Leckere Rezepte mit Spitzkohl und Bohnen: Vielfältige Kombinationen für jeden Anlass
Spitzkohl ist ein vielseitiger Gemüsegrundbestand, der sich ideal für die Kombination mit Bohnen eignet. Bohnen verleihen Gerichten zusätzliche Substanz und liefern wichtige Proteine sowie Ballaststoffe. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Spitzkohl und Bohnen in Kombination verwenden. Die Rezepte sind saisonbedingt unterschiedlich und reichen von einfachen Salaten bis hin zu herzhaften Eintöpfen.
Spitzkohl hat von Mai bis Dezember Saison und kann in verschiedenen Rezepten frisch oder gegart genutzt werden. Bohnen hingegen sind im Winter besonders beliebt, da sie sich gut lageren und in Eintöpfen und Suppen eine wichtige Rolle spielen. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen werden Bohnen sowohl als Hauptbestandteil als auch als Ergänzung zu Spitzkohl verwendet.
Rezepte mit Spitzkohl und Bohnen
Spitzkohl-Bohnentopf
Ein leckerer Eintopf, der sich gut als Grundlage für Partynächte oder Karneval eignet, ist der Spitzkohl-Bohnentopf. Dieses Rezept benötigt etwa 40 Minuten Zubereitungszeit und ist von mittlerer Schwierigkeit. Die Zutaten sind einfach und leicht erhältlich:
- 300g Spitzkohl
- 150g Möhren
- 150g Naturjoghurt
- 1 Birne
- 1–2 EL Zitronensaft
- 1 EL Cashewkerne
- Salz, Pfeffer
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl putzen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Mit Salz kurz durchkneten. 2. Möhren waschen und grob raspeln. 3. Die Birne schälen, vierteln und in grobe Würfel schneiden. Mit Zitronensaft vermengen. 4. Den Naturjoghurt cremig rühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 5. Alle Zutaten vermischen und gut durchziehen lassen. 6. Vor dem Servieren angeröstete Cashewkerne über den Salat streuen.
Smokeys Bohnen-Spitzkohl-Salat
Ein weiteres Rezept, das sich gut als Beilage eignet, ist der Bohnen-Spitzkohl-Salat. Dieser Salat benötigt nur 15 Minuten und ist einfach in der Zubereitung.
Zutaten: - 1 Spitzkohl - 1 Schalotte - 3 TL fein gehackter Dill - Olivenöl - Saft von 1 Zitrone - ½ EL Rotweinessig - ½ TL Dijonsenf - ½ TL Salz - schwarzer Pfeffer
Zubereitung: 1. Den Spitzkohl in Spalten schneiden und mit Olivenöl bestreichen. 2. Den Kohl auf dem Grill grillen, bis er Farbe bekommt und sich etwas öffnet. 3. Für die Vinaigrette die Schalotte fein hacken und mit Dill, Zitronensaft, Rotweinessig, Olivenöl, Dijonsenf, Salz und Pfeffer vermengen. 4. Die Vinaigrette über den gegrillten Spitzkohl träufeln und servieren.
Spitzkohlsalat mit Kidney-Bohnen
Ein weiteres Rezept ist der Spitzkohlsalat mit Kidney-Bohnen. Dieser Salat ist ebenfalls in 15 Minuten zubereitbar und eignet sich gut als Beilage zum Mittagessen oder als Snack fürs Büro.
Zutaten: - ½ Spitzkohl - 1 Zwiebel - 1 EL Zucker - 1 TL Salz - schwarzer Pfeffer - 2 EL Weißweinessig - 2 EL Pflanzenöl - 1 Prise Kümmel - 1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung: 1. Die äußeren Blätter vom Spitzkohl entfernen und den Kohl halbieren. 2. Den Strunk herausnehmen und den Kohl in schmale Streifen schneiden. 3. Zwiebel fein hacken und mit Zucker, Salz, Pfeffer, Weißweinessig, Pflanzenöl, Kümmel und Zitronensaft vermengen. 4. Das Dressing mit dem Kohl vermengen und servieren.
Kasseler-Eintopf mit weißen Bohnen und Weißkohl
Ein herzhafter Eintopf, der sich besonders im Winter eignet, ist der Kasseler-Eintopf mit weißen Bohnen und Weißkohl. Dieses Rezept benötigt etwa 35 Minuten und ist von mittlerer Schwierigkeit.
Zutaten: - 400g Kasseler - 1 Zwiebel - 1 Möhre - 1 Spitzkohl - 200g weiße Bohnen - Salz, Pfeffer, Majoran, Lorbeerblatt
Zubereitung: 1. Kasseler in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer, Majoran und Lorbeerblatt würzen. 2. Zwiebel und Möhre in Streifen schneiden. 3. Den Spitzkohl in Streifen schneiden. 4. Kasseler in einer großen Pfanne anbraten. 5. Zwiebel, Möhre und Spitzkohl hinzufügen und mit Wasser oder Brühe ablöschen. 6. Weiße Bohnen hinzufügen und alles 35 Minuten köcheln lassen. 7. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Lammtopf à la General
Ein weiteres Rezept, das sich gut für besondere Anlässe eignet, ist der Lammtopf à la General. Dieser Eintopf benötigt etwa 30 Minuten und ist von mittlerer Schwierigkeit.
Zutaten: - 300g Lammfleisch - 1 Zwiebel - 1 Möhre - 1 Spitzkohl - 200g grüne Bohnen - 100g Weißkohl - Salz, Pfeffer, Majoran, Lorbeerblatt
Zubereitung: 1. Lammfleisch in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer, Majoran und Lorbeerblatt würzen. 2. Zwiebel, Möhre, Spitzkohl und Weißkohl in Streifen schneiden. 3. Lammfleisch in einer großen Pfanne anbraten. 4. Zwiebel, Möhre, Spitzkohl, Weißkohl und grüne Bohnen hinzufügen. 5. Mit Wasser oder Brühe ablöschen und alles 30 Minuten köcheln lassen. 6. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kombinationen mit anderen Zutaten
Neben Bohnen werden in den Rezepten auch andere Zutaten verwendet, die den Gerichten zusätzliche Geschmacksnuancen verleihen. Dazu gehören:
- Cashewkerne: Sie verleihen den Salaten eine nussige Note und sorgen für Crunch.
- Zitronensaft: Verleiht den Gerichten ein frisches Aroma und verhindert das Dunkelwerden von Obst und Gemüse.
- Kümmel: Verleiht dem Kohl eine aromatische Note und hilft, den Kohl weicher zu machen.
- Olivenöl: Wichtig für die Konsistenz des Dressings und verleiht den Gerichten Geschmack.
- Balsamico: Verleiht dem Salat eine leichte Süße und Säure.
- Emmentaler: Ein Käse, der den Salaten eine cremige Note verleiht.
In einigen Rezepten wird auch mit Leinöl gearbeitet, das eine gesunde, nussige Note verleiht. Andere Zutaten wie Shiro Miso, Sojasauce oder Kokosmilch verleihen den Gerichten eine exotische Note und eignen sich besonders gut für asiatische Einflüsse.
Saisonale Aspekte
Die Rezepte sind saisonbedingt unterschiedlich. Einige eignen sich besonders im Frühling oder Sommer, andere hingegen im Herbst oder Winter. Im Frühling werden oft frische Zutaten wie Zitronensaft, Balsamico oder Kräuter verwendet. Im Sommer hingegen sind gegrillte Varianten besonders beliebt. Im Herbst und Winter hingegen werden die Gerichte oft herzhafter und mit Bohnen oder Käse angereichert.
Frühling
Im Frühling sind die Rezepte oft leicht und frisch. Ein Beispiel ist der Spitzkohlsalat mit Balsamico, der mit Olivenöl, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird. Ein weiteres Rezept ist der Spitzkohlsalat mit Joghurt, der mit Cashewkerne und Zitronensaft serviert wird.
Sommer
Im Sommer sind gegrillte Varianten besonders beliebt. Ein Beispiel ist der gegrillte Spitzkohl mit Schalotten-Dill-Vinaigrette. Ein weiteres Rezept ist der Spitzkohl mit Knoblauch-Emmentaler, der mit Butter, Knoblauch, Kräutern und Emmentaler zubereitet wird.
Herbst und Winter
Im Herbst und Winter werden die Gerichte herzhafter. Ein Beispiel ist der Spitzkohl-Bohnentopf oder der Kasseler-Eintopf mit Bohnen. Ein weiteres Rezept ist der Spitzkohl mit Ingwer, Leinöl und Kerne-Mix, der besonders im Winter serviert wird.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Spitzkohl und Bohnen sind beide nahrhaft und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Spitzkohl enthält viele Vitamine wie Vitamin C, Vitamin K und Folate. Es ist außerdem reich an Ballaststoffen und kann die Darmgesundheit fördern. Bohnen hingegen liefern wichtige Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie sind außerdem kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung.
Vitamin C
Spitzkohl enthält reichlich Vitamin C, das für das Immunsystem wichtig ist. Vitamin C fördert auch die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und hilft bei der Kollagenproduktion.
Ballaststoffe
Sowohl Spitzkohl als auch Bohnen sind reich an Ballaststoffen. Ballaststoffe fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie können auch den Cholesterinspiegel senken und die Darmgesundheit verbessern.
Proteine
Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliche Proteine. Sie enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren, weshalb sie als vollständige Proteine gelten.
Mineralstoffe
Bohnen enthalten reichlich Eisen, Magnesium und Kalium. Eisen ist wichtig für die Sauerstoffversorgung der Zellen, Magnesium fördert die Muskel- und Nervenfunktion, und Kalium hilft bei der Regulation des Blutdrucks.
Tipps für die Zubereitung
Bei der Zubereitung von Spitzkohl- und Bohnenrezepten gibt es einige Tipps, die helfen können, um die Gerichte optimal zuzubereiten:
- Spitzkohl kneten: Um den Kohl weicher zu machen, kann er mit Salz und Wasser kurz kneten. Dies ist besonders bei Salaten hilfreich.
- Bohnen vorkochen: Bohnen sollten vor der Verwendung vorgekocht werden, damit sie weicher und besser verdaulich sind.
- Dressing frisch zubereiten: Dressings sollten direkt vor dem Servieren hergestellt, damit die Aromen erhalten bleiben.
- Zutaten frisch verwenden: Frische Zutaten sorgen für bessere Aromen und eine bessere Konsistenz.
- Kochzeit kontrollieren: Bei gegrilltem Kohl oder Eintöpfen sollte die Kochzeit genau überwacht werden, um Überkochen zu vermeiden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Türkische Bohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungen, Tipps und Varianten
-
Rezept und Zubereitungstipps für Rindfleisch mit Weißbohnen
-
TUI Mein Schiff Rezepte: Bohnen und andere kulinarische Highlights
-
Trierischer Volksfreund: Rezepte mit Bohnen und Kasseler – Traditionelle Kombinationen aus der Region
-
Trasimener Bohnen in der italienischen Küche – Rezepte und Zubereitung
-
Traditionelle Bohnenrezepte – Klassische Zubereitungen aus aller Welt
-
Mexikanische Tortilla-Rezepte mit Hackfleisch und Bohnen: Kreative Kombinationen und leckere Zubereitung
-
Überbackene Tortilla-Chips mit Hackfleisch, Bohnen und Salsa – Rezept mit mexikanischem Flair