Herzhafte Suppen mit sauren Bohnen – Traditionelle Rezepte und Zubereitung

Die Zubereitung von Suppen mit sauren Bohnen hat eine lange Tradition, insbesondere in der DDR, wo sie als nahrhafte und aromatische Beilage sowie Grundlage für herzhafte Eintöpfe geschätzt wurden. In dieser Artikelserie werden Rezepte und Zubereitungsanleitungen vorgestellt, die sich auf historische und kulinarische Quellen stützen. Ziel ist es, die kulinarische Bedeutung und die vielseitige Anwendung von sauren Bohnen zu zeigen, insbesondere in der Herstellung von Suppen und Eintöpfen.

Einführung in saure Bohnen

Saure Bohnen sind ein typisches Beispiel für konservierte Gemüse, die sowohl nahrhaft als auch aromatisch sind. Traditionell wurden sie in Essig eingelegt oder durch Salz und Milchsäure vergoren, wodurch sie sich über einen langen Zeitraum haltbar machen ließen. In der DDR wurden sie besonders im Spätsommer hergestellt, wenn es reichlich grüne Bohnen aus dem Garten oder vom Wochenmarkt gab. Sie dienten nicht nur als Beilage, sondern auch als Grundlage für Eintöpfe, Suppen und andere Gerichte.

Rezept: Süßsaure Bohnensuppe

Ein klassisches Rezept für eine süßsaure Bohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und vereint Aromen von Säure, Süße und Würze. Es setzt sich aus einfachen Zutaten zusammen, die jedoch eine harmonische Geschmackskombination ergeben. Dieses Rezept ist sowohl nahrhaft als auch köstlich und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Zutaten:

  • 750 g weiße Bohnen
  • 500 g Möhren
  • 500 g Kartoffeln
  • 200 g durchwachsener Speck
  • 3 Stangen Porree
  • 2 l Fleischbrühe
  • 200 g Backpflaumen
  • 500 g Fleischwurst
  • 1/8 Liter Essig
  • 100 g Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden in Wasser abgekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden sie abgeschreckt und in kleine Würfel geschnitten.
  2. Die Möhren und Kartoffeln werden geschält und gewürfelt. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne angebraten.
  3. Die Möhren und Kartoffeln werden in die Pfanne gegeben und kurz angebraten. Anschließend werden sie in einen großen Topf gegeben und mit der Fleischbrühe aufgefüllt.
  4. Die Bohnen werden hinzugefügt, und die Mischung wird zum Kochen gebracht. Die Suppe köchelt eine Weile, bis die Bohnen und Kartoffeln gar sind.
  5. Die Backpflaumen werden in kleine Stücke geschnitten und in die Suppe gegeben. Der Essig und Zucker werden hinzugefügt, um die süß-saure Balance zu erzeugen.
  6. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt und serviert.

Diese Suppe ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Sie kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Saure Bohnen nach DDR-Rezept

Ein weiteres Rezept für saure Bohnen stammt aus der DDR und ist einfach in der Zubereitung. Es setzt sich aus grünen Bohnen, Zwiebeln, Essig und Gewürzen zusammen. Dieses Rezept ist ideal, um Bohnen über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen.

Zutaten:

  • 1 kg grüne Bohnen
  • Zwiebeln
  • Essig
  • Wasser
  • Salz
  • Pfefferkörner
  • Lorbeerblätter
  • optional: Senfkörner oder Bohnenkraut

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden geputzt und in Streifen geschnitten.
  2. Die Zwiebeln werden geschält und in Ringe geschnitten.
  3. In einem großen Topf werden die Bohnen, Zwiebeln, Essig, Wasser, Salz und Gewürze vermengt.
  4. Der Sud wird zum Kochen gebracht und abgekühlt.
  5. Die Bohnen werden in Einmachgläser gefüllt und mit dem Sud übergossen.
  6. Die Gläser werden verschlossen und abgekühlt. Danach können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Diese Bohnen sind ideal als Beilage zu Fleisch, Bratkartoffeln oder als Teil eines Eintopfes. Sie sind aromatisch und haben eine kräftige Geschmackskomponente.

Rezept: Saure Bohnensuppe mit Einbrenne

Ein weiteres Rezept für eine saure Bohnensuppe stammt aus dem Vorkoster und ist ideal für einen herzhaften Eintopf. Es setzt sich aus sauren Bohnen, Kartoffeln, Fleischbrühe, Speck, Zwiebeln und Kräutern zusammen.

Zutaten:

  • 500 g saure Bohnen
  • 250 g Kartoffeln (festkochend)
  • 500 ml Fleischbrühe
  • 100 g fetter geräucherter Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Kräuteressig
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 Becher Crème fraîche
  • Muskat
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln werden geschält und in grobe Würfel geschnitten. Die Bohnen werden klein geschnitten. Wer eine weniger saure Variante möchte, kann die Bohnen vorher unter Wasser spülen.
  2. In einen Topf werden die Bohnen, Kartoffeln und Brühe gegeben und zum Kochen gebracht.
  3. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne angebraten. Die Zwiebel wird gewürfelt und in die Pfanne gegeben.
  4. Die Zwiebeln werden kurz angebraten und mit Mehl bestäubt. Der Speck und die Zwiebeln werden in den Topf gegeben.
  5. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kräuteressig abgeschmeckt.
  6. Die Petersilie wird gehackt und für 10 Minuten mit der Suppe gekocht. Die Crème fraîche wird hinzugefügt und gut verrührt.
  7. Die Suppe wird heiß serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Bohnen sauer einlegen

Ein weiteres Rezept für saure Bohnen stammt aus der Sendung „Kappes, Klöße, Kokosmilch“ und zeigt, wie Bohnen durch Salz und Wasser eingelegt werden können. Dieses Verfahren ist einfacher als das Einlegen in Essig und erzeugt eine milde Geschmackskomponente.

Zutaten:

  • 1 kg geputze Bohnen
  • 30 g Meer- oder Steinsalz
  • 1,5 Liter Weckglas
  • 1 Gefrierbeutel

Zubereitung:

  1. 10 g Salz in 0,5 Liter Wasser aufkochen und abkühlen lassen.
  2. Die Bohnen werden quer und lang in 0,5 Zentimeter breite Streifen geschnitten.
  3. Die Bohnen werden mit 20 g Salz vermengt und eine Stunde stehen lassen.
  4. Die Bohnen werden in das Glas geschichtet und fest andrücken, um so wenig Zwischenräume wie möglich zu erzeugen.
  5. Das Glas wird verschlossen und abgekühlt. Danach können die Bohnen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Diese Bohnen sind ideal als Beilage oder als Teil eines Eintopfes. Sie haben eine milde Geschmackskomponente und sind nahrhaft.

Rezept: Süß-saure Bohnensuppe - Bungenschlupp

Ein weiteres Rezept für eine süß-saure Bohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und ist ideal für kalte Tage. Es setzt sich aus Bohnen, Zucker, Essig und Würze zusammen.

Zutaten:

  • 750 g Bohnen
  • 500 g Möhren
  • 500 g Kartoffeln
  • 200 g Speck
  • 2 l Brühe
  • 200 g Backpflaumen
  • 500 g Wurst
  • 1/8 Liter Essig
  • 100 g Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden abgekocht und abgeschreckt.
  2. Die Möhren und Kartoffeln werden gewürfelt und in einer Pfanne angebraten.
  3. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Brühe aufgefüllt.
  4. Die Möhren und Kartoffeln werden hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  5. Die Backpflaumen werden geschnitten und in die Suppe gegeben.
  6. Der Essig und Zucker werden hinzugefügt, um die süß-saure Balance zu erzeugen.
  7. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Bohnensuppe süß-sauer

Ein weiteres Rezept für eine süß-saure Bohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und ist ideal für kalte Tage. Es setzt sich aus Bohnen, Zucker, Essig und Würze zusammen.

Zutaten:

  • 750 g Bohnen
  • 500 g Möhren
  • 500 g Kartoffeln
  • 200 g Speck
  • 2 l Brühe
  • 200 g Backpflaumen
  • 500 g Wurst
  • 1/8 Liter Essig
  • 100 g Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden abgekocht und abgeschreckt.
  2. Die Möhren und Kartoffeln werden gewürfelt und in einer Pfanne angebraten.
  3. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Brühe aufgefüllt.
  4. Die Möhren und Kartoffeln werden hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  5. Die Backpflaumen werden geschnitten und in die Suppe gegeben.
  6. Der Essig und Zucker werden hinzugefügt, um die süß-saure Balance zu erzeugen.
  7. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Bohnensuppe mit Sauerkraut

Ein weiteres Rezept für eine Bohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und ist ideal für kalte Tage. Es setzt sich aus Bohnen, Sauerkraut, Brühe, Speck und Würze zusammen.

Zutaten:

  • 750 g Bohnen
  • 500 g Sauerkraut
  • 2 l Brühe
  • 200 g Speck
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden abgekocht und abgeschreckt.
  2. Das Sauerkraut wird gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.
  3. In einer Pfanne wird der Speck angebraten, und das Sauerkraut wird hinzugefügt und kurz angebraten.
  4. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Brühe aufgefüllt.
  5. Das angebratene Sauerkraut und der Speck werden hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  6. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Bohnensuppe mit Sauerkraut und Tomaten

Ein weiteres Rezept für eine Bohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und ist ideal für kalte Tage. Es setzt sich aus Bohnen, Sauerkraut, Tomaten, Brühe, Speck und Würze zusammen.

Zutaten:

  • 750 g Bohnen
  • 500 g Sauerkraut
  • 2 Tomaten
  • 2 l Brühe
  • 200 g Speck
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden abgekocht und abgeschreckt.
  2. Das Sauerkraut wird gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.
  3. Die Tomaten werden gewürfelt und in einer Pfanne angebraten.
  4. Der Speck wird angebraten, und das Sauerkraut wird hinzugefügt und kurz angebraten.
  5. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Brühe aufgefüllt.
  6. Die angebratenen Tomaten, das Sauerkraut und der Speck werden hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  7. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Bohnensuppe mit Sauerkraut und Tomaten

Ein weiteres Rezept für eine Bohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und ist ideal für kalte Tage. Es setzt sich aus Bohnen, Sauerkraut, Tomaten, Brühe, Speck und Würze zusammen.

Zutaten:

  • 750 g Bohnen
  • 500 g Sauerkraut
  • 2 Tomaten
  • 2 l Brühe
  • 200 g Speck
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden abgekocht und abgeschreckt.
  2. Das Sauerkraut wird gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.
  3. Die Tomaten werden gewürfelt und in einer Pfanne angebraten.
  4. Der Speck wird angebraten, und das Sauerkraut wird hinzugefügt und kurz angebraten.
  5. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Brühe aufgefüllt.
  6. Die angebratenen Tomaten, das Sauerkraut und der Speck werden hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  7. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Meine schnelle, einfache Stangenbohnensuppe

Ein weiteres Rezept für eine Stangenbohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und ist ideal für kalte Tage. Es setzt sich aus Stangenbohnen, Brühe, Speck und Würze zusammen.

Zutaten:

  • 500 g Stangenbohnen
  • 2 l Brühe
  • 200 g Speck
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Stangenbohnen werden abgekocht und abgeschreckt.
  2. Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne angebraten.
  3. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Brühe aufgefüllt.
  4. Der angebratene Speck wird hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  5. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Rezept: Grüne Bohnensuppe mit Rindfleisch

Ein weiteres Rezept für eine grüne Bohnensuppe stammt aus der DDR-Epoche und ist ideal für kalte Tage. Es setzt sich aus grünen Bohnen, Rindfleisch, Brühe und Würze zusammen.

Zutaten:

  • 500 g grüne Bohnen
  • 500 g Rindfleisch
  • 2 l Brühe
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden abgekocht und abgeschreckt.
  2. Das Rindfleisch wird in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne angebraten.
  3. Die Bohnen werden in einen Topf gegeben und mit Brühe aufgefüllt.
  4. Das angebratene Rindfleisch wird hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  5. Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es kann mit Brot oder Reis serviert werden und ist ideal für kalte Tage.

Schlussfolgerung

Die Zubereitung von Suppen mit sauren Bohnen hat eine lange Tradition und bietet zahlreiche kulinarische Möglichkeiten. Ob süß-sauer oder herzhaft, die Geschmackskombinationen sind vielfältig und eignen sich gut als Hauptgericht oder als Beilage. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, stammen aus der DDR-Epoche und sind einfach in der Zubereitung. Sie setzen sich aus einfachen Zutaten zusammen, die jedoch eine harmonische Geschmackskomponente erzeugen. Saure Bohnen sind nahrhaft und eignen sich gut als Vorratsgericht, das über einen längeren Zeitraum haltbar gemacht werden kann. Sie können als Beilage zu Fleisch, Bratkartoffeln oder als Teil eines Eintopfes serviert werden. Die Zubereitung von Suppen mit sauren Bohnen ist ideal für kalte Tage und bietet eine nahrhafte Alternative zu anderen Gerichten.

Quellen

  1. DDR-Rezepte.net – Süßsaure Bohnensuppe
  2. DDR-Rezepte.com – Saure Bohnen nach DDR-Rezept
  3. Happy-Mahlzeit.com – Vorkoster – Saure Bohnen-Eintopf
  4. Chefkoch.de – Saure Bohnensuppe Rezepte
  5. SR.de – Kappes, Klöße, Kokosmilch – Bohnen einmachen und Bohneneintopf
  6. Fairment.de – Schnibbelbohnen

Ähnliche Beiträge