Saure grüne Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von der DDR bis Cookidoo

Saure grüne Bohnen zählen zu den vielseitig verwendbaren Gerichten, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden können. Sie sind besonders in der kühleren Jahreszeit ein beliebtes Element auf dem Tisch und haben sich über Jahrzehnte in verschiedenen kulturellen und kulinarischen Traditionen etabliert. In der DDR gehörten sie zur typischen Hausmannskost und wurden im Spätsommer hergestellt, um sie für den Winter haltbar zu machen. Heute bieten moderne Rezeptplattformen wie Cookidoo® eine breite Palette an Varianten – von mexikanischen Eintöpfen bis hin zu süß-sauren Suppen –, die die traditionellen Würze und Säure mit internationalen Einflüssen verbinden.

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Zubereitung, Rezepte und Zubehör für saure grüne Bohnen, basierend auf bewährten Methoden und Rezepten aus verschiedenen Quellen. Er richtet sich an ambitionierte Hobbyköche, Familien, die traditionelle Gerichte nachkochen möchten, und an alle, die ihre Kochkunst erweitern und neue Aromen entdecken wollen.


Grundlagen der Zubereitung von sauren grünen Bohnen

Saure grüne Bohnen können auf verschiedene Arten zubereitet werden – sowohl als konservierte Einlegebohnen als auch als frisch gekochtes Gericht. Beide Methoden haben ihre Besonderheiten und erfordern unterschiedliche Schritte, um den gewünschten Geschmack und die Konsistenz zu erzielen.

Konservierte saure grüne Bohnen – das traditionelle DDR-Rezept

In der DDR waren saure grüne Bohnen ein fester Bestandteil des Vorratsregals. Sie wurden meist im Spätsommer hergestellt, wenn grüne Bohnen in Hülle und Fülle vorhanden waren. Die Zubereitung umfasste meist die folgenden Schritte:

  1. Blanchieren der Bohnen: Die grünen Bohnen werden zunächst entfädelt und in kleine Stücke geschnitten. Sie werden kurz in kochendem Wasser geblanchiert, um ihre Struktur zu erhalten und die Einlegung zu erleichtern.

  2. Zubereitung des Essigsudes: Zwiebeln werden in einer großen Pfanne angebraten, Essig, Salz, Zucker, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und gelegentlich Senfkörner oder Bohnenkraut werden zugegeben. Dieser Sud wird erhitzt, bis er etwas einzieht.

  3. Einlegen der Bohnen: Die blanchierten Bohnen werden in Einmachgläser gefüllt und mit dem Essigsud übergossen. Die Gläser werden anschließend gut verschlossen und bei Raumtemperatur gelagert.

  4. Lagerung und Verwendung: Die Bohnen können nach einigen Wochen geöffnet und als Beilage zu Bratkartoffeln, Frikadellen oder als kalter Snack serviert werden.

Dieses Rezept ist einfach umzusetzen und benötigt nur wenige Zutaten. Es ist ideal für Familien, die im Herbst Vorräte für den Winter anlegen möchten.

Frisch gekochte saure grüne Bohnen – moderne Varianten

Im Gegensatz zur Einlegung können saure grüne Bohnen auch frisch gekocht werden. Diese Variante ist schnell zubereitet und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht. Typische Zutaten sind grüne Bohnen, Zwiebeln, Gewürze wie Bohnenkraut oder Thymian, und manchmal auch Gewürzpulver wie Paprikapulver oder Chiliflocken.

Ein gutes Beispiel ist das Mexikanische Feuertopf-Rezept vom Thermomix® Cookidoo®-Portal. Hier werden die Bohnen mit Zwiebeln, Chili, Tomatenmark, Wasser, Mais, Kidneybohnen und Gewürzen gekocht und mit saurer Sahne serviert. Der Geschmack ist würzig, leicht scharf und ideal für eine herzhafte Mahlzeit.


Rezept-Übersicht: Mexikanische grüne Bohnen mit saurer Sahne (Thermomix®)

Zutaten

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Chilischote
  • 2 EL Öl
  • 200 g Hackfleisch (optional)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400 g Tomaten
  • 200 ml Wasser
  • 200 g grüne Bohnen
  • 100 g Mais
  • 100 g Kidneybohnen
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 EL Bohnenkraut
  • 1 EL Thymian
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • 4 TL saure Sahne

Zubereitung

  1. Zutaten zerkleinern: Knoblauch, Zwiebel und Chili in den Mixtopf geben und 4 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
  2. Anbraten: Öl und Hackfleisch (falls verwendet) zugeben und 5 Min./120°C dünsten.
  3. Tomatenmark zufügen: Tomatenmark hinzugeben und 1 Min./120°C weiter dünsten.
  4. Tomaten und Wasser zugeben: Tomaten, Wasser und Paprikastreifen zugeben und 15 Min./100°C garen.
  5. Bohnen und Gewürze zufügen: Grüne Bohnen, Mais, Kidneybohnen, Paprikapulver, Bohnenkraut, Thymian, Salz und Pfeffer zugeben. 12 Min./100°C/Stufe 1 fertig garen.
  6. Servieren: Die Bohnen auf Suppenteller verteilen und mit je 1 TL saurer Sahne toppen. Sofort servieren.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine herzhafte Mahlzeit mit mexikanischem Flair genießen möchten. Die Kombination aus scharfen Chilischoten, würzigen Gewürzen und der cremigen sauren Sahne sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition.


Rezept-Übersicht: Süß-saure grüne Bohnen (Kochbar.de)

Zutaten

  • 1 kg grüne Bohnen
  • 50 g Bauchspeck
  • 2 frische Zwiebeln
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Apfel
  • 1 Zweig Bohnenkraut
  • 1 EL Weißweinessig
  • 2 EL saure Sahne (10 % Fett)
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Bohnen entfädeln, waschen und in kleine Stücke schneiden. Bauchspeck in Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
  2. Anbraten: Den Bauchspeck in einem Topf auslassen, Zwiebeln zugeben und kurz andünsten.
  3. Bohnen kochen: Die Bohnen zufügen und kurz mitdünsten. Gemüsebrühe angießen.
  4. Apfel zufügen: Apfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Zu den Bohnen geben und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Würzen: Bohnenkraut waschen und fein hacken. Es zu den Bohnen geben. Weißweinessig, saure Sahne, Zucker, Salz und Pfeffer zugeben und abschmecken.
  6. Servieren: Die Bohnen zu Bratwurst und Kartoffelpüreep servieren.

Dieses Rezept ist eine moderne Variante der traditionellen sauren grünen Bohnen. Es eignet sich gut als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgericht in Kombination mit Kartoffeln. Der Apfel verleiht dem Gericht eine süß-saure Note, die besonders harmonisch wirkt.


Rezept-Übersicht: Schwarze Bohnensuppe mit Avocado (Moeyskitchen)

Zutaten

Für die Suppe:

  • 275 g getrocknete schwarze Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Möhre, Lauch, Pastinake)
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Limettensaft

Für die Guacamole:

  • 1 reife Avocado
  • 2 Cocktailtomaten
  • 1 Spritzer Limettensaft
  • Salz, Pfeffer
  • Koriander (optional)

Zum Servieren:

  • Saure Sahne
  • Frühlingszwiebelringe
  • Korianderblättchen

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen: Die Bohnen in eine Schüssel geben und über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
  2. Bohnen abgießen: Am nächsten Tag die Bohnen abgießen und unter kaltem Wasser abspülen.
  3. Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Suppengrün schälen und in Würfel schneiden.
  4. Anbraten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse anschwitzen. Bohnen und Brühe zugeben und 1,5 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  5. Kreuzkümmel und Knoblauch zufügen: Diese werden in einem separaten Topf kurz angebraten und zur Suppe gegeben.
  6. Pürieren: Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
  7. Guacamole herstellen: Avocado mit Tomaten und Limettensaft vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Koriander (optional) unterheben.
  8. Servieren: Die Suppe mit saurer Sahne, Frühlingszwiebeln und Koriander servieren.

Dieses Rezept ist eine vegetarische Variante mit südamerikanischen Einflüssen. Die Kombination aus schwarzen Bohnen, Avocado und Koriander sorgt für eine erdige, cremige Suppe, die besonders in der kalten Jahreszeit wohltuend wirkt.


Tipps und Tricks für die perfekte Zubereitung

1. Auswahl der Bohnen

Für saure grüne Bohnen eignen sich am besten frische, grüne Bohnen im Erntefrischzustand. Sie sollten noch knackig sein und keine Falten haben. Alternativ können auch gefrorene Bohnen verwendet werden, die vor der Zubereitung aufgetaut werden.

2. Würzen mit Aromen

Die richtige Würzung ist entscheidend für die Geschmackskomposition. Klassische Gewürze sind Bohnenkraut, Thymian, Pfeffer, Lorbeerblätter und Senf. Für eine mexikanische Variante sind Chiliflocken, Paprikapulver und Koriander besonders gut geeignet.

3. Konservierungstechnik

Bei der Einlegung ist es wichtig, dass die Bohnen gut mit dem Essigsud bedeckt sind und die Gläser gut verschlossen werden. Das verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und Schimmel.

4. Vorbereitung der Zutaten

Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung gründlich gewaschen und vorbereitet werden. Dies spart Zeit während des Kochvorgangs und gewährleistet eine gleichmäßige Würzung.

5. Zeitmanagement

Bei der Herstellung von sauren grünen Bohnen ist es sinnvoll, alle Zutaten vorzubereiten, bevor mit dem Kochen begonnen wird. Dies vermeidet Verzögerungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.


Verwendung von sauren grünen Bohnen

Saure grüne Bohnen sind vielseitig verwendbar und passen zu vielen Gerichten:

  • Zu Fleischgerichten: Sie sind ideal als Beilage zu Bratkartoffeln, Frikadellen, Braten oder Hackfleisch.
  • Zu Kartoffeln: Kombiniert mit Kartoffelpüreep oder Kartoffelbrei ergibt sich eine ausgewogene Mahlzeit.
  • Als Snack: Kalt serviert sind sie ein nahrhafter Snack, der gut in den Vorratsschrank passt.
  • In Suppen: Sie können als Beilage oder in Suppen wie der schwarzen Bohnensuppe integriert werden.

Vorteile der sauren grünen Bohnen

1. Nährwert

Grüne Bohnen enthalten viel Vitamin C, Faserstoffe und Mineralien wie Kalium und Magnesium. Sie sind kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung.

2. Langlebigkeit

Bei richtiger Einlegung können saure grüne Bohnen monatelang gelagert werden. Das macht sie zu einer praktischen Vorratsware, die in der kalten Jahreszeit schnell zubereitet werden kann.

3. Kostengünstigkeit

Die Zutaten sind günstig und meist leicht erhältlich. Dies macht die Zubereitung besonders attraktiv für Familien mit begrenztem Budget.

4. Einfachheit

Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis. Selbst Anfänger können erfolgreich saure grüne Bohnen zubereiten.


Schlussfolgerung

Saure grüne Bohnen sind ein vielseitiges Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Sie eignen sich hervorragend für die kalte Jahreszeit und sind eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Beilagen wie Kartoffeln oder Reis. Ob als traditionelle Einlegebohnen nach DDR-Rezept oder als frisch gekochte Variante mit mexikanischen oder südamerikanischen Einflüssen – die Zubereitung ist einfach und die Ergebnisse sind lecker und nahrhaft.

Mit den richtigen Zutaten und der passenden Würzung können saure grüne Bohnen zu einem wahren kulinarischen Highlight werden. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch geschmacklich und nahrhaft überzeugend. Egal ob mit Thermomix® oder auf klassische Weise – die Zubereitung von sauren grünen Bohnen ist eine lohnenswerte Investition in die eigene Kochkunst.


Quellen

  1. Vorwerk – Mexikanisches Rezept
  2. DDR-Rezept – Saure Bohnen
  3. Kochbar – Süß-saure grüne Bohnen
  4. Chefkoch – Rezeptsuche
  5. Moeyskitchen – Schwarze Bohnensuppe

Ähnliche Beiträge