbeiten und ca. 8 Minuten köcheln, bis die Nudeln al dente sind und die Sauce cremig wird.

  5. Endiviensalat unterheben:
    Die Endivie in 5 mm breite Streifen schneiden und unter die Pasta heben. Alles noch 2 Minuten ziehen lassen.

  6. Abschmecken und servieren:
    Mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken. Mit veganem Parmesan bestreuen und servieren.

Tipp: Dieses Rezept kann als Hauptgericht oder als Vorspeise serviert werden und ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt.


Rezept 3: Fagioli alla Veneziana (Venezianischer Bohnenauflauf)

Dieses Rezept aus der Region Veneto ist eine einfache, aber geschmackvolle Vorspeise, die sich hervorragend zu geröstetem Brot und Olivenöl servieren lässt. Es basiert auf Borlotti-Bohnen, die durch ihre cremige Textur und nussigen Aromen besonders gut geeignet sind.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 250 g Borlotti-Bohnen (frisch oder getrocknet)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 4–5 Sardellenfilets aus dem Glas
  • 1 EL Rotweinessig
  • Salz nach Geschmack
  • Frisch gehackte Petersilie

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen und garen:
    Wenn die Bohnen getrocknet sind, diese über Nacht einweichen. Danach abgießen und in einen Topf mit Wasser geben. Gut salzen und ein Lorbeerblatt dazugeben. Die Bohnen bei schwacher Hitze ca. 1 Stunde köcheln, bis sie weich sind.

  2. Knoblauch und Sardellen anbraten:
    In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Den fein gehackten Knoblauch darin sanft anbraten. Danach die Sardellenfilets zugeben und leicht schmelzen lassen. Sie dienen lediglich als Geschmacksverstärker, nicht als Hauptbestandteil.

  3. Bohnen in die Pfanne geben:
    Die gekochten Bohnen abgießen und in die Pfanne geben. Alles gut schwenken lassen. Mit Rotweinessig und gegebenenfalls etwas Salz abschmecken. Eventuell ein weiteres Sardellenfilet dazugeben.

  4. Abkühlen und servieren:
    Die Bohnen einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.


Rezept 4: Canellini-Bohnen in Rotwein-Essig

Dieses Rezept ist eine weitere Variation, bei der getrocknete Bohnen mit Rotweinessig, Petersilie und Knoblauch kombiniert werden. Es ist ideal als Vorspeise oder als Beilage zu einem einfachen Brotgericht.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 250 g getrocknete Bohnen (z. B. Canellini)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1 Handvoll Petersilie, fein gehackt
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen und garen:
    Die Bohnen über Nacht einweichen. Danach abgießen und in einen Topf mit Wasser geben. Gut salzen und ca. 1 Stunde garen, bis sie weich sind.

  2. Knoblauch anbraten:
    In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Den fein gehackten Knoblauch darin bei mittlerer Temperatur anbraten, bis er leicht goldbraun wird.

  3. Bohnen in die Pfanne geben:
    Die gekochten Bohnen in die Pfanne geben und mit Rotweinessig sowie Salz abschmecken.

  4. Petersilie unterheben und servieren:
    Die fein gehackte Petersilie unterheben. Die Mischung kann warm oder kalt serviert werden. Sie eignet sich hervorragend als Vorspeise zu Brot oder als Beilage zu einem leichten Hauptgericht.


Schlussfolgerung

Getrocknete Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche. Mit den vier hier vorgestellten Rezepten – vom herzhaften Bohnensalat bis zur cremigen Pasta e Fagioli – zeigt sich, wie vielfältig und lecker Bohnen zubereitet werden können. Ob als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht – sie passen zu fast jedem Anlass und bieten eine wunderbare Kombination aus Geschmack und Nährwert. Besonders interessant ist, dass viele dieser Gerichte sich auch vegan oder vegetarisch variieren lassen, was sie für eine breite Zielgruppe attraktiv macht.

Die Zubereitung getrockneter Bohnen erfordert etwas Vorbereitung, lohnt sich aber in jedem Fall. Sie eignen sich hervorragend als Mahlzeiten-Retter und können zu jeder Saison serviert werden. Mit diesen Rezepten und Tipps wird das Kochen mit Bohnen sicherlich zu einem neuen Lieblingsgericht in Ihrer Küchenabenteuer-Sammlung.


Quellen

  1. Toskanischer Bohnensalat
  2. Veganer Pasta e Fagioli
  3. Fagioli alla Veneziana
  4. Getrocknete Bohnen – Warenkunde
  5. Getrocknete Bohnen kochen
  6. Bohnensorten im Überblick

Ähnliche Beiträge