Grüne Bohnen im Speckmantel: Klassiker der deutschen Küche – Rezepte, Zubereitung und Tipps

Grüne Bohnen im Speckmantel, auch als Speckbohnen bekannt, sind ein fester Bestandteil der deutschen Küche, insbesondere in Berlin und Norddeutschland. Sie sind nicht nur geschmacklich eine Delikatesse, sondern auch ein Paradebeispiel dafür, wie einfache Zutaten zu einem leckeren und harmonischen Gericht zusammengeführt werden können. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie man grüne Bohnen im Speckmantel zubereitet, welche Zutaten verwendet werden und welche Tipps es gibt, um das Gericht optimal zu kochen. Zudem werden verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungsmethoden vorgestellt, wie sie beispielsweise in Berliner oder norddeutscher Tradition serviert werden.

Einführung

Grüne Bohnen, oft auch als Buschbohnen, Prinzessbohnen oder Brechbohnen bezeichnet, sind frisch geerntete Bohnen, die in der Regel in der Saison von Juni bis September erhältlich sind. Sie sind in der deutschen Küche, besonders in Berlin, als Beilage oder als Hauptgericht beliebt. Der Speck, der sie umgibt, sorgt für eine knusprige Textur und einen salzigen, rauchigen Geschmack, der perfekt zur milden, erdigen Note der Bohnen passt. Besonders hervorzuheben ist, dass das Gericht nicht nur lecker, sondern auch recht einfach in der Zubereitung ist.

Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, teilen sich in mehrere Varianten. So gibt es beispielsweise den klassischen Speckmantel um die Bohnen, aber auch Varianten, in denen Bohnen mit Speckwürfelchen angeröstet werden oder in Kombination mit Birnen und Kartoffeln serviert werden. All diese Rezepte haben eines gemeinsam: sie betonen den Geschmack des Specks und der Bohnen und sind in der Regel als Beilage serviert, oft zusammen mit einem Hauptgericht wie Steak, Schweinebraten oder Kartoffeln.

Rezeptvarianten

Klassische Speckbohnen

Die klassische Version der grünen Bohnen im Speckmantel wird in mehreren Quellen beschrieben. Ein typisches Rezept aus der Berliner Küche stammt von Rose Marie Donhauser, die in ihrem Kochbuch Das isst Berlin beschreibt, wie man grüne Bohnen mit Speck-Stippe zubereitet. Laut Donhauser gehören grüne Bohnen zur Berliner Küche wie Kartoffeln und Linsen. In ihrer Variante werden die Bohnen mit fein gehacktem Speck kombiniert und oft mit Bohnenkraut serviert. Die Zubereitung ist relativ einfach: Die Bohnen werden gekocht, dann in Eiswasser geschreckt, um ihre grüne Farbe zu bewahren, und schließlich mit Speck umwickelt oder mit Speckwürfelchen angeröstet.

Ein weiteres Rezept stammt von Thomas Sixt, der in seiner Anleitung auf thomassixt.de beschreibt, wie man grüne Bohnen im Speckmantel zubereitet. In seiner Variante werden die Bohnen blanchiert, mit Speckscheiben umwickelt und dann in einer Bratpfanne mit Butter oder Sonnenblumenöl angebraten. Ein ähnlicher Ansatz wird von Maltes Kitchen beschrieben, wobei hier auch erwähnt wird, dass frische Bohnen eine bessere Konsistenz liefern als gefrorene.

Norddeutsche Variante: Birnen, Bohnen und Speck

In der norddeutschen Tradition wird das Gericht etwas anders zubereitet. Auf herzelieb.de wird eine Variante beschrieben, in der grüne Bohnen mit Speck und Birnen serviert werden. Diese Kombination ist typisch für das nördliche Deutschland, insbesondere in der Spätjahreszeit, wenn die sogenannten Kochbirnen auf den Märkten erhältlich sind. Die Bohnen werden in einer Brühe aus Speck und Zwiebeln gekocht, und die Birnen werden mit in die Pfanne gegeben, damit sie den Rauchgeschmack des Specks aufnehmen. Diese Variante ist besonders gut als Hauptgericht geeignet, da sie durch die Birnen eine süße Note bekommt, die den salzigen Speck und die erdigen Bohnen harmonisch abrundet.

Backofenvariante

Eine weitere Variante, die in einer der Quellen beschrieben wird, ist die Zubereitung der Speckbohnen im Backofen. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass der Speck während des Backvorgangs besonders knusprig wird, ohne dass man ihn zusätzlich braten muss. Die Bohnen werden wie gewohnt gekocht, dann mit Speck umwickelt und in eine Auflaufform gelegt. Danach werden sie für etwa 15 Minuten im Ofen gebacken, bis der Speck eine goldbraune Farbe angenommen hat.

Zubereitung und Tipps

Vorbereitung der Bohnen

Die Vorbereitung der grünen Bohnen ist entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz des Gerichts. Zunächst müssen die Bohnen gewaschen und die Enden abgeschnitten werden. Danach werden sie in einem großen Topf mit salzigem Wasser gekocht, bis sie bissfest sind. Ein wichtiger Tipp ist, die Bohnen nach dem Kochen in kaltem Wasser oder besser noch in Eiswasser abzukühlen. Dies verhindert, dass sie weiter kochen und ihre grüne Farbe verlieren. Dieser Schritt ist besonders bei der Zubereitung für Gäste empfehlenswert, da die Bohnen optisch attraktiver sind.

Umwickeln mit Speck

Nachdem die Bohnen abgekühlt sind, werden sie mit Speckscheiben umwickelt. Hierbei ist es wichtig, dass der Speck nicht zu dick ist, damit er beim Braten oder Backen gleichmäßig knusprig wird. Einige Rezepte empfehlen, die Speckscheiben dünn zu schneiden oder mit einer Teigkarte zu rollen, um eine gleichmäßige Dicke zu erzielen. Die Bohnen werden in Bündeln von 5 bis 6 Stücken zusammengefasst, jede mit einer Speckscheibe umwickelt und dann in einer Bratpfanne oder im Ofen gegart.

Braten oder Backen?

Es gibt zwei Hauptmethoden, um die Speckbohnen zu garen: Braten oder Backen. Beide Methoden haben ihre Vorzüge. Beim Braten wird die Pfanne mit etwas Öl erhitzt, und die Bohnenbündel werden von allen Seiten angebraten, bis der Speck knusprig ist. Dieser Ansatz ist besonders schnell und eignet sich gut, wenn man das Gericht als Beilage servieren will, die kurz vor dem Servieren fertig ist. Beim Backen hingegen werden die Bohnenbündel in eine Auflaufform gelegt und bei etwa 220 Grad im Ofen für 15 Minuten gebacken. Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass der Speck besonders knusprig wird und man sich während des Backens um andere Vorbereitungen kümmern kann.

Tipps für die Zubereitung

  • Speck auswählen: Der Speck sollte gut fettig sein, damit er beim Braten oder Backen knusprig wird. Geräucherter Speck oder Bacon eignet sich besonders gut.
  • Größe der Bohnenbündel: Es ist wichtig, dass die Bohnenbündel nicht zu groß sind, damit sie beim Braten oder Backen gleichmäßig garen.
  • Zusatzgewürze: In einigen Rezepten wird Bohnenkraut oder Knoblauch hinzugefügt, um den Geschmack abzurunden. Einige Rezepte empfehlen auch, Salz, Pfeffer und eventuell etwas Butter oder Öl hinzuzufügen, um die Aromen zu verstärken.
  • Kochzeit: Die Bohnen sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst weich und matschig werden. Eine Kochzeit von 8 bis 10 Minuten ist in den meisten Rezepten empfohlen.

Rezept zur grünen Böhnepfanne

Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Quellen beschrieben wird, ist die grüne Böhnepfanne mit Speckwürfelchen. In dieser Variante werden die Bohnen nicht umwickelt, sondern mit fein gehacktem Speck angeröstet. Dies ist eine alternative Zubereitungsart, die besonders gut als schnelle Beilage funktioniert. Die Bohnen werden wie gewohnt gekocht und abgeschreckt, dann mit Speckwürfeln in einer Pfanne angebraten. Dieser Ansatz ist besonders praktisch, wenn man keine Zeit hat, die Bohnen zu umwickeln, aber dennoch die Aromen von Speck und Bohnen kombinieren möchte.

Nährwerte

Die Nährwerte variieren je nach Zubereitungsart und den verwendeten Zutaten. In einer der Quellen wird erwähnt, dass die Nährwerte pro Portion etwa folgende Werte aufweisen:

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 250–300 kcal
Fett ca. 15–20 g
Kohlenhydrate ca. 10–15 g
Eiweiß ca. 5–8 g

Diese Werte können je nach Menge des Specks und der verwendeten Fette variieren. Wer die Nährwerte reduzieren möchte, kann beispielsweise auf Butter verzichten und stattdessen etwas Öl oder gar nichts verwenden. Zudem kann man die Menge des Specks reduzieren, um das Gericht etwas leichter zu gestalten.

Kombination mit anderen Gerichten

Grüne Bohnen im Speckmantel sind in der Regel als Beilage serviert, können aber auch als Teil eines Hauptgerichts verwendet werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass sie besonders gut zu Fleischgerichten wie Steak, Schweinebraten oder Rippchen passen. Sie eignen sich auch gut zu Kartoffeln, Rotkohl oder anderen Beilagen, um das Gericht abzurunden.

Ein weiterer Vorteil des Gerichts ist, dass es sich gut in die traditionelle deutsche Küche einfügt. In Berlin ist es beispielsweise ein Klassiker, der oft zusammen mit Berliner Landbrot serviert wird. In der norddeutschen Variante wird es häufig zusammen mit Kochbirnen und Kartoffeln serviert, um eine ausgewogene Mahlzeit zu erzielen.

Schlussfolgerung

Grüne Bohnen im Speckmantel sind ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl geschmacklich als auch in der Zubereitung einfach und effizient ist. Ob in der Berliner Variante mit Bohnenkraut oder in der norddeutschen Kombination mit Kochbirnen – das Gericht bietet viele Möglichkeiten, um es nach persönlichen Vorlieben zu gestalten. Die Zubereitung ist variabel und kann sowohl als Beilage als auch als Teil eines Hauptgerichts verwendet werden. Mit einfachen Zutaten und einer kurzen Zubereitungszeit eignet sich das Gericht hervorragend für den Alltag, aber auch für festliche Anlässe. Egal ob im Braten oder im Backofen, grüne Bohnen im Speckmantel sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche und verdienen auf jeder Tafel einen Platz.

Quellen

  1. Rezept von Rose Marie Donhauser: Grüne Bohnen mit Speck- oder Veggie-Stippe
  2. Speckbohnen Rezept
  3. Speckbohnen
  4. Birnen, Bohnen und Speck Rezept
  5. Grüne Bohnen im Speckmantel

Ähnliche Beiträge