Sauerkraut mit Bohnen – traditionelle Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
Sauerkraut mit Bohnen ist eine klassische Kombination, die in verschiedenen Regionen Deutschlands und angrenzenden Ländern auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass diese Kombination sowohl herzhaft als auch mild gestaltet werden kann, wobei oft regionale Zutaten und Zubereitungsmethoden Einfluss auf das Endergebnis nehmen. Im Folgenden werden die Rezepturen, die Zutaten und die Zubereitungsmethoden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis dieser kulinarischen Tradition zu ermöglichen.
Westfälischer Sauerkraut-Bohnen-Topf mit Speck und Mettenden
Das westfälische Rezept für Sauerkraut mit Bohnen ist besonders fettreich und herzhaft gestaltet. Es verwendet Zutaten wie Weinsauerkraut, weiße Bohnen, Kartoffeln, Speck und Mettenden, die in einem Topf zu einem nahrhaften Gericht kombiniert werden. Das Rezept ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei das Schmoren und Aufgießen der Brühe sowie das Würzen eine zentrale Rolle spielen.
Zutaten
Für vier Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 500 g Weinsauerkraut (abgelaufen)
- 1 Dose (425 g) weiße Bohnen (abgegossen)
- 300 g gewürfelte Kartoffeln
- 600 ml Fleischbrühe und Rauchfond
- 250 g durchwachsener Speck (grob gewürfelt)
- 4 Mettenden à 100 g
- 4 Zwiebeln (in dünnen, halben Scheiben)
- 2 EL Öl
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- eventuell 1 Prise Zucker
- etwas Kümmelauszug
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Vorbereitung der Kartoffeln: Die Kartoffelwürfel werden zunächst in Salzwasser ca. 10 Minuten gekocht und danach abgegossen.
- Anbraten von Speck und Zwiebeln: In einem Topf wird der Speck mit den Zwiebeln anschwitzen, wobei das Sauerkraut hinzugefügt wird.
- Aufgießen der Brühe: Die Mettenden werden in den Topf gelegt und mit der Brühe aufgegossen. Anschließend kocht das Gericht ca. 25 Minuten mit dem Lorbeerblatt.
- Hinzufügen der Bohnen und Kartoffeln: Nach dem Entfernen des Lorbeerblatts und dem Schneiden der Mettenden in Scheiben werden die Bohnen, Kartoffeln und Mettwurstscheiben in den Topf gegeben.
- Abschmecken und Servieren: Das Gericht wird abschließend nachgeschmeckt und in tiefen Tellern serviert.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und gut geeignet für die kälteren Monate, da es reich an Kohlenhydraten und Proteinen ist. Es ist ein typischer Vertreter der westfälischen Küche, der mit regionalen Zutaten arbeitet.
Rheinisches Sauerkraut mit Weißem Bohnen
Im Gegensatz zum westfälischen Rezept ist das rheinische Sauerkraut mit Bohnen weniger fettreich und mehr auf das Schmoren von Zutaten wie Sauerkraut, Bohnen und Zwiebeln fokussiert. Dieses Rezept ist besonders in der Region um Aachen verbreitet und wird oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert.
Zutaten
Für vier Portionen werden benötigt:
- 500 g Sauerkraut
- 250 g weiße Bohnen
- 500 g Kasseler Nacken
- 1 Lorbeerblatt
- 10 Wacholderbeeren
- Salz
- etwas fetten Speck
- 1 Zwiebel
Zubereitung
- Einweichen der Bohnen: Die Bohnen werden entweder am Abend vorher eingeweicht oder mit etwas Natron in ca. ½ l Wasser gekocht, bis sie weich sind.
- Braten des Kasseler: In einem zweiten Topf wird das Kasseler in ½ l Wasser mit Wacholderbeeren und Lorbeerblatt ca. 30 Minuten gekocht.
- Hinzufügen des Sauerkrauts: Anschließend wird das Sauerkraut hinzugefügt und weitere 20 Minuten gekocht.
- Unterrühren der Bohnen: Danach werden die weichen Bohnen untergerührt und mit Salz abgeschmeckt.
- Schaumige Konsistenz: Falls das Gericht zu flüssig ist, kann es mit einer rohen geriebenen Kartoffel scharf gemacht werden. Unter langsamer Umrührbewegung wird es nochmals durchgekocht.
- Anbraten von Speck und Zwiebeln: Der Speck wird in kleine Würfel geschnitten, ausgebraten, und Zwiebelringe darin angeröstet. Diese werden dann über das Gericht verteilt.
Serviervorschlag
Zu diesem Gericht passen Kartoffelpüre und Apfelkompott. Alternativ können auch geröstete Zwiebelringe als Topping serviert werden.
Kappes met Bonne – Ein regionaler Klassiker
Der Begriff „Kappes met Bonne“ bezeichnet die Kombination von Sauerkraut mit Bohnen, die in verschiedenen Regionen Deutschlands als Mahlzeit im Winter serviert wird. Im Gegensatz zu den anderen Rezepten, die sich auf die Zubereitung von Bohnen und Sauerkraut konzentrieren, wird hier auch auf die Nährwerte des Sauerkrauts hingewiesen.
Nährwert des Sauerkrauts
Sauerkraut ist reich an:
- Milchsäure
- Vitamin A
- Vitamin B
- Vitamin C
- Vitamin K
- Mineralstoffen
Zudem ist Sauerkraut kalorienarm, was es besonders im Winter als wertvolle Quelle für Vitamin C macht.
Regionale Einflüsse
In einigen Regionen werden Erbsen, Linsen und saure Bohnen mit dem Sauerkraut kombiniert, um die Mahlzeit abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Kombinationen sind besonders in ländlichen Gebieten verbreitet und haben sich über Generationen bewährt.
Zander mit Bohnensalat und Sauerkrautvinaigrette
Ein weiteres Rezept aus den bereitgestellten Quellen ist eine Kombination aus Zander, Bohnensalat und Sauerkrautvinaigrette. Dieses Rezept ist besonders lecker und eignet sich gut für warme Tage oder als Hauptgericht.
Zutaten
Für vier Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Bohnensalat:
- 100 g Buschbohnen (längs halbiert)
- 100 g Breite Bohnen (schräg in möglichst langen Streifen geschnitten)
- 200 g Saubohnen (gepult)
- 200 g Kapuzinerbohnen (gepult)
- 10 Stängel Blattpetersilie (gehackt)
Für die Sauerkrautvinaigrette:
- 2 EL Butter
- 2 rote Zwiebeln (gewürfelt)
- 200 ml Sauerkrautsaft
- 80 ml neutrales Öl
- 1 EL scharfer Senf
- 1 EL Zucker
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
Für den Zander:
- Butterschmalz zum Braten
- 1 Stück Zander (ca. 800 g – 1 kg, ausgenommen und geschuppt)
- Doppelgriffiges Mehl
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Zitrone in Scheiben
Zubereitung
Für den Bohnensalat:
- Die Buschbohnen, breiten Bohnen und Kapuzinerbohnen in gut gesalzenem Wasser bissfest blanchieren und in Eiswasser abschrecken, um ihre grüne Farbe zu bewahren.
- Die Saubohnen ebenso blanchieren und abschrecken, danach nochmals pulen.
- Alle Bohnen in eine Schüssel geben und mit der gehackten Petersilie vermengen.
Für die Sauerkrautvinaigrette:
- Die Butter in einem Topf schmelzen und die roten Zwiebeln darin braun anbraten.
- Mit dem Sauerkrautsaft ablöschen und vom Herd nehmen.
- Mit dem Stabmixer Zucker, Senf und Öl einrühren.
- Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und über die Bohnen geben.
Für den Zander:
- Den Zander filetieren und den Bauchlappen wegschneiden. Die Mittelgräten mit einem V-Schnitt rausschneiden.
- Den Zander auf der Hautseite salzen und mit doppelgriffigem Mehl bestäuben.
- In Butterschmalz auf der Hautseite goldbraun braten und mit Pfeffer würzen.
- Nach 5 Sekunden auf die Fleischseite drehen und direkt aus der Pfanne nehmen.
Anrichten:
- Die Vinaigrette über die Bohnen geben und gut vermengen.
- Den gebratenen Zander darauf anrichten und mit Zitronenscheiben garnieren.
Milde Sauerkrautsuppe mit Borlotti Bohnen
Die milde Sauerkrautsuppe mit Borlotti Bohnen ist ein weiteres Rezept, das sich besonders für kühle Tage eignet. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung und zudem nahrhaft.
Zutaten
Für vier Portionen werden benötigt:
- 250 g getrocknete Borlotti Bohnen
- 4 Tomaten
- 4 Knoblauchzehen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 2 EL Tomatenmark
- 400 g Sauerkraut
- 1 rote Paprika
- 1 große Zwiebel
- ½ TL Kümmel
- 1 TL Paprikapulver
- etwas Salbei
- Salz/Pfeffer
- 1 EL Butter
- saure Sahne als Topping
Zubereitung
- Einweichen der Bohnen: Die Borlotti Bohnen werden über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht.
- Vorbereitung der Zutaten: Die Tomaten werden viertelt, die Knoblauchzehen gepellt.
- Kochen der Bohnen: Die Bohnen werden abgegossen und in einen Topf gegeben. Tomaten, Knoblauch, Tomatenmark, Brühe und Lorbeerblatt werden hinzugefügt und für 40 Minuten gekocht.
- Anbraten der Zutaten: Die Zwiebel wird gehackt, die Paprika entkernt und in dünne Streifen geschnitten. In einer Pfanne wird die Butter zerlassen, und die Zwiebel sowie die Paprika werden angebraten.
- Untermischen des Sauerkrauts: Sobald die Zwiebel glasig ist, wird das Sauerkraut und die Gewürze hinzugefügt. Alles wird etwa 10 Minuten anschwitzen.
- Pürieren und Abschmecken: Einige Bohnen werden aus dem Topf genommen, und der Rest wird gründlich püriert. Das Sauerkrautgemisch und die Bohnen werden unter die Suppe gerührt. Falls nötig, wird mit Brühe aufgefüllt.
- Abschmecken und Garnieren: Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abgeschmeckt. Vor dem Servieren wird Salbei und saure Sahne darüber gegeben.
Tipps zur Zubereitung
- Einweichen der Bohnen: Der Einweichvorgang ist entscheidend für die weiche Konsistenz der Bohnen. Er sollte nicht unterschätzt werden.
- Brühe anpassen: Die Brühe kann durch frisch gekochte oder auch aus dem Handel erhältliche Brühe ersetzt werden.
- Sauerkraut: Das Sauerkraut kann vor dem Anbraten entweder etwas entwässert oder direkt in den Topf gegeben werden.
Allgemeine Tipps zur Zubereitung von Sauerkraut mit Bohnen
- Einweichen der Bohnen: Bei getrockneten Bohnen ist das Einweichen über Nacht unerlässlich, um die Konsistenz zu erreichen.
- Kochzeit beachten: Bohnen haben eine unterschiedliche Kochzeit. Es ist wichtig, sie nicht übermäßig zu kochen, um eine weiche, aber nicht matschige Konsistenz zu erreichen.
- Würzen in Schritten: Gerade bei Sauerkraut mit Bohnen ist das Würzen in mehreren Schritten sinnvoll, um das Aroma voll entfalten zu lassen.
- Regionale Zutaten: Es ist empfehlenswert, regionale Zutaten zu verwenden, da diese oft die beste Geschmackskombination ergeben.
- Kombinationen: Sauerkraut mit Bohnen kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Je nach Region und Geschmack kann man es mit Kartoffeln, Fleisch oder Fisch kombinieren.
Schlussfolgerung
Sauerkraut mit Bohnen ist eine kulinarische Tradition, die sich in verschiedenen Regionen Deutschlands und angrenzender Länder unterschiedlich entwickelt hat. Die Rezepte zeigen, dass diese Kombination sowohl herzhaft als auch mild gestaltet werden kann. Ob es sich um ein westfälisches Gericht mit Speck und Mettenden handelt oder um eine milde Sauerkrautsuppe mit Borlotti Bohnen – alle Rezepte haben eines gemeinsam: sie sind nahrhaft und gut geeignet für die kälteren Monate.
Die Zubereitung variiert je nach Region, aber es gibt einige allgemeine Tipps, die sich überall anwenden lassen, wie das Einweichen der Bohnen, das Würzen in Schritten und die Verwendung regionaler Zutaten. Diese Kombination aus Sauerkraut und Bohnen ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um kulinarisch kreativ zu werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegan Wurst aus Bohnen selbst machen: Einfache Rezepte und Tipps für fleischfreie Alternativen
-
Leckere vegane Rezepte mit weißen Bohnen: Kreative Ideen für den Alltag
-
Vegan Rezepte mit Weißen Bohnen: Leckere, Nährstoffreiche Gerichte für Jedermann
-
Leckere und Nährstoffreiche Gerichte mit Schwarzen Bohnen: Vegan Rezepte und Tipps für die Küche
-
Leckere und Vielfältige Vegan Rezepte mit Kidneybohnen
-
Vegane Rezepte mit Bohnen – Einfache Alternativen zu Fleischgerichten
-
Einfache vegane Bohnenrezepte für gesunde und leckere Mahlzeiten
-
Vier kreative vegane Rezepte mit Kichererbsen und weißen Bohnen