Rib Eye Steak mit Bohnen: Ein kreatives Steak House Rezept für den Grill

Das Rib Eye Steak hat sich in den vergangenen Jahren als besonders beliebter Cuts etabliert. Seine fettreiche Struktur verleiht ihm eine unverwechselbare Geschmackskomponente und sorgt für eine saftige, zarte Konsistenz. In Kombination mit einfachen, aber geschmackvollen Beilagen wie Bohnen oder gegrilltem Salat kann das Rib Eye Steak zu einem leckeren und einfach zuzubereitenden Hauptgang werden. Dieses Rezept, das von Dirk Ludwig aus dem Portal der-ludwig.de stammt, zeigt, wie man ein Steak House Erlebnis in der eigenen Küche nachahmen kann. Es vereint Techniken des Plancha-Garens, die im professionellen Steak House üblich sind, mit der Zugänglichkeit von Zutaten, die in vielen Haushalten vorhanden sind oder leicht beschaffbar sind.

Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben, einschließlich der Zutatenliste, der Zubereitungsschritte und der Empfehlungen zur Würzung und Servierung. Zudem wird ein Überblick über einige der besten Steak Houses in Deutschland gegeben, die als Inspiration für den Genuss von Rib Eye Steak und anderen Cuts dienen können.

Rezept: Rib Eye Steak mit Bohnen und gegrilltem Salatherz

Zutaten

Für die Zubereitung dieses Rezepts benötigt man folgende Zutaten:

  1. Rib Eye Steak (ca. 400 g)
  2. Murray-River-Salz (für die Würzung des Steaks)
  3. Olivenöl extra vergine (zum Braten und Servieren)
  4. Blaue Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
  5. Salatherz (frisch, gewaschen)
  6. Essig (zum Würzen des Salates)
  7. Parmesan (gerieben, zum Schmelzen auf dem Salat)

Zubereitung

1. Vorbereitung des Steaks

  • Würzen: Das Rib Eye Steak wird auf beiden Seiten mit Murray-River-Salz gewürzt. Murray-River-Salz ist aufgrund seiner feinen Körnung und natürlichen Salzstruktur besonders geeignet für die Würzung von rohem Fleisch, da es den Geschmack intensiviert, ohne zu stark zu salzen.
  • Plancha-Braten: Die Plancha (eine Art große, flache Pfanne oder Grillplatte) wird auf hohe Temperatur erhitzt. Das Steak wird darauf von beiden Seiten etwa 2–3 Minuten scharf angebraten. Anschließend wird es auf eine Bereich mit niedrigerer Temperatur gelegt, um es sanft zu garen. Um den Geschmack zu intensivieren und das Fleisch gleichmäßig zu garen, kann es mit einer Glocke oder einem Topf abgedeckt werden. Es wird in der Regel einmal gewendet, um eine gleichmäßige Bräunung und Garung zu erzielen.

2. Zubereitung der Bohnen

  • Putzen und Braten: Die Bohnen werden vorsichtig von Schmutz befreit und auf der heißen Plancha gebraten. Während des Bratens werden sie mehrmals mit Brühe besprüht, um sie zu kochen und zu würzen. Dieser Schritt verleiht den Bohnen eine leichte Knusprigkeit und sorgt für einen intensiveren Geschmack.

3. Zubereitung des gegrillten Salatherz

  • Waschen und Vorbereiten: Das Salatherz wird gewaschen und trocken getupft. Es wird halbiert, damit die Fläche, die dem Feuer ausgesetzt wird, größer ist.
  • Angrillen: Die Salathälften werden auf beiden Seiten etwa 2–3 Minuten auf der heißen Plancha angerillt. Bei Bedarf kann die Innenseite mit etwas Essig und geriebenem Parmesan bestäubt werden. Der Parmesan wird durch das Schmelzen unter Verwendung einer Glocke oder eines Topfs auf dem Salat fixiert und erhält so eine cremige Konsistenz.

4. Anrichten und Servieren

  • Vorbereitung der Teller: Die Bohnen und das gegrillte Salatherz werden auf Tellern als Beilage serviert. Das Rib Eye Steak wird mit etwas Olivenöl beträufelt, zusätzlich mit Salz und Pfeffer gewürzt und darauf gelegt.
  • Servierung: Das Steak sollte nicht zu lange ruhen, um die innere Saftigkeit zu bewahren. Es wird mit einer Gabel und einem Messer serviert, damit die Gäste den Schnitt selbst vornehmen können und die innere Textur genießen.

Empfehlungen zur Würzung und Kombination

  • Würzen des Steaks: Neben Salz und Pfeffer kann man auch etwas frischen Majoran oder Rosmarin verwenden, um das Steak zusätzlich zu würzen. Bei diesem Rezept ist jedoch auf eine sparsame Würzung Wert gelegt, da die Plancha-Garung bereits intensiv genug ist.
  • Kombination mit Bohnen: Bohnen sind eine gute pflanzliche Proteinquelle und ergänzen das Fleisch ideal. Sie können mit Knoblauch oder etwas Zwiebeln gewürzt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Gegrilltes Salatherz: Das gegrillte Salatherz verleiht dem Gericht eine leichte, erfrischende Note und balanciert den Fettgehalt des Steaks. Es kann mit weiteren Zutaten wie Tomaten, Avocado oder gerösteten Pinienkernen ergänzt werden, um die Konsistenz zu bereichern.

Steak House-Kultur in Deutschland

Die Popularität von Rib Eye Steak und anderen Cuts hat dazu geführt, dass in Deutschland zahlreiche Steak Houses entstanden sind, die den amerikanischen und argentinischen Vorbildern folgen. Diese Lokale bieten nicht nur hochwertiges Rindfleisch, sondern auch ein Ambiente, das den Genuss unterstreicht.

Ausgewählte Steak Houses in Deutschland

1. Butcher’s American Steak House

In Deutschland ist das Butcher’s American Steak House für seine amerikanische Steakhauskultur bekannt. Es bietet klassische Cuts wie New York Strip, Filetsteak, Rib Eye und T-Bone an. Ein Highlight ist das „Bone in Rib Eye“, bei dem das Steak noch mit dem Knochen serviert wird. Die Vorspeisen reichen von Tuna Sashimi über Flusskrebsbuletten bis hin zu Schnecken in Knoblauchbutter. Die Weinauswahl ist ebenfalls vielfältig und eignet sich gut zur Kombination mit dem Fleisch.

2. Bullerei in Hamburg

Die Bullerei, ein Restaurant des Fernsehkochs Tim Mälzer, ist in Hamburg für seine Steaks bekannt. Besonders hervorzuheben ist das Entrecôte von der norddeutschen Färse, das zwölf Tage im hauseigenen Dry Ager gereift wird. Die Dry Aging-Technik sorgt für eine intensivere Aromatik und bessere Textur. Andere Spezialitäten umfassen Teres Major vom Black-Angus-Rind, Iberico-Schweine-Carré und Beef Ribs. Dazu werden kreative Beilagen wie Vanillemöhren, Chimichurri oder Kartoffel-Röstzwiebel-Stampf serviert.

3. Blockhouse in Hamburg

Mit 14 Filialen in Hamburg ist das Blockhouse eine beliebte Adresse für Steakliebhaber. Das Steak wird auf einem 400°C heißen Lavastein gegart, was eine besondere Bräunung und Textur erzeugt. Das Fleisch stammt aus der hauseigenen Fleischerei, und die Einrichtung ist rustikal, was dem Steak House eine gemütliche Atmosphäre verleiht.

4. St. Nikolai Steakhaus in Quedlinburg

Das Steakhaus St. Nikolai in Quedlinburg ist für seine hervorragenden Steaks aus US-amerikanischen und argentinischen Rinderrassen bekannt. Ein besonderes Highlight ist das Prime-Rib-Steak aus der Hochrippe, das besonders saftig und aromatisch ist. Das Restaurant verfügt zudem über eine originale „schwarze Küche“ aus dem Mittelalter, die die historische Bedeutung der Küche unterstreicht.

5. Patagonia Steakhouse in Mainz

Das Patagonia Steakhouse bietet argentinische Gerichte und Steaks vom Grill. Das Restaurant ist modern eingerichtet, und das Highlight ist die aus Holzscheiten gebaute Bar sowie die original patagonischen Weinkisten. Angeboten werden unter anderem Rib Eye, T-Bone, Flap Steak und Filet. Als Beilage gibt es Grillkartoffeln oder Pommes frites. Chilenische Gerichte wie Andenhirsenrisotto und Pebre, ein chilenischer Dip, ergänzen das Angebot.

6. Jack & Richies Steakhouse in Greifswald

Das Jack & Richies Steakhouse ist in Greifswald für sein thematisches Konzept bekannt. In fünf verschiedenen Bereichen kann man verschiedene Kapitel der US-amerikanischen Geschichte kennenlernen. Zudem werden Steaks, Burgern und Spare Ribs serviert. Ein besonderes Angebot ist der All-you-can-eat-Abend mit feurigen und milden Spare Ribs, Knoblauchbrot und Cole Slaw.

7. Cayenne in Neubrandenburg

Das Cayenne in Neubrandenburg ist eine kleine, exklusive Adresse für Steakliebhaber. Neben argentinischen Steaks bietet das Restaurant auch den Cayenne-Burger im Steinofen-Brötchen und den Büffelburger an. Das Fleisch für den Büffelburger stammt von in der Nachbarschaft gezüchteten Büffeln.

Techniken und Tipps für das Steak-Garen

Die Zubereitung eines Rib Eye Steaks erfordert einige spezifische Techniken, um den Geschmack und die Textur optimal zu erhalten. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Tipps und Techniken beschrieben, die in Steak Houses und professionellen Küchen angewandt werden:

1. Dry Aging (Trockenreifung)

Die Dry Aging-Methode ist in vielen Steak Houses gebräuchlich. Dabei wird das Rindfleisch über mehrere Wochen in einer kontrollierten Umgebung getrocken gereift. Die Technik sorgt für eine intensivere Aromatik und eine bessere Textur, da sich das Wasser aus dem Fleisch entzieht und die Enzyme das Gewebe verändern. Das Ergebnis ist ein Steak mit tieferem Geschmack und einer zarteren Konsistenz.

2. Lavastein-Garen

Einige Steak Houses wie das Blockhouse in Hamburg nutzen Lavasteine, die auf bis zu 400°C erhitzt werden. Der Lavastein verleiht dem Steak eine besondere Bräunung und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Die Technik ist besonders effektiv, wenn es darum geht, das Steak in der äußeren Schicht kräftig anzubraten und innerlich saftig zu lassen.

3. Plancha-Garen

Die Plancha-Methode, die auch in dem Rezept von Dirk Ludwig angewandt wird, ist eine effektive Technik, um das Steak zu garen. Eine Plancha ist eine große, flache Grillplatte, die auf hohe Temperaturen geheizt wird. Das Steak wird darauf scharf angebraten und anschließend bei niedrigerer Temperatur gegart. Diese Methode ist besonders geeignet für die Zubereitung zu Hause, da eine Plancha oft als Teil eines großen Grillgeräts erhältlich ist.

4. Kammergaren (Grill mit Deckel)

Um das Steak sanft zu garen und die innere Saftigkeit zu bewahren, kann es mit einem Deckel oder einer Glocke geschlossen gegrillt werden. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Garen und verhindert, dass das Steak zu schnell austrocknet. Der Deckel oder die Glocke kann auch zum Schmelzen von Käse, wie im Rezept beschrieben, verwendet werden.

Nährwerte und Gesundheitliche Aspekte

Das Rib Eye Steak ist reich an Proteinen, Eisen, B-Vitaminen und anderen wichtigen Nährstoffen. Jedoch ist es aufgrund seiner Fettigkeit nicht immer die beste Wahl für eine Low-Fat-Diät. Die Bohnen, die in diesem Rezept als Beilage dienen, sind eine gute pflanzliche Proteinquelle und enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Das gegrillte Salatherz hingegen ist eine leichte Beilage, die den Fettgehalt des Gerichts ausbalanciert.

Für eine gesunde Variante kann man das Steak in der Plancha oder auf dem Grill mit minimaler Fetteinbringung zubereiten. Zudem können die Bohnen mit Zwiebeln oder Knoblauch gewürzt werden, um den Geschmack zu intensivieren, ohne zusätzliche Fette hinzuzufügen.

Schlussfolgerung

Das Rib Eye Steak mit Bohnen und gegrilltem Salatherz ist ein Gericht, das sowohl in der eigenen Küche als auch in einem Steak House serviert werden kann. Es vereint die klassischen Elemente der Steakkultur mit einfachen, aber geschmackvollen Beilagen. Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert jedoch einige Techniken, die in professionellen Steak Houses angewandt werden, wie die Plancha-Garung oder das Kammergaren. Zudem ist das Rezept eine gute Alternative, um das Ambiente eines Steak Houses in der eigenen Küche nachzustellen.

Für diejenigen, die sich für Steak Houses in Deutschland interessieren, bietet das Land zahlreiche Adressen, die sich durch ihre Qualität und Kulinarik auszeichnen. Von amerikanischen Cuts in Frankfurt über argentinische Steaks in Mainz bis hin zu thematischen Lokalen in Greifswald – die Vielfalt der Steak House-Kultur in Deutschland ist beeindruckend und bietet Raum für Experimente mit verschiedenen Cuts, Würzen und Beilagen.

Quellen

  1. Rib Eye Steak mit Bohnen und gegrilltem Salatherz
  2. Die besten Steakhäuser in Deutschland
  3. Goldhorn Beefclub Karte

Ähnliche Beiträge