Shakshuka mit Bohnen: Ein leckeres und nahrhaftes One-Pan-Gericht

Einführung

Shakshuka ist ein traditionelles Gericht, das in verschiedenen Kulturen und Regionen im Mittelmeerraum sowie Nordafrika beheimatet ist. Es besteht aus pochierten Eiern in einer würzigen Tomatensauce, die oft mit weiteren Zutaten wie Bohnen, Gemüse oder Feta angereichert wird. In jüngster Zeit hat sich die Shakshuka besonders in westlichen Ländern an Popularität gewonnen, da sie nicht nur lecker ist, sondern auch einfach zuzubereiten und sehr nahrhaft. Ein besonderer Reiz liegt in der Flexibilität des Gerichts, das sich gut an individuelle Vorlieben anpassen lässt.

Ein besonders beliebtes und nahrhaftes Rezept ist die Shakshuka mit Bohnen. Bohnen tragen mit ihrem hohen Proteingehalt und reichhaltigen Ballaststoffen dazu bei, die Tomatensauce cremiger und nahrhafter zu machen. Zudem ergänzen sie die würzige Sauce durch eine milde, weiche Textur. Dieses Gericht ist nicht nur ideal als herzhaftes Frühstück oder Brunch, sondern auch als leichtes Mittag- oder Abendessen. Es ist vegetarisch, einfach zuzubereiten und kann in einer einzigen Pfanne gekocht werden, was es zu einem wahren One-Pan-Wunder macht.

Im Folgenden werden die Herkunft des Gerichts, die typischen Zutaten, die Zubereitung sowie einige Tipps zur Anpassung an individuelle Geschmacksrichtungen und Ernährungsbedürfnisse detailliert vorgestellt.

Herkunft und Tradition

Shakshuka stammt ursprünglich aus Nordafrika und verbreitete sich später über die Einwanderer in Israel, wo es zu einem Nationalgericht wurde. Obwohl es inzwischen weltweit bekannt ist, ist die genaue Herkunft des Gerichts nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass tunesische und andere maghrebinische Juden das Gericht nach Israel brachten, wo es sich vor allem zum Frühstück etablierte.

Das Gericht selbst besteht aus Eiern, die in einer würzigen Tomatensauce pochiert werden. Klassisch wird Shakshuka mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Paprika und verschiedenen Gewürzen zubereitet. In den letzten Jahren wurde das Rezept jedoch stark variiert, wobei die Version mit Bohnen besonders populär wurde. Bohnen verleihen der Sauce zusätzliche Konsistenz, machen das Gericht nahrhafter und tragen dazu bei, die Proteinzufuhr zu erhöhen.

Shakshuka hat sich auch in der westlichen Welt als Trendgericht etabliert, insbesondere in „Hipster Cafés“, wo es oft mit hohen Preisen beworben wird. Doch auch zu Hause lässt sich das Gericht einfach und kostengünstig zubereiten. Es ist ein kulinarischer Abstecher nach Israel oder Nordafrika, der mit seiner Vielfältigkeit und Geschmacksschärfe begeistert.

Zutaten und Zubereitung

Grundzutaten

Die Grundzutaten für eine Shakshuka mit Bohnen sind einfach und leicht zu besorgen:

  • Zwiebeln: Bilden die Basis der aromatischen Tomatensauce.
  • Knoblauch: Verleiht der Sauce Würze und Aroma.
  • Tomaten: Die Hauptzutat der Sauce. Frische Rispentomaten sind ideal, können aber im Winter durch rote Paprika oder geröstete Paprika ersetzt werden.
  • Zucker und Tomatenmark: Verleihen der Sauce eine intensivere Aromatik.
  • Weiße Bohnen: Verfeinern die Sauce, machen sie cremiger und steigern den Proteingehalt.
  • Geschälte oder gestückelte Dosentomaten: Gehen in die Sauce ein und tragen zur Konsistenz bei.
  • Kreuzkümmel, Zitronensaft, Chili, Salz und Pfeffer: Würzen die Sauce.
  • Eier: Wird am Ende in der Sauce pochiert.
  • Feta, Petersilie oder Koriander: Werden als Topping verwendet.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung von Shakshuka ist einfach und erfolgt in nur einer Pfanne, was das Gericht besonders praktisch macht. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden.
    • Frische Rispentomaten waschen oder, falls nicht verfügbar, Dosentomaten aufheben.
    • Weiße Bohnen abspülen und abtropfen lassen.
    • Gewürze wie Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Chili bereithalten.
    • Eier aus dem Kühlschrank entnehmen, damit sie auf Raumtemperatur sind.
  2. Anbraten der Basis:

    • In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen.
    • Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten, bis sie glasig werden.
    • Frische Tomaten oder Dosentomaten sowie geröstete Paprika (falls vorhanden) hinzufügen.
  3. Aromatisierung der Sauce:

    • Zucker und Tomatenmark in die Pfanne geben und kurz karamellisieren lassen.
    • Die Bohnen und Dosentomaten hinzufügen.
    • Alles mit Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
    • Die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist.
  4. Eier pochieren:

    • In die Sauce vier kleine Mulden formen.
    • Je ein Ei in jede Mulde geben.
    • Die Pfanne mit einem Deckel verschließen und die Eier etwa 5–7 Minuten köcheln lassen, bis das Eiweiß gestockt ist.
  5. Alternative: Backofen-Zubereitung:

    • Wenn keine Pfanne mit Deckel vorhanden ist, kann die Sauce in eine ofenfeste Form gefüllt werden.
    • Den Ofen auf 180°C (Unter-/Oberhitze) vorheizen.
    • Eier in die Sauce geben und die Form für 7–10 Minuten in den Ofen schieben.
    • Achtung: Es muss eine ofenfeste Form verwendet werden.
  6. Topping und Servieren:

    • Die Shakshuka mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander bestreuen.
    • Wer mag, gibt noch etwas Feta-Käse über die Pfanne.
    • Servieren mit frischem Brot oder einem leichten Pfannenbrot.

Tipp zur Aufbewahrung

Shakshuka kann nach der Zubereitung in den Kühlschrank gestellt werden. Allerdings sollte man die Eier nicht vorher hinzufügen, da diese sich nicht gut aufheben lassen. Stattdessen kann man die Sauce ohne Eier zubereiten, aufbewahren und beim nächsten Mal die Eier frisch pochieren.

Anpassungen und Varianten

Die Flexibilität von Shakshuka ist ein weiterer Vorteil. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gericht individuell abzuwandeln. Einige Beispiele sind:

  • Andere Bohnensorten: Neben weißen Bohnen können auch Kidneybohnen oder Kichererbsen verwendet werden.
  • Zusatz von Gemüse: Grünzeug wie Spinat oder Brokkoli kann in die Sauce eingekocht werden, um den Vitamingehalt zu erhöhen.
  • Chili- oder Harissa-Abwandlung: Wer es scharf mag, kann Harissa-Paste oder Chiliflocken in die Sauce geben.
  • Petersilie oder Koriander: Je nach Vorliebe kann man das Topping variieren.
  • Feta-Käse: Wer den Käse nicht verträgt, kann ihn durch Mozzarella oder eine vegetarische Alternative ersetzen.
  • Alternative Eiart: Für Menschen mit Eiunverträglichkeit können Ei-Ersatzstoffe wie Tofu oder Sojaprotein verwendet werden.

Ein weiteres Rezept beispielsweise enthält auch grüne Paprika und Spinat, wodurch die Sauce noch gesünder und leckerer wird. Dieses Rezept eignet sich besonders gut, um das Gericht saisonal abzurunden, da es mit frischen Zutaten aus heimischem Anbau zubereitet werden kann.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Shakshuka mit Bohnen ist nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Die Kombination aus Eiern, Bohnen, Tomaten und Gemüse sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Eier: Liefern hochwertiges Eiweiß, Vitamine (z. B. B-Vitamine, Vitamin D) und Mineralstoffe (z. B. Selen, Zink).
  • Bohnen: Steigern den Proteingehalt und liefern Ballaststoffe, Eisen, Kalium und Folsäure.
  • Tomaten: Reichen an Lycopin, einem Antioxidans, das für die Herzgesundheit und das Wohlbefinden wichtig ist.
  • Gemüse: Versorgt mit weiteren Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.
  • Feta-Käse: Gibt dem Gericht Geschmack und enthält Proteine und Kalzium.

Durch die Kombination aus Eiern und Bohnen wird das Gericht besonders proteinreich, was es zu einem idealen Frühstück oder Mittagessen macht. Es eignet sich auch gut als Katerfrühstück, da die Tomaten einen regelrechten Vitaminkick liefern.

Tipps für eine optimale Zubereitung

Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollte man auf einige kleine, aber wichtige Details achten:

  • Pfanne mit Deckel: Ein Deckel ist wichtig, um die Eier gleichmäßig zu erwärmen und zu stocken. Bei der Ofenvariante ist eine ofenfeste Form unerlässlich.
  • Eier auf Raumtemperatur: Eier aus dem Kühlschrank sollten vor der Zubereitung auf Raumtemperatur gebracht werden, damit sie gleichmäßig pochiert werden.
  • Geschmack testen: Vor dem Einfügen der Eier sollte die Sauce nach Geschmack abgeschmeckt werden. So kann man gegebenenfalls Salz, Pfeffer oder Zitronensaft nachwürzen.
  • Portionierung: Bei der Ofenvariante sollte man darauf achten, dass die Auflaufform groß genug ist, damit die Eier Platz haben. Bei größeren Portionen empfiehlt sich eine gusseiserne Pfanne des Backofens.
  • Topping frisch servieren: Frische Kräuter und Feta-Käse sollten kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um die Aromen zu bewahren.

Fazit: Warum Shakshuka mit Bohnen ein Muss ist

Shakshuka mit Bohnen ist ein Gericht, das sowohl lecker als auch nahrhaft ist. Es vereint die Geschmacksvielfalt der Mittelmeerregion mit der Konsistenz und Nährwerte von Bohnen, was es zu einer wahren Leckerei macht. Es ist einfach zuzubereiten, eignet sich für verschiedene Anlässe und kann individuell abgewandelt werden.

Ob als herzhaftes Frühstück, als Brunch oder als leichtes Mittag- oder Abendessen – Shakshuka mit Bohnen ist eine flexible und leckere Alternative, die sowohl kulinarisch als auch nahrhaft überzeugt. Zudem ist es ein One-Pan-Gericht, das wenig Arbeit macht und dennoch beeindruckt.

Wer ein Gericht sucht, das schnell zuzubereiten ist, aber dennoch ausgewogen und lecker ist, sollte unbedingt einmal Shakshuka mit Bohnen ausprobieren. Es ist eine köstliche und gesunde Alternative, die sich sowohl in der Familie als auch in der Gesellschaft bestens eignet.

Quellen

  1. Shakshuka mit Bohnen von JulesMenu
  2. Shakshuka mit schwarzen Bohnen von BakeToTheRoots
  3. Shakshuka-Rezept von Herr Buettner
  4. Shakshuka mit Feta von AOK
  5. Shakshuka aus dem Ofen von Moeys Kitchen

Ähnliche Beiträge