Vegetarische und vegane Steaks mit Kidneybohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Kidneybohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat in der vegetarischen und veganen Küche. Sie eignen sich hervorragend, um feste, proteinreiche Alternativen zu Fleischsteaks herzustellen. In den bereitgestellten Rezepten und Anleitungen werden verschiedene Methoden zur Herstellung von Kidneybohnen-Steaks oder -Bratlingen beschrieben, wobei die Vorgehensweise, die Zutaten und die Zubereitung detailliert erläutert werden. In diesem Artikel werden die Rezepte zusammengefasst und in einen strukturierten Überblick gebracht, der sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Köchen hilfreich ist.

Einführung in vegetarische Kidneybohnen-Steaks

Vegetarische Kidneybohnen-Steaks sind eine hervorragende Alternative zu herkömmlichem Rindfleisch. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium. Die Zubereitung dieser Steaks variiert je nach Rezept, wobei einige Rezepte auf der Verwendung von Kidneybohnenpaste basieren, während andere zusätzliche Zutaten wie Gluten, Kichererbsenmehl oder Haferflocken enthalten.

Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, teilen sich in zwei Hauptkategorien: vegetarische Kidneybohnen-Steaks und vegane Kidneybohnen-Bratlinge. Beide Varianten sind auf eine Weise hergestellt, die ohne tierische Produkte auskommt, wobei vegane Rezepte oft zusätzliche pflanzliche Bindemittel enthalten, um die Struktur der „Steaks“ zu stabilisieren.

Rezept für vegetarische Kidneybohnen-Steaks

Ein typisches Rezept für vegetarische Kidneybohnen-Steaks, wie in Quelle 1 beschrieben, besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Vorbereitung der Bohnenpaste: Abgetropfte Kidneybohnen, geschälter Knoblauch und fein gehackte Zwiebeln werden mit etwas Wasser in den Mixer gegeben und gut gemixt.
  2. Zusammenmischen der Zutaten: Die Bohnenpaste wird in eine Schüssel gegeben, und alle anderen Zutaten werden hinzugefügt. Die Masse wird gut verrührt.
  3. Backen oder Braten: Die Masse kann entweder in der Pfanne gebraten oder im Ofen gebacken werden. Bei der Bratmethode wird in einer Pfanne etwas Öl erhitzt, und die Masse wird zu Steaks geformt und von beiden Seiten gebraten. Bei der Backmethode werden die Steaks ca. 20-25 Minuten bei 180°C im Ofen gebacken.

Dieses Rezept ist einfach und erlaubt individuelle Anpassungen, z. B. durch das Hinzufügen verschiedener Gewürze oder Hülsenfrüchte. Es ist auch möglich, die Bohnenpaste mit weiteren pflanzlichen Zutaten wie Mais oder Speckwürfeln zu kombinieren, um den Geschmack zu intensivieren.

Rezept für vegane Kidneybohnen-Bratlinge

Vegane Kidneybohnen-Bratlinge, wie in Quelle 5 beschrieben, folgen einem ähnlichen Prinzip, wobei zusätzliche pflanzliche Zutaten eingesetzt werden, um die Struktur der Bratlinge zu stabilisieren. Die Zutaten umfassen:

  • Kidneybohnen
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Haferflocken
  • Pinienkerne
  • Petersilie
  • Majoran
  • Paprikapulver
  • Salz
  • Olivenöl

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung der Masse: Die Bohnen werden in ein Sieb abgetropft und mit einer Gabel zerdrückt. Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt und mit den Bohnen in den Mixer gegeben. Haferflocken werden ebenfalls zugegeben.
  2. Vermengen der Zutaten: Die Masse wird mit Pinienkernen, Petersilie, Majoran, Paprikapulver, Salz und Olivenöl vermengt. Bei Bedarf kann auch etwas Wasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
  3. Formen und Braten: Die Masse wird mit kühlen, leicht angefeuchteten Händen zu Bratlingen geformt. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Bratlinge werden von beiden Seiten gebraten.

Ein Tipp aus dem Rezept besagt, dass vegane Bratlinge ohne Bindemittel geformt werden können, wobei die Konsistenz der Masse entscheidend ist. Bei Bedarf kann ein Ei hinzugefügt werden, um die Festigkeit zu erhöhen.

Rezept für Kidneybohnen-Steaks mit Chili

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 2 beschrieben wird, kombiniert Kidneybohnen mit scharfen Chilis. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger und eignet sich besonders gut als Beilage zu Steakgerichten. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung der Bohnen: Die Kidneybohnen werden abgespült und abgetropft. Zwiebeln, Knoblauch und Chilis werden fein gehackt.
  2. Anbraten der Zutaten: In einer Kasserolle wird Olivenöl erhitzt, und Speckwürfel werden scharf angebraten. Zwiebeln und Knoblauch werden hinzugefügt und kurz angebraten, gefolgt von Chilis.
  3. Köcheln der Masse: Paradeiserpüreem wird hinzugefügt, und die Masse wird etwa 5–10 Minuten einkochen gelassen. Die Kidneybohnen werden untergerührt, und die Masse wird mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Oregano abgeschmeckt.
  4. Endgültige Zubereitung: Speisestärke wird mit kaltem Wasser glatt gerührt und zu den Bohnen gegeben. Die Masse wird weitere 5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln gelassen und schließlich mit Tabasco abgeschmeckt.

Dieses Rezept eignet sich hervorragend als Beilage zu gebratenem Steak. Es ist scharf und aromatisch und kann nach Wunsch mit weiteren Zutaten wie Mais oder Speckwürfeln angereichert werden.

Rezepte mit anderen Hülsenfrüchten

Einige der bereitgestellten Rezepte erlauben es, Kidneybohnen durch andere Hülsenfrüchte zu ersetzen. In Quelle 1 wird erwähnt, dass Kidneybohnen durch Kichererbsen ersetzt werden können oder in Kombination mit anderen Bohnensorten verwendet werden. In Quelle 2 wird erwähnt, dass auch weiße Bohnen oder Mais hinzugefügt werden können, um eine süßere Note zu erzielen.

Diese Flexibilität ist ein Vorteil, da verschiedene Hülsenfrüchte unterschiedliche Geschmacksprofile und Texturen haben. Kichererbsen sind z. B. cremiger als Kidneybohnen und eignen sich gut für Pasten, während Linsen schneller zubereitet werden können und eine festere Konsistenz haben.

Zubereitung im Ofen

Neben der Pfanne eignet sich auch der Ofen für die Zubereitung von Kidneybohnen-Steaks. In Quelle 1 wird erwähnt, dass die Steaks ca. 20–25 Minuten bei 180 °C gebacken werden können. Dies ist eine alternative Methode, die besonders dann vorteilhaft ist, wenn mehrere Portionen gleichzeitig zubereitet werden sollen.

Die Backmethode hat den Vorteil, dass die Steaks gleichmäßig durchgebraten werden und die Außenseite nicht zu schnell anbrennt. Es ist wichtig, die Masse gut zu verarbeiten und die Konsistenz zu überprüfen, damit die Steaks beim Backen nicht zusammenfallen oder auseinanderfallen.

Tipps zur Zubereitung

Die bereitgestellten Rezepte enthalten mehrere Tipps zur Zubereitung von Kidneybohnen-Steaks oder -Bratlingen. Einige davon sind:

  • Kühl stellen vor dem Formen: In Quelle 5 wird empfohlen, die Masse vor dem Formen 30 Minuten kühl zu stellen, damit sie sich besser formen lässt.
  • Kühl halten der Hände: Bei der Formung der Steaks oder Bratlinge ist es wichtig, die Hände kühl zu halten, damit die Masse nicht zusammenklebt oder sich auseinanderzieht.
  • Vorbereitung der Chilis: In Quelle 2 wird erwähnt, dass Chilis vor dem Hacken mit Küchenhandschuhen angefasst werden sollten, da die Schärfe an den Händen haften bleibt.
  • Bindemittel: Bei veganen Rezepten ist es wichtig, dass die Masse gut gebunden ist. In Quelle 5 wird erwähnt, dass bei Bedarf ein Ei hinzugefügt werden kann, um die Festigkeit zu erhöhen.

Diese Tipps sind hilfreich, um die Qualität und Konsistenz der Steaks oder Bratlinge zu verbessern. Sie sind besonders für Anfänger wichtig, die noch nicht vertraut mit der Zubereitung von pflanzlichen Proteinen sind.

Nährwerte

Einige der bereitgestellten Rezepte enthalten auch Nährwertangaben. In Quelle 5 werden die Nährwerte für die veganen Kidneybohnen-Bratlinge berechnet. Pro Portion (3 Bratlinge) enthalten sie ca. 318 kcal, 18 g Fett, 27 g Kohlenhydrate, 15 g Eiweiß, 12 g Ballaststoffe und 2,1 BE (Broteinheiten). Pro Bratling entsprechen das ca. 106 kcal, 6 g Fett, 9 g Kohlenhydrate, 5 g Eiweiß, 4 g Ballaststoffe und 0,7 BE.

Diese Nährwerte sind für vegetarische und vegane Gerichte typisch, da sie reich an Proteinen und Ballaststoffen sind und relativ wenig Fett enthalten. Sie eignen sich gut für Diäten mit hohem Proteingehalt und geringem Fettgehalt.

Geschmack und Aromen

Die Geschmacksrichtungen der bereitgestellten Rezepte variieren je nach Rezept. Vegetarische Kidneybohnen-Steaks haben einen milderen Geschmack und eignen sich gut als Grundrezept, das durch zusätzliche Gewürze oder Aromen angereichert werden kann. Vegane Kidneybohnen-Bratlinge haben einen intensiveren Geschmack, da sie oft zusätzliche Aromen wie Majoran, Paprikapulver oder Speckwürfel enthalten.

In Quelle 2 wird erwähnt, dass der „kokumi“-Effekt durch das Hinzufügen von angebratenem Speck ausgelöst wird. Kokumi ist ein Geschmacksempfinden, das als „umami“ bezeichnet wird und sich durch die Kombination von Aminosäuren erzeugt. Dieser Effekt ist besonders bei pflanzlichen Gerichten wertvoll, da pflanzliche Zutaten oft weniger umami haben als tierische.

Fazit

Kidneybohnen-Steaks und -Bratlinge sind eine nahrhafte und vielseitige Alternative zu herkömmlichem Rindfleisch. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten wichtige Mineralstoffe. Die Zubereitung dieser Gerichte ist einfach und erlaubt individuelle Anpassungen, z. B. durch das Hinzufügen verschiedener Gewürze oder Hülsenfrüchte. Sie eignen sich gut als Hauptgericht oder Beilage und sind besonders für Vegetarier und Veganer empfehlenswert.

Quellen

  1. Vegetarische Steaks mit Kidneybohnen
  2. Chili-Steak mit scharfen Kidneybohnen
  3. Steak Rezepte mit Kidneybohnen
  4. Veganer Weihnachtsbraten aus Kidneybohnen
  5. Kidneybohnen-Bratlinge vegan

Ähnliche Beiträge